Seite 1 von 3

Über LPT Port andere Stromkreise (z.B. Licht) steuern

Verfasst: 08.11.2004 12:14
von osta
Hi,
Habe früher in QuickBasic mit den befehlen In und Out den LPT-Port angesteuert und damit LEDs kontrolliert. In PB kann man leider keine Ports direkt ansprechen, aber zum Glück gibt's DLLs. Ich habe im Net eine gefunden (inpout32.dll) mit der man diese Befehle in Purebasic nutzen kann. Ich kann also verschiedene Pins des LPT Ports (z.B. Pin 2 als + und 19 als -) auf an (High´) und aus (Low) schalten. Diese Ströme haben ca. 4,5 Volt, aber ich weiss nicht, wieviel Milliampère. Weiss das jemand? Ich möchte nämlich eine Relaiskarte bauen und dafür muss ich wissen, wieviel mAh im Low Zustand fliessen (und wieviel Volt, wenn sich das ändert)

OstA

[Verschoben von Danilo] Code, Tipps & Tricks war ungeeignet

Verfasst: 08.11.2004 16:32
von Falko
Im Buch von Burkhard Kainka ,"PC-Schittstellen unter Windows" steht, das die Ausgänge TTL-kompatibel sind. High-Pegel liegen bei 3,5V bis 5V und die Ausgänge dürfen bis ca. max. 10mA belastet werden.
Ich hoffe, du kannst mit diesen Werten etwas anfangen.

MfG Falko

Verfasst: 08.11.2004 16:58
von mueckerich
*AnfangKlugscheiß :?
Es wäre auch möglich die einen Treibertransistor vor das Relais zu setzen, dann wäre es egal wieviel Strom deine Relais ziehen und Du wärst auf der sicheren Seite.

Code: Alles auswählen

              O +Ub (Spannung Relais)
              |
             ---
             | |
             | | Relais Spule (Paralell zur Spule eine Freilaufdiode nicht vergessen)
             | |
             ---
              |
     1k       | C
    -----  B|/
O--|     |--|              NPN Transistor
    -----   |\  E          z.B. BC548 30V 0,2A 0,5W
              |
              |
O--           |
  |           |
 ---         ---
EndeKlugscheiß* :mrgreen:

P.S. Nicht ganz so einfach mal einen Schaltplan mit ASCII zu zeichnen :freak:

Verfasst: 08.11.2004 17:07
von Falko
Oder einen Optokoppler pro Relaise. Das wäre noch sicherer, oder?
MfG Falko

Verfasst: 08.11.2004 17:11
von mueckerich
@Falko /:-> Korrekto :allright:

Gute Idee

Verfasst: 09.11.2004 12:10
von osta
Das mit dem Transistor ist eine gute Idee. Ich hab ne Beschreibung, aber es funzt net. Kann mir irgendjemand (für doofe) erklären, wie ich ein Relais (6V ca. 60-80mAh) mit einem Transistor (BC 517) und dem LPT-Port (?Volt ?mAh) so verbinde, dass es funktioniert? (mit allen Widerständen, dioden usw.) Am besten mit Grafik (email osta@arcor.de)
Danke
OstA

Verfasst: 09.11.2004 15:48
von wichtel
Das riecht wieder verdammt nach alten c64 Zeiten und dem USER port...
Wenn du sicher gehen willst, nimm optokoppler.
Schau mal bei Conrad nach, da gibt es Teile, die kannst du quasi direkt an einen Ausgang vom LPT port hängen, die schalten dir locker ein kleines relais und schießen nicht zurück.
Gruß
Michael

???

Verfasst: 09.11.2004 17:29
von osta
Was ist ein Optokoppler? Am besten wäre es, wenn ich mit den Teilen Arbeiten könnte, die ich schon gekauft habe 8xRelais 6v 8x LED 8x Transistor BC517 und 16 Dioden. Die Anleitung, die ich hab bringt nichts.
Ich bestell lieber bei Reichelt (www.reichelt.de) gibt aber meistens die selben Teile wie bei Conrad.

Verfasst: 09.11.2004 17:39
von wichtel
Jetzt entfernen wir uns etwas weit von PB.....

Ein Optokoppler koppelt Signale optisch.
Das bedeutet du hast 2 getrennte Stromkreise.
Einen der vom Ausgang deines PC eine LED steuert.
Einen zweiten der mittels eines Lichtempfindlichen Bauteils den Steuerstrom deines Transistors steuert.
Und Dein Transistor steurert dein relais.
Und dein relais ....

Sinn der Sache ist folgender. Wenn ein angezogenes Relais abfällt, entsteht ein induktiver Spitzenstrom. Der fackelt dir locker deinen Transistor und LPT port ab. Deshalb muss am Relais unbedingt eine Freilaufdiode dran, die denn Strom abfängt.
Eigentlich reicht das. Aber wenn mal was schiefgeht - Tschüss LPT port.
Mit dem Optokoppler dazwischen kann deinem LPT port nichts passieren.


EDIT: Wenn ich es mir recht überlege darfst du noch nicht einmal einen Optokoppler direkt an den LPT port klemmen, da der nut TTL Pegel liefert.
Also erstmal ein Treiber IC (ULN 2803), dann die Optokoppler (CNY 74)und dann Transistoren wäre die saubere Lösung.
Aber LPT Karten sind ja billig.... :D
Oder FischerTechnik...


hab da was gefunden....
http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... do_LPT.gif

Verfasst: 09.11.2004 17:46
von osta
OK, dann müsste ich jetzt nur noch wissen, welchen Optokoppler ich für den Transistor BC517 brauche, und wie ich die ganze sache zusammenlöte. Bitte sehr ausführlich beschreiben. Hoffentlich funktioniert es diesesmal (bin verzweifelt, weil ich für das Zeug schon 30€ ausgegeben hab und es nicht funktioneiert)

PS.
Sie es dochmal positiv: Wenn das läft, kann man mit Pb sogar Kaffee kochen