So. Ich habe jetzt einfach die Richtung Server/Client getauscht. Also die EXE als Server und mein PC1 als Client der sich dann zum PC2 verbindet.
Jetzt funktioniert es. Komisch komisch.
Danke für eure Hilfe!!
Byebye und nachti
Sundance
Die Suche ergab 24 Treffer
- 02.09.2014 21:29
- Forum: Allgemein
- Thema: Remote Debugging Problem
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1701
- 02.09.2014 21:05
- Forum: Allgemein
- Thema: Remote Debugging Problem
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1701
Re: Remote Debugging Problem
Hatte ich auch schon dran gedacht, aber die Firewall ist komplett offen. Aktiviert aber mit entsprechenden Regeln, dass kein Port geblockt wird.
- 02.09.2014 20:47
- Forum: Allgemein
- Thema: Remote Debugging Problem
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1701
Re: Remote Debugging Problem
So. Ich bin schon weiter gekommen. Wenn ich die EXE auf PC2 starte öffnet sich ein neues Konsolenfenster mit der Meldung:
'[Debugger] Connecting to server at 10.79.0.31 (Port 10101)...'
Das wars dann auch schon. Nach ca. 15 Sekunden beendet er sich dann. Auf PC1 habe ich den Debugger mit der Zeile ...
'[Debugger] Connecting to server at 10.79.0.31 (Port 10101)...'
Das wars dann auch schon. Nach ca. 15 Sekunden beendet er sich dann. Auf PC1 habe ich den Debugger mit der Zeile ...
- 02.09.2014 20:05
- Forum: Allgemein
- Thema: Remote Debugging Problem
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1701
Re: Remote Debugging Problem
Ah. Na das ist mal eine Info. Das ist mir beim 10 maligen lesen der Hilfe nicht aufgefallen. Vielleicht könnte man das noch etwas klarer heraus stellen!?
Vielen Dank. Dann probiere ich das gleich mal!!
Hat mich schon gewundert, warum die EXE immer die gleiche Größe hatte....
VG
PS: Es wäre doch ...
Vielen Dank. Dann probiere ich das gleich mal!!
Hat mich schon gewundert, warum die EXE immer die gleiche Größe hatte....
VG
PS: Es wäre doch ...
- 02.09.2014 19:35
- Forum: Allgemein
- Thema: Remote Debugging Problem
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1701
Re: Remote Debugging Problem
Ah. Okay. Ich habe zwei Debugger im PB Ordner. Aber die Vorgehensweise ist doch richtig!?
Dann sind wir ja schon zwei.
Viele Grüße
Guido
Dann sind wir ja schon zwei.
Viele Grüße
Guido
- 02.09.2014 19:16
- Forum: Allgemein
- Thema: Remote Debugging Problem
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1701
Re: Remote Debugging Problem
Hi ts-soft,
das war doch nur ein Beispiel. Es handelt sich um eine 10.x.x.x Adresse. Die beiden PCs können sich auch gegenseitig anpingen.
das war doch nur ein Beispiel. Es handelt sich um eine 10.x.x.x Adresse. Die beiden PCs können sich auch gegenseitig anpingen.
- 02.09.2014 18:35
- Forum: Allgemein
- Thema: Remote Debugging Problem
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1701
Remote Debugging Problem
Hallo zusammen.
Also ich habe folgendes Problem bzw. bitte um Berichtigung falls ich hier einen Fehler mache:
Auf PC1 (IP:111.111.111.111) habe ich meine Programmierumgebung und erstelle eine EXE Datei mit folgenden Compilereinstellungen:
Unicode-Executable erstellen
Thread-sicherer Executable ...
Also ich habe folgendes Problem bzw. bitte um Berichtigung falls ich hier einen Fehler mache:
Auf PC1 (IP:111.111.111.111) habe ich meine Programmierumgebung und erstelle eine EXE Datei mit folgenden Compilereinstellungen:
Unicode-Executable erstellen
Thread-sicherer Executable ...
- 16.06.2014 22:06
- Forum: Windows
- Thema: Volume Shadowcopy Provider
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4043
Re: Volume Shadowcopy Provider
Hi.
Also im englischen Forum hat PureGuy ein script welches einen SnapShotSet anlegt. Es läuft unter 32 und 64Bit.
Als Anfang um weitere Methoden umsetzen zu können sollte das reichen. Ich werde mir das in den nächsten Tagen mal anschauen und mal versuchen was zu posten.
Danke für die Infos!
bis ...
Also im englischen Forum hat PureGuy ein script welches einen SnapShotSet anlegt. Es läuft unter 32 und 64Bit.
Als Anfang um weitere Methoden umsetzen zu können sollte das reichen. Ich werde mir das in den nächsten Tagen mal anschauen und mal versuchen was zu posten.
Danke für die Infos!
bis ...
- 15.06.2014 21:37
- Forum: Windows
- Thema: Volume Shadowcopy Provider
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4043
Re: Volume Shadowcopy Provider
Hallo kunstlust,
hier der Link zum AutoItForum Post: http://www.autoitscript.com/forum/topic/159788-shadowcopy-creation/page-2#entry1160603
Mir wäre es lieber, auf die PowerShell zu verzichten und es wirklich mit dem von MS zur Verfügung gestellten COM Objekt zu lösen.
Okay Jon, ich schaue mir ...
hier der Link zum AutoItForum Post: http://www.autoitscript.com/forum/topic/159788-shadowcopy-creation/page-2#entry1160603
Mir wäre es lieber, auf die PowerShell zu verzichten und es wirklich mit dem von MS zur Verfügung gestellten COM Objekt zu lösen.
Okay Jon, ich schaue mir ...
- 15.06.2014 16:02
- Forum: Windows
- Thema: Volume Shadowcopy Provider
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4043
Re: Volume Shadowcopy Provider
So. Da bin ich wieder. Ich habe nun mal einige Konstanten und die ersten zwei Befehle im entsprechenden Interface geschrieben.
Mir ist es aber vollkommen schleierhaft wie ich jetzt das COM Objekt erzeuge. Ich habe das schonmal in AutoIt geschrieben. Aber mir fehlt der Entsprechende Part in PB. Ich ...
Mir ist es aber vollkommen schleierhaft wie ich jetzt das COM Objekt erzeuge. Ich habe das schonmal in AutoIt geschrieben. Aber mir fehlt der Entsprechende Part in PB. Ich ...