Größeres Projekt strukturieren; aber wie am sinnvollsten?
Verfasst: 05.07.2006 15:49
Ich habe vor ein paar sehr einfache Spiele (ca. 500 Zeilen Code je Spiel) in einem Project unterzubringen. Das Programmieren der einzelnen Spiele klappt soweit ganz gut, leider weiß ich aber nicht wie ich das ganze am geschicktesten strukturiere, wenn ich die Spiele aus einem Menü heraus aufrufen möchte und nicht den ganzen Code in einer Datei haben möchte.
Mir sind schon ein paar Lösungsansätze eingefallen, jedoch stoße ich bei diesen immer wieder auf größere Hindernisse:
1. Ansatz: Ich packe jedes Spiel komplett als Prozedur in eine .pbi-Datei, welche ich dann im Menüprogramm (Haupt-Code) mit IncludeFile einbinde und anschließend aufrufe. --- Problem: Es ist dann nicht mehr möglich normale Subroutinen mittels Gosub aufzurufen und es ergeben sich lauter verschachtelte Prozeduren.
2. Ansatz: Ich packe jeden Spielcode komplett in eine .pbi-Datei und binde sie an der Stelle in das Menüprogramm mit IncludeFile ein, an der das Spiel aufgerufen werden soll. --- Problem: Damit hätte ich zwar oberflächlich gesehen mehr Ordnung und Übersicht; In Wirklichkeit ist der Code jedoch unübersichtlich, da Variablen ja im gesamten Hauptprogramm bekannt sind und es so leicht zu folgenschweren Mehrfachverwendungen kommen kann.
Würde mich freuen, wenn ihr mir mit einem Lösungsvorschlag weiterhelfen könntet oder einfach eure Meinung zu den beiden Ansätzen posted.
Grüße Phil
Mir sind schon ein paar Lösungsansätze eingefallen, jedoch stoße ich bei diesen immer wieder auf größere Hindernisse:
1. Ansatz: Ich packe jedes Spiel komplett als Prozedur in eine .pbi-Datei, welche ich dann im Menüprogramm (Haupt-Code) mit IncludeFile einbinde und anschließend aufrufe. --- Problem: Es ist dann nicht mehr möglich normale Subroutinen mittels Gosub aufzurufen und es ergeben sich lauter verschachtelte Prozeduren.
2. Ansatz: Ich packe jeden Spielcode komplett in eine .pbi-Datei und binde sie an der Stelle in das Menüprogramm mit IncludeFile ein, an der das Spiel aufgerufen werden soll. --- Problem: Damit hätte ich zwar oberflächlich gesehen mehr Ordnung und Übersicht; In Wirklichkeit ist der Code jedoch unübersichtlich, da Variablen ja im gesamten Hauptprogramm bekannt sind und es so leicht zu folgenschweren Mehrfachverwendungen kommen kann.

Grüße Phil