This is the file test.xml:
Code: Select all
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Entries>
<Entry Title="Offene Zweierbeziehung" Type="Hoerspiel" DateTime="24.03.2016 19:05:00" Length="3300" RadioStation="WDR 3" Content="Giovanni findet die Selbstmordversuche seiner Frau übertrieben. Was ist so schlimm an wiederholten Seitensprüngen? Antonia will offensichtlich die Vorzüge einer offenen Zweierbeziehung nicht verstehen. Statt zu klammern könnte sie auch die positiven Seiten von Unabhängigkeit und Abwechslung schätzen lernen. Antonia lernt tatsächlich dazu, verweigert die üblichen Beratungsgespräche für die Geliebten ihres Mannes, verschafft sich zum neuen Selbstbewusstsein das richtige Outfit, eine eigene Wohnung und: einen Geliebten mit Superman-Qualitäten. Dunkle Selbstmordgedanken sind Vergangenheit. Nicht aber für Giovanni. War für ihn die offene Zweierbeziehung bislang die Lösung, droht er nun, da die Beziehung nach beiden Seiten geöffnet ist, seinerseits mit Selbstmord. 

Im Gegensatz zu den nordischen Ehedramen eines Ibsen oder Bergmann ist ein düsteres Ende hier nicht zu erwarten, denn der italienische Nobelpreisträger Dario Fo ist der festen Überzeugung, "dass im Gelächter, im Grotesken der Satire, der höchste Ausdruck des Zweifels liegt, die wichtigste Hilfe der Vernunft." " />
<Entry Title="Vom Nachteil, geboren zu sein" AltTitle="De l'inconvénient d'être né (Literarische Vorlage)" Type="Hoerspiel" DateTime="24.03.2016 22:03:00" Length="4140" RadioStation="SWR 2" Content="In der griechischen Mythologie foltert König Midas den Satyr Silenos, um endlich in Erfahrung zu bringen, was für des Menschen Wohl das Beste sei. Die Antwort wurde u. a. von Aristoteles überliefert: »Das Allerbeste ist für dich gänzlich unerreichbar: nicht geboren zu sein, nicht zu sein, nichts zu sein.«

E. M. Ciorans Aphorismenbuch »Vom Nachteil, geboren zu sein" nimmt direkten Bezug auf die »Weisheit des Silenos«: seine 1973 erschienenen »Miniessays« sind Wirklichkeitskritik, die sich jedoch eine letzte Instanz der Wahrheit, die Intimität des Einzelnen, offenhält. Einzig möglicher Ausdruck des Versuchs, dem »Rausch der Auswegslosigkeit« Gestalt zu geben, sind bei Cioran Musik und Poesie. Formulierbare "Wahrheit" beginnt für ihn in dem Augenblick, in dem sie sich selbst aufhebt. "Letzteres", schreibt Kai Grehn, "ist für mich der Anknüpfungspunkt für eine Hörspielarbeit nach Ciorans Buch »Vom Nachteil, geboren zu sein«. 101 Aphorismen dieses großstädtischen Einsiedlers werden 99 Schauspielern in den Mund gelegt. Die „Spezies Mensch“ selbst ist es, die vom Nachteil spricht, geboren zu sein, wobei jeder einzelne Aphorismus von einem anderen Sprecher interpretiert wird, die „Intimität des Einzelnen“ erfährt, um durch den nächsten Sprecher sogleich wieder aufgehoben zu werden usw. usf.

Ciorans Denken war und bleibt ein Skandalon. Dem Werk dieses Außenseiters und aus Prinzip Gescheiterten eine Hörspielarbeit zu widmen, scheint mir Pflicht und Kür zugleich." " />
<Entry Title="Die schwarzen Vögel" AltTitle="Thomas (1. Teil)" Type="Hoerspiel" DateTime="24.03.2016 23:04:00" Length="3360" RadioStation="WDR Eins Live" Genre="Krimi" Part="1/2" Content="Eine junge Frau verschwindet spurlos. Zeugen sehen die attraktive Jenny zuletzt mit einem Mann im Streit vor einer Kneipe stehen. Offenbar will Thomas mehr von der Blondine als nur Rotweintrinken. Und das, obwohl der unscheinbare Pharmakologe verheiratet ist. Der Streit zwischen den beiden endet mit Handgreiflichkeiten und Jennys Verschwinden. Ein paar Tage später steht Kommissar Lambert vor Thomas Tür. Er glaubt an Mord - doch ohne Leiche fehlen ihm die Beweise dafür. Da erfährt Lambert von einem Experiment in Thomas' Labor, das Kannibalismus bei Ratten erforscht, um die Selbstvernichtung dieser possierlichen Tierchen zu fördern. Ausgehungerte Ratten können sich gegenseitig restlos auffressen, ohne die geringsten Spuren zu hinterlassen. Lambert hat einen schrecklichen Verdacht ... " />
<Entry Title="GAD Technologies" Type="Hoerspiel" DateTime="25.03.2016 00:05:00" Length="3000" RadioStation="DLR" Genre="AudioArt" Flags="Ursendung, Originalhörspiel" Content="G.A.D. steht für "General Anxiety Disorder", Symptom im Zeitalter des extremen Technokapitalismus. "To gad" bedeutet auch: sich herumtreiben.

'To ga'" bedeutet 'sich herumtreiben', 'umherziehen'. Gleichzeitig steht die Abkürzung G.A.D. für General Anxiety Disorder, 'generalisierte Angststörung'. Unstetigkeit und Angst sind typische Symptome der Verflüssigung im Zeitalter des extremen Technokapitalismus. Das zumindest behaupten die Künstlerin Marija Bozinovska Jones und der Komponist J. G. Biberkopf. Gemeinsam entwickeln sie eine Radioperformance, in der sich die Grenzen aller erdenklichen Klangwelten auflösen. Turbo Folk Samples fließen über Wohnzimmeraufnahmen von afroamerikanischem Gospel hin zu der sachlichen Stimme von Siri und dem Klingeln von Skypeanrufen. 

'GAD Technologies' gewann einen der beiden Produktionspreise beim Radio Lab 2016 von Deutschlandradio Kultur und CTM Festival Berlin. " />
</Entries>Code: Select all
XML1 = LoadXML(#PB_Any, "test.xml", #PB_UTF8)
If (XML1 <> 0)
XML1Status = XMLStatus(XML1)
Else
XML1Status = 999
EndIfhttps://www.dropbox.com/s/y3tkgkm793743 ... 1.jpg?dl=0
ps: its confusing that the "library tools" menu entry is refered to in the documentation, but doesnt appear in the "Tools" menu, but only in the debugger menu.
pps: test.xml on dropbox - https://www.dropbox.com/s/7508n59x62zy35p/test.xml?dl=0

