wow, nette hilfe leute ... wenn er damit was kriminelles vor hat, dann wird er doch eh rausfinden wie´s geht.
Ich hab zwar keine ahnung, würde es an deiner stelle mal mit der windows API probieren!
wow, so viel hilfe und einsatzbereitschaft von euch hätte ich jetzt nicht erwartet :-) freue ich mich sehr drüber und werde mal anfange die tipps umzusetzen... mir fällt es im moment am schwersten eure codes (besonders die schleifen) nachzuvollziehen, außerdem fehlt mir wohl noch grundwissen. ich ...
jaaaaaaaaaa jaaaaa ... das sieht schon besser aus ... den krams mit der api hab ich in viel mühe und dank tipps schon erfolgreich zum laufen bekommen. sorry wenn ich nerve, aber einige dinge sind nicht so einfach aus den tutorials herauszulesen.... na ja, mein vorhaben ist wohl auch nciht gerade das ...
neeeeeeeee hex soll es sein, der buffer wird hinterher per writeprocessmemory (API) in den speicher bzw. einen prozess geschrieben. das ganze funktioniert .... und das ist auch gut so.... auch mit einem (beliebig?)großen buffer.
ist doch auch logisch, wenn ich meinetwegen einen prozess patche ...
keine ahnung, evtl. hab ich mich auch nur blöd aus gedrückt. ich versuche nochmal meinen wunsch bzw das ziel zu äußern.
ich würde gerne:
1. mehere hex-ketten am anfang eines programmes (einfach der übersicht halber) definieren. damit ich selbige nach belieben anpassen könnte! ich möchte NICHT ...
du hattest recht ... irgendwas hat meine installation geschrottet.... zwar gingen andere programme noch, aber deins ging nach einem neuinstall...
also ich hab das jetzt nochmal angeschaut, und bei dem beispiel von dir verstehe ich so weit alles .... allerdings zeigt das "nur" wie ich vernünftig den ...
hmm, also ich reserviere mit meinem code ja einen speicher(buffer) der 5000 bytes groß ist... so viel hab ich kappiert. offensichtlich legt PB selber (konfortabler weise)fest, wo der speicher erstellt wird. so weit so gut. mit meinem code lese ich jetzt quasi nur die speicheradresse des 1 bytes ...