Hallo,
insgesamt macht das Programm InstallForge auf mich einen sehr guten Eindruck! Das Prinzip, möglichst einfach Setup-Dateien zu erstellen (ohne Script!) gefällt mir sehr gut. Auch dass das ganze Setup eine ZIP-Datei ist finde ich sehr gut. So können nämlich fortgeschrittene Anwender, wenn sie wollen, den Inhalt manuell entpacken. Schön! Prima auch der eingebaute Updater! Optisch ist das Programm ebenfalls sehr ansprechend.
In Bezug auf die Versionen herrscht leider etwas Chaos:
Auf der
Homepage ist von einer englischen Version 1.1.0 die Rede, auf der "Product"-Seite werden jedoch nur die Versionen 1.0.5 und 0.8 angeboten. Und nachdem ich gerade die deutsche Version 1.05 installiert und dann "Update" gewählt hatte, wurde auf die Version 1.0.8 upgedated. Warum wird diese Version nicht gleich zum Download angeboten? Sorry, aber so ein Durcheinander schafft nicht gerade Vertrauen.
Kleine Ungereimtheit bei der Installation des Programms selbst:
Erst wurde ich gefragt,
wo im Startmenü eine Verknüpfung erzeugt werden soll, danach wurde ich gefragt,
ob im Startmenü ein Eintrag angelegt werden soll. Umgekehrt wäre es sinnvoll.
Warum sind die Auswahlpunkte immer doppelt vorhanden, z.B.
- General
- Ansicht
- Sprache
=> einmal links in der "Liste", und einmal rechts in Form von Reitern?
Das finde ich tendenziell eher verwirrend als nützlich. Aber wenn schon, dann sollten die Bezeichnungen
identisch sein, nicht links in der Liste "Uninstall", und auf der rechten Seite "Deinstallation".
Anglizismen in der deutschen Version finde ich sehr unschön. "General" heisst auf deutsch "Allgemein".
Beim Deinstallieren von Installforge bleibt das Programm-Verzeichnis mit einem Teil des Inhalts zurück! Schlecht!!
Das Erzeugen eigener Setups habe ich bis jetzt noch nicht getestet, aber ich denke wenn die "Ecken und Kanten" beseitigt sind, könnte dies ein sehr schönes und nützliches Programm werden. Bitte unbedingt weiterentwickeln. Und besser bekannt machen! Z.B. auf Chip.de wird noch die Version 0.8 beta zum Download angeboten.
Gruß, Little John
