Seite 1 von 2

Streckenschnittpunkt

Verfasst: 06.03.2006 12:05
von Kekskiller
Ich wüsste gerne, wie man berechnet (programmiertechnisch) ob sich zwei Strecken schneiden - die Schnittpunktkoordinate ist dabei vorerst unwichtig. Ein paar Versionen habe ich schon gehört, entweder schlecht erklärt oder garnicht.

Das ganze möchte ich in einen Raycaster, der mit Vektoren arbeitet einfügen. Eventuell habt ihr eine bessere Möglichkeit, um Vektoren, die den Sichtstrahl kreuzen, zu prüfen.

Verfasst: 06.03.2006 14:23
von Batze
wenn sie nicht parallel sind schneiden sie sich auch
(also in 2D)

Verfasst: 06.03.2006 21:12
von Kekskiller
Jaaaa.... das ist vielleicht mit Geraden so, aber mit Strecken von Punkt A nach Punkt B nicht.

Verfasst: 06.03.2006 21:30
von NicTheQuick
Schau dir das mal an: Schnelle Kollisionsroutinen

Verfasst: 06.03.2006 21:55
von Batze
Da stand vorher aber Geraden /:->

Verfasst: 06.03.2006 22:18
von Kekskiller
Jaja, ok, ich habs für die Nachwet geändert, aber der Titel sagte schließlich aus, dass es Strecken sein sollen. Und ich glaube mal, dass ein VEKTOR auch eine Strecke und keine Gerade ist. Wie gesagt, Strecke liegt mit 2:1 gegenüber der Gerade vorne.

Verfasst: 06.03.2006 22:20
von Kekskiller
Ah, danke Nick. Genauso sowas hab ich auf die Schnelle gesucht.

Verfasst: 06.03.2006 22:22
von Batze
Konnt ich ja nicht wissen, schließlich gibts auch blöde Fragen. :wink:

Verfasst: 07.03.2006 20:14
von DarkDragon
Kekskiller hat geschrieben:Jaja, ok, ich habs für die Nachwet geändert, aber der Titel sagte schließlich aus, dass es Strecken sein sollen. Und ich glaube mal, dass ein VEKTOR auch eine Strecke und keine Gerade ist. Wie gesagt, Strecke liegt mit 2:1 gegenüber der Gerade vorne.
Ein Vektor kann beides sein(und noch mehr eigentlich), er kann die richtung einer Geraden angeben sowie eine gesamte Strecke, dann benötigt man aber 2 Vektoren, einen Ortsvektor sowie einen Richtungsvektor oder einfach 2 Ortsvektoren, wenn man das so haben will.

Verfasst: 07.03.2006 21:26
von Kekskiller
In diesem Falle zwei Ortsvektoren :wink: