Seite 1 von 2

Zugriffsbeschränkungen im Windowsnetzwerk

Verfasst: 27.04.2006 13:16
von Clipper
Leider hab ich nur geringe Netzwerkerfahrung aber ein kleines Problemchen:

Es existiert ein Netzwerk mit einem Fileserver, der unter XP läuft.
Auf diesem "Server" ist ein Verzeichnis freigegeben.

Im Netz existieren ein paar Clientrechner, die auf diesen Server zugreifen.
Momentan können alle Clients auf das freigegebene Verzeichnis zugreifen.

Es sollen jedoch nur bestimmte Rechner (nicht Personen) Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse des Servers haben.

Am liebsten währe mir so etwas wie:
"IP 192.x.x.1 hat Vollzugriff auf e:\vz1 und e:\vz2"
"IP 192.x.x.2 hat Vollzugriff nur auf e:\vz2"

Danke für Eure Aufmerksamkeit

Wie kann ich so etwas unter Windoof realisieren?

Verfasst: 27.04.2006 18:21
von Exabot
1. Windows XP ist KEIN Server!
2. So etwas regelt man mit Benutzerrechten, also normalerweise Rechnerunabhängig.

Gruss
Spider

Verfasst: 27.04.2006 19:20
von Alves
@ Spider
Aber er hat doch seinen Rechner zu nem Server umgewandelt, und es sollen nicht irgendwelche Benutzer darauf zugreifen, sondern die Rechner von außen.

@ Clippy
Ich glaub das geht nicht so einfach, denn die IP Adressen ändern sich so häufig wie.....


wie...

naja, irgendwas halt. Ziemlich oft. :oops:

Verfasst: 27.04.2006 19:25
von zigapeda
Alves hat geschrieben:@ Spider
Aber er hat doch seinen Rechner zu nem Server umgewandelt, und es sollen nicht irgendwelche Benutzer darauf zugreifen, sondern die Rechner von außen.

@ Clippy
Ich glaub das geht nicht so einfach, denn die IP Adressen ändern sich so häufig wie.....


wie...

naja, irgendwas halt. Ziemlich oft. :oops:
LOL

Man kann aus Windows XP keinen richtigen server machen, ein Windows server wäre Windows Server 2003
Und eine IP Adresse ändert sich garnicht, wenn man nicht DHCP benutzt.

Verfasst: 27.04.2006 20:58
von 125
zigapeda hat geschrieben:
Alves hat geschrieben:@ Spider
Aber er hat doch seinen Rechner zu nem Server umgewandelt, und es sollen nicht irgendwelche Benutzer darauf zugreifen, sondern die Rechner von außen.

@ Clippy
Ich glaub das geht nicht so einfach, denn die IP Adressen ändern sich so häufig wie.....


wie...

naja, irgendwas halt. Ziemlich oft. :oops:
LOL

Man kann aus Windows XP keinen richtigen server machen
Lüge

ein Server ist nicht OS abhängig
sondern davon abhängig wie das OS+Programme geconft sind / wie die Programmconfiguration ist...

Verfasst: 27.04.2006 22:40
von zigapeda
125 hat geschrieben:
zigapeda hat geschrieben:
Alves hat geschrieben:@ Spider
Aber er hat doch seinen Rechner zu nem Server umgewandelt, und es sollen nicht irgendwelche Benutzer darauf zugreifen, sondern die Rechner von außen.

@ Clippy
Ich glaub das geht nicht so einfach, denn die IP Adressen ändern sich so häufig wie.....


wie...

naja, irgendwas halt. Ziemlich oft. :oops:
LOL

Man kann aus Windows XP keinen richtigen server machen
Lüge

ein Server ist nicht OS abhängig
sondern davon abhängig wie das OS+Programme geconft sind / wie die Programmconfiguration ist...
naja du kannst ein programm schreiben das z.B. eine festplatte emuliert und das die daten über ein serverprogramm holt das jedem client bestimmte dateien frei gibt. Ich denke aber mal das er das nicht gemeint hat, er will mit der Windows XP Ordnerfreigabe rechte für bestimmte IPs vergeben.

Verfasst: 27.04.2006 23:54
von ZeHa
Um mal die eigentliche Frage zu beantworten, Du kannst Verzeichnisse freigeben und dort für jede Freigabe konfigurieren, welcher Benutzer welche Rechte hat. Wichtig ist, daß Benutzer hier tatsächlich Benutzer bedeutet, Du hast also nicht die Möglichkeit, eine IP-Adresse anzugeben. Das ist aber auch nicht tragisch, Benutzernamen dürften da sogar geeigneter sein (man benutzt hierfür den Namen, mit dem sich die anderen User im Netzwerk an ihrem PC anmelden).

Und ja, das geht sogar unter Windows XP.

Verfasst: 28.04.2006 00:55
von zigapeda
ZeHa hat geschrieben:Um mal die eigentliche Frage zu beantworten, Du kannst Verzeichnisse freigeben und dort für jede Freigabe konfigurieren, welcher Benutzer welche Rechte hat. Wichtig ist, daß Benutzer hier tatsächlich Benutzer bedeutet, Du hast also nicht die Möglichkeit, eine IP-Adresse anzugeben. Das ist aber auch nicht tragisch, Benutzernamen dürften da sogar geeigneter sein (man benutzt hierfür den Namen, mit dem sich die anderen User im Netzwerk an ihrem PC anmelden).

Und ja, das geht sogar unter Windows XP.
Unter Windows XP Professional? Bei meiner Home Edition geht das nicht, ich kann einen ordner nur freigeben, freigeben mit schreibzugriff oder nicht freigeben.

Verfasst: 28.04.2006 10:05
von winduff
Hmm... bei WindowsXP gibts eine eingestellte Taste... F1 war das glaub ich... :allright:

Da steht ziemlich viel über Netzwerkfreigaben drin, soweit ich weis... Aber was ZeHa sagt, ist schon richtig.. musst nochmal genauer schauen.

Zur Diskussion bisschen weiter oben... http://de.wikipedia.org/wiki/Server und http://de.wikipedia.org/wiki/Host_%28In ... technik%29

Von daher kann ein WinXP Rechner durchaus auch zu nem Server werden ;-)

Verfasst: 28.04.2006 10:11
von stbi
@clipper: es geht, wenn der Fileserver unter Windows 2000/2003-Server läuft und eine Domäne eingerichtet ist. Im Gegensatz zur XP-Arbeitsgruppe sind in einer Domäne auch die Maschinen im Active Directory hinterlegt und können als Berechtigungsobjekt dienen. XP selbst kann nur auf Benutzernamen berechtigen.

@zigapeda: hier wirst Du geholfen