Seite 1 von 2

Programm nur 10mal Starten lassen.

Verfasst: 08.06.2006 19:31
von roherter
Wie mache ich sowas am besten meine Idee wäre:
Ans Ende ein Verschlüsselten Long wert speichern den ich bei jedem neustart der exe erhöhe und nach 10 mal starten rufe ich dann eine funktion auf die eine Nachricht ausgibt das es Shareware ist und man das Programm registrieren muss.


Bin ich da auf dem Richtigen Weg oder gibt es da ne bessere Methode?

Verfasst: 08.06.2006 19:49
von PBZecke
Ein Cracker wird darüber nur lächeln! Meine Methode ist es die
Shareware-Version nur mit teilweisem Funktionsumfang auszuliefern,
und bei Bestellung der Vollversion eine keline dll an den Nutzer auszuliefern,
in der die zusätzlichen Funktionen untergebracht sind.

Alle meine Programme wurden von Raubkopierern gecrackt! Erst seid ich das
oben beschriebene Verfahren einsetze werde ich von Crackern verschont.

Verfasst: 08.06.2006 20:07
von a14xerus
hmm, aber dann hat man ja trotzdem unbegrenzten zeitlichen zugriff.. auch wenns eingeschrängt ist...
es muss ja auch ne möglichkeit für den zeitzugrifff geben

Verfasst: 08.06.2006 20:55
von PBZecke
Wenn Du irgendetwas versteckt und/oder verschlüsslet speicherst wird
jemand auch eine Möglichkeit finden das auszulesen und auszuhebeln!

Schau doch einfach mal auf die "großen" Softwareanbieter! Selbst die
schaffen es nicht, sichere Verfahren in ihre Programme einzubinden!

Verfasst: 08.06.2006 21:20
von a14xerus
stimmt, aber vll einfach GUT verstecken, ich will mich ja net vor den "supercrackern" schützen, es soll nur nich jeder "0-8-15" pc benutzer schaffen können..
das es über abspeichern keien garantie gibt is kla..
ich MUSSTE mal was in der regedit verändern (der pc hat geglaubt ein spiel sei installiert, war es aber nicht, und so wollte er immer die deinstallation anstatt die installation starten, hat aber die log nich gefunden :freak: )
und hab dann mal son bisschen rumgeguckt.. selbst die hersteller, die nicht als datei speichern, sondern in der regedit, haben ne sehr geringe chacne auf schutz...
man nehme nur die ganzen *.reg dateien die im internet kursieren

Verfasst: 08.06.2006 21:32
von PBZecke
Leider sind das gar nicht mehr nur "Supercracker". Die "angelernten"
durchforsten mitlerweile das Internet und versuchen alles zu cracken was
geht!

Und auch der Otto-Normal-User weiß durch Veröffentlichungen in
Computerzeitschriften wo er suchen muss, wenn er ein Programm "for free"
nutzen will!

Verfasst: 08.06.2006 21:41
von roherter
@PBZecke hast du mal n beispiel mit der dll.wie du das machst?

Verfasst: 08.06.2006 21:54
von PBZecke
Ich kann Dir natürlich kein Source posten, schon deswegen nicht da das in
Delphi ist. 8)

Wenn ich ein Programm als Shareware vertreiben will muss es ja eine
Menge Funktionen haben, da das ja dann sowieso keiner kaufen
würde.:lol: Ich lasse jetzt also einige Features in der Vollversion aus,
und verweise den Anwender bei Aufruf der Funktion auf die Vollversion.

Intern stelle ich bei Aufruf der Funktionalität fest, ob die dll da ist oder
nicht, ist sie da (Anwender ist registriert) wird die Funktion in der dll
ausgeführt.
Ich mache also nichts anderes als Teile meines Programmes in die dll
auszulagern. Damit die dll nicht zu groß wird, habe ich auch schon nur
bestimmte Teile der für die Ausführung des codes benötigten Funktionen
in die dll ausgelagert! Eine im Hauptprogramm fehlende Procedure lässt
die Ausführung ja schon scheitern!

Ich lasse die dll nicht größer als 50 KB werden. Das kann man dann
getroßt gepackt an den Besteller der Vollversion per Email schicken

Verfasst: 08.06.2006 22:03
von myself
Das system hat 2 entscheidende Schwächen :)

1. Man muss sich nur das program neu runterladen um wieder 10 mal verwenden zu können oder backupt die original exe.

2. Wenn man die letzten 4 bytes etwas herumändert bekommt man, verschlüsselt oder nicht, irgendwann sicher sehr leicht 1000 tage oder so zusammen :)

Verfasst: 08.06.2006 23:04
von Kurzer
PBZecke hat geschrieben:...Wenn ich ein Programm als Shareware vertreiben will muss es ja eine
Menge Funktionen haben, da das ja dann sowieso keiner kaufen
würde.:lol: Ich lasse jetzt also einige Features in der Vollversion aus,
und verweise den Anwender bei Aufruf der Funktion auf die Vollversion.
[...]
Ich lasse die dll nicht größer als 50 KB werden. Das kann man dann
getroßt gepackt an den Besteller der Vollversion per Email schicken
Hmmm, ist ja noch einfacher. Da muß man ja gar nicht mehr cracken.
Dann wird die dll von den "Crackern" einfach zur sharewareversion dazugeliefert. Also wenn es einmal eine undichte Stelle gibt, isses schon passiert. Oder personalisierst Du die DLL?

Gruß Markus