Seite 1 von 2
Interesse JAVA von PB aus zu steuern???
Verfasst: 21.04.2006 10:47
von Didelphodon
Hallo Leute!
Ich würde gerne ausloten, ob es Interesse gäbe, JAVA via PB steuern zu können. Das heißt, dass alle (und das sind echt sauviele) bestehenden und kommenden JAVA-Libraries damit auch von PB aus inDIREKT (über eine PB-Userlib) verwendet werden könnten.
Warum kam/komm ich auf die Idee?? Der Anlassfall ist bei mir (z.B.) das Fehlen einer PB-Userlib für asymetrische Verschlüsselung, die's aber in JAVA eben gibt. Auch diverse Netzwerk-Protokoll-Implementierungen, die noch ausständig sind/wären stünden damit zur Verfügung. Etc. etc. etc.!
Ich mache jetzt absichtlich keine Ankündigung - da hab ich mir ja schon einiges nachsagen lassen müssen - aber mich würde einfach interessieren, was Ihr davon hieltet.
Freu mich schon auf Eure Reaktionen.
Gruß, Didel.
PS: Das Konzept (+ der ganze theoretische Kram) für dieses Vorhaben haben wir (ein Freund und ich) schon fertig.
Verfasst: 21.04.2006 11:02
von DarkDragon
Sag mal, wieso machst du nicht erstmal ein Projekt fertig bevor du ein nächstes anfängst?
Verfasst: 21.04.2006 11:19
von Didelphodon
Bereits die erste Reaktion ist schon offtopic!?
Also gleich mal um's klarzustellen: Ich sehe aktuell eigentlich keine Projekte von mir als OFFEN oder UNFERTIG an! Ich habe mich zu allen kommitiert. Und nochmal, zum weiß ich nicht wie vielten Mal: warum soll ich PBE weitermachen, wenn die PB-eigene IDE mittlerweile echt ausgereift ist und zudem fast alles beinhaltet oder möglich macht, was ich für PBE geplant hatte. Ebenso der Debugger spielt - aus meiner Sicht - alle notwendigen Stückerln, ergo ist dieses Projekt detto obsolet. Meinen Structure-Code-Completer habe ich vor kurzem den geäußerten Wünschen entsprechend erweitert. Zum Thema CodeConverter hat zeitlich al90 das Rennen gemacht. Also was?!
@DarkDragon: Das war jetzt nicht gegen Dich persönlich gerichtet, denn ich kann Dich recht gut leiden/lesen, s'soll einfach nochmal ein Statement meinerseits sein, dass ich einfach mal in den Raum stelle.
Und jetzt bitte wieder ontopic!
LG Didel.
Verfasst: 21.04.2006 11:39
von DarkDragon
Also sorry wegen dem Offtopic. Ich dachte du Arbeitest noch an PBE, ich Arbeite ja auch noch an und mit meiner Engine und die Engine von PureBasic ist tausendmal besser.
Didelphodon hat geschrieben:Und jetzt bitte wieder ontopic!
Ok, wie kann man sich das mit JAVA vorstellen? Wird da ein Applet geöffnet mit dem PureBasic dann kommuniziert oder wie soll das funktionieren?
Verfasst: 21.04.2006 11:50
von Didelphodon
Es gäbe eine in Java geschriebene Controller-Klasse, die mit der VM hochgefahren würde und dann als "Dolmetscher" zwischen Java und PB fungierte. Es wäre einfach ein Singleton-Objekt und kein Applet, d.h. also completly hidden.
Folgendes wäre unseres Konzeptes nach möglich:
* Java-VM starten
* Java-VM stoppen
* Java-VM pausieren
* Java-VM weiterlaufen lassen
* Zu einer mit PB gestarteten Java-VM dazuconnecten
* Objekte instanzieren
* Methoden mit Parametern (auch Objekte) aufrufen
* Returnwerte von Methoden entgegennehmen
* Exceptions erhalten
Wir sind gerade dabei, einen ProofOfConcept-Piloten zu bauen und die oben genannten Features wären für die erste allgemein zugängliche Alpha das angestrebte Soll; der Pilot bräuchte das natürlich noch nicht alles können.
LG Didel.
Verfasst: 21.04.2006 12:02
von Karl
Ein Interface, um JAVA-Bibliotheken zu verwenden? Dann kann man doch JAVA direkt benutzen. Wozu der Umweg?
Gruß Karl
Verfasst: 21.04.2006 12:07
von Didelphodon
Da hast Du schon recht, aber ich denke, dass es genügend PB-Coder gibt, die von Java gar nichts wissen, damit oder mit OOP auf Kriegsfuß stehen, etc., aber trotzdem die weit gefächerten Libraries aus Java nützen wollen.
Und PB hat halt auch seine eigenen Vorteile und wenn man nur eine Lib braucht, die's halt noch nicht für PB direkt gibt, wäre das - denke ich - eine gangbare bzw. interessante Methode. Für meinen Teil entwickle ICH am liebsten und vorrangig meine Shareware-Projekte in PB.
LG Didel.
Verfasst: 21.04.2006 14:26
von stbi
Didelphodon hat geschrieben:... genügend PB-Coder gibt, die von Java gar nichts wissen ... aber trotzdem die weit gefächerten Libraries aus Java nützen wollen.
Das erscheint mir als Widerspruch. Nur der Coder mit Java-Erfahrung kann Java-Klassen nutzen. Dann kann er doch auch gleich in Java coden.
Ein anderer Gedanke: wenn ich zusätzlich zur JavaVM aber noch PB bzw. eine durch PB erstellte EXE benötige, dann schränkt das den Anwendungskreis auf Win, Linux, Mac ein. D.h. keine Mobilgeräte. Wäre da nicht ein PB->Java-Konverter sinnvoller?
Bitte nicht falsch verstehen, ich will das Projekt nicht miesmachen. Bei PB.NET sah ich den Vorteil, dass ich mit PB-Code andere Plattformen erschliessen kann, aber für PB.Java fehlt irgendwie noch der zündende Funke.
Verfasst: 21.04.2006 14:27
von Sebe
Also ich fände diese Idee schon sehr Interessant

Es gibt da in der Tat einige Java Klassen, die ich gerne in PureBasic verwenden würde

Verfasst: 21.04.2006 14:56
von Didelphodon
@stbi: Also Widerspruch ist da für mich nicht wirklich einer. Und vor allem das Argument "dann kann ich ja gleich in Java programmieren" würde sich ja ebenso auf PB und DLLs projizieren lassen; grad nach dem Motto "warum soll ich einen Wrapper (z.B. SQLite etc.) für eine bestehende DLL machen/verwenden, da kann ich ja gleich in C/C++ programmieren!", usw..
@sebe: Genau DAS ist der Punkt und war mein zündender Funke.
LG Didel.