Seite 1 von 2
File befehle?
Verfasst: 03.02.2006 17:09
von johann.boehme
kann mir mal jemand hier ein beispiel für nen Speicherbefehl reinposten? ich komm damit nich klar!
irgendwie ein beispiel das einen String unter einem Pfad (z.B. C:\PB\Test\dokument.txt) abspeichert. Dankeschöön!
Verfasst: 03.02.2006 17:11
von Macros
OpenFile(1,"C:\PB\Test\dokument.txt")
writestringn("Test")
closefile(1)
Verfasst: 03.02.2006 17:15
von ts-soft
Hier korrigiert um Fehlerprüfung:
Code: Alles auswählen
If OpenFile(1,"C:\PB\Test\dokument.txt")
WriteStringN("Test")
CloseFile(1)
EndIf
PureBasic.chm hat geschrieben:Ist 'Ergebnis' ungleich 0, wurde die Datei erfolgreich geöffnet, andernfalls konnte die Datei nicht geöffnet werden. Dies muss immer getestet werden, da das Ausführen von Operationen auf nicht erstellte Dateien zu schlimmen Abstürzen führt.
Verfasst: 03.02.2006 17:21
von Kiffi
> OpenFile(1,"C:\PB\Test\dokument.txt")
@Macros: Bitte in Hinsicht auf die Tatsache, dass wir uns hier im
Anfängerforum befinden nur 'vorbildlichen' Code posten und auch Code-Tags
verwenden.
Danke & Grüße ... Kiffi
Verfasst: 03.02.2006 17:22
von Macros
Mit wiederauslesen
Code: Alles auswählen
If OpenFile(1,"C:\PB\Test\dokument.txt")
WriteStringN("Test")
CloseFile(1)
Else
Debug "fehlgeschlagen"
End
EndIf
If ReadFile(1,"C:\PB\Test\dokument.txt")
Debug ReadString()
CloseFile(1)
EndIf
@ Kiffi: Ach komm die drei Zeilen (vorbildlich 4

)
Verfasst: 03.02.2006 17:39
von johann.boehme
was heißt das "Debug" vor dem Readstring?
Verfasst: 03.02.2006 17:58
von roherter
Das es im Debugger angezeigt wird,dient zur Programm überprüfung!
Musste den Debugger einschalten!
Edit :Habe noch was zum Thema Debugger gefunden:
Fehlerbereinigung oder Debuggen (Aussprache: diebaggen) bezeichnet in der Informatik das Auffinden, Diagnostizieren und Eliminieren von Fehlern in Hardware und vor allem von Programmfehlern in Software. Bei der Entwicklung von Computerprogrammen ist die Fehlerbereinigung ein wichtiger Schritt zur Erlangung und Verbesserung der Softwarequalität.
Der Begriff Debuggen stammt vom Anglizismus Bug (für Programmfehler), dessen Herkunft hier erläutert wird: Das Wort Bug.
Ein Werkzeug zum Debuggen von Software nennt sich Debugger. Der Debugger ermöglicht in der Regel eine Ablaufverfolgung des zu untersuchenden Programmes in einzelnen Schritten. Ein Debugger ist oft Bestandteil einer Programm-Entwicklungsumgebung (auch IDE genannt).
Beim Debuggen werden häufig Haltepunkte gesetzt.

Verfasst: 03.02.2006 19:45
von johann.boehme
hmm...
will nen programm schreiben was mir die Tastatureingaben aufzeichnet
(meine schwester geht immer an meinen PC *g*
sie ist zwar erst 9 aber auf was für seiten sie wohl geht?)
habe das hier geschrieben
Code: Alles auswählen
InitKeyboard()
Inkey$="other"
Start:
Result = OpenFile(1,"C:\PB\Test\dokument.txt")
If Result <> 0
End
EndIf
While Inkey$ <> "Escape"
ExamineKeyboard()
Result = KeyboardPushed(#PB_Key_Escape)
If Result = 1
Inkey$="Escape"
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_1)
WriteString("1")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_2)
WriteString("2")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_3)
WriteString("3")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_4)
WriteString("4")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_5)
WriteString("5")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_6)
WriteString("6")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_7)
WriteString("7")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_8)
WriteString("8")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_9)
WriteString("9")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_0)
WriteString("0")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_A)
WriteString("a")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_B)
WriteString("b")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_C)
WriteString("c")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_D)
WriteString("d")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_E)
WriteString("e")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_F)
WriteString("f")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_G)
WriteString("g")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_H)
WriteString("h")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_I)
WriteString("i")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_J)
WriteString("j")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_K)
WriteString("k")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_L)
WriteString("l")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_M)
WriteString("m")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_N)
WriteString("n")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_O)
WriteString("o")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_P)
WriteString("p")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_Q)
WriteString("q")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_R)
WriteString("r")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_S)
WriteString("s")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_T)
WriteString("t")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_U)
WriteString("u")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_V)
WriteString("v")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_W)
WriteString("w")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_X)
WriteString("x")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_Y)
WriteString("y")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_Z)
WriteString("z")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_Return)
WriteString(" ENTER ")
EndIf
If KeyboardPushed(#PB_Key_Space)
WriteString(" ")
EndIf
Wend
warum geht das nicht???
es funktioniert einfach nicht...
Verfasst: 03.02.2006 19:46
von Kiffi
>
Mit wiederauslesen
sooo gefällt mir das schon besser
Mal im Ernst: Nachher gewöhnt sich johann.boehme an, Dateien zu öffnen
und den Rückgabewert nicht auszuwerten. Das mag für uns für den schnellen
Hack mal akzeptabel sein. Neulinge sollten jedoch sofort die richtige
Vorgehensweise lernen.
Umso weniger Arbeit haben wir dann später
Danke & Grüße ... Kiffi
Verfasst: 03.02.2006 20:07
von Macros
Tastatureingaben werden bei PB seit Version x nur mehr dann akzeptiert,
wenn entweder ein Screen offen ist, oder ein Fenster. (Wenn du Windows verwendest, benutze Api.)