Es kommt drauf an. Nehmen wir an, du sendest über das Internet.
Ein Client kann nur den
Upload zum Senden benutzen, der beträgt bei DSL 1.000 ca. 128 KBit/s, also umgerechnet 16 KB pro Sekunde. Dies is nur der theoretische Wert, tatsächlich ist er immer ein bisschen niedriger, weil noch andere Anwendungen sich ein Stück vom Kuchen abschneiden. Somit liegst du mit deinem Wert von 14 KB/s schon mal nicht verkehrt.
Die dreistellige zahl, die du meinst, ist der
Download, also wie viel Daten pro Sekunde du empfangen kannst. Der beträgt bei DSL 1.000 ca. 1024 KBits/s, umgerechnet ca. 128 KB/s. Hier gilt dasselbe wie für den Upload, dies ist nur der theoretische Wert. (Information: 8 Bit = 1 Byte)
Also merken wir uns:
"Up" heißt auf deutsch "hoch", also: Upload => Hochladen
"Down" heißt "runter", also: Download => Herunterladen
Es ist nicht mödlich, den Downloadkanal zum Upload zu benutzen oder Ähnliches.
Wenn du zwischen beiden Computern etwas verschicken willst, kann der Empfänger also nur so viel empfangen, wie der Sender senden kann. Da der Sender einen begrenzten Upload von 16 KB/s hat, kann der Empfänger also auch nur 16 KB/s empfangen, auch wenn beim Empfänger noch Bandbreite übrig ist.
Im LAN-Netzwerk sieht die Sache schon anders aus: Hier sind Up- und Downloadkanaäle gleich schnell: 100 MBit/s, in der Theorie also 12,5 Megabyte/s (sogenannter "Halpduplexmodus"). Anders als beim Internet kann man aber beide Kanäle zum Senden
oder Empfangen benutzen, wenn man möchte; muss man aber nicht. Dies nennt sich dann "Vollduplexmodus" und dient dazu, falls man nur Daten Senden, aber nicht empfangen möchte, damit es schneller geht.
WLAN-Netzwerke haben derzeit eine Durchsatzrate von ca. 54 MBit, umgerechnet 6,75 Megabyte/s - auch nur der theoretische Wert. Hier schneiden sich nicht nur andere Anwendungen was vom Kuchen ab, sondern die Rate sinkt bei WLAN zusätzlich, da das Sende-/Empfangssignal zum Router nicht immer gut genug ist.
Gigabit Netzwerke (Netzwerke der nächsten Generation) haben Eine Durchsatzrate von 1.000 MBit/s, umgerechnet also etwa 125 Megabyte pro Sekunde. Damit könnte man im Halpduplexmodus (s. o.) eine komplette CD innerhalb von nur 6 Sekunden innerhalb des LAN-Netzwerkes verschiekn! Achtung: Auch dies ist nur der theoretische Wert.
So kannst du deinen Durchsatz erhöhen: Komprimiere deine zu verschickenden Daten vor dem Senden, entweder manuell als ZIP oder RAR Archive oder mit den PB-internen Befehlen zum Packen/Entpacken. So kannst du deine Dateien schneller verschicken.
Hast du alles verstanden?
