Es gibt keinerlei Schutzmechanismen, lediglich die Dateiattribute können dafür mißbraucht werden.
Das ist prinzipiell richtig. Ein Zitat aus den SQLite FAQs bestätigt das (SQLite allows multiple processes to have the database file open at once, and for multiple processes to read the database at ...
SQLite-Dateien sollten problemlos auch im Netzwerk mehrfach geöffnet werden können und vor allem auch beschreibbar bleiben. Richtig ist, das die komplette Datei zum Schreibzeitpunkt gesperrt wird, nach erfolgreichem schreiben aber sofort wieder bereit ist.
ich verwende zum Drucken das kleine Tool von Flype aus dem englischen Forum ( http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?f=27&t=38375&p=452232#p452232 ). Da die originalen Links aber nicht mehr aktiv sind, kann ich dir ebenfalls anbieten, dir meine Version zukommen zu lassen ...
War in der Version 5.11 noch vorgesehen (Custom) funktionierte aber nicht ... In den aktuellen Versionen wurde die Funktion entfernt. Leider wurde auch Scintilla noch immer nicht implementiert (der Programmierer weiß davon, hat aber anscheinend noch keine Zeit gehabt ...).
Es gab da mal USB-Datenkabel für SHARP Pocket-PCs. Die waren von Ralf Derscheid. Das war ein Nachbau von einem alten ct-Artikel, erweitert mit USB-Schnittstelle. Das ganze funktioniert über ein Assembler-Programm im Sharp und einem seriellen Terminal am PC. Ich weiß nicht, ob Ralf Derscheid diese ...