Seite 1 von 6

Wie macht man sowas "Heutzutage" ?

Verfasst: 18.01.2006 23:22
von Moskito
Ja, Hallo erstmal...

... ich weiss ja nicht ob sie's wussten...,

...aber ich kenne die Anfänge von Purebasic noch vom AMIGA und staunte nicht schlecht als ich vor 2 Wochen anfing mit der Demo ein wenig zu experimentieren. Da ich auf dem AMIGA in Assembler (SEKA , ASMone) auch LowBudget Spiele entwickelte und ich seit ca 5 Jahren auf dem PC "nur noch" User bin habe ich überhaupt keinen Überblick über die heutigen Grundlagen und Standards, die bei der Spieleentwicklung modern sind.

Pageflipping und Sprites (BOBS) sowie Sound und all die anderen Primitives sind ja mit Purebasic sehr einfach und elegant zu realisieren, aber wie sieht es mit den Konzepten bei Simulationen aus ? Nehmen wir als Beispiel mal eine Traffic-Simulation die ca. 250 Autos in einer Stadt
an roten Ampeln warten lässt und all die anderen Dinge die dazugehören wie pathfinding und Kollisionen, sowie das verlassen der Strassen und und und. Wie programmiert man so etwas heutzutage ? Direkt den Bildschirm abfragen , bzw die Route-MAP oder alles mit Linked-Lists organisieren ?

Ich könnte mich echt in den Arsch beissen das ich Purebasic nicht schon früher entdeckt habe, es ist ja sowas von schnell, ich bin total begeistert.

Vielleicht gibt es ja Tipps von euch wo man Tutorials die sich mit der Materie beschäftigen finden kann...

Naja, mal sehen was passiert.


Bis denn

Verfasst: 19.01.2006 00:00
von freedimension
Wegen der Frage zu Pathfinding: Schau dir mal den aktuellen Contest an
http://forums.purebasic.com/german/viewtopic.php?t=6160
Wäre das (also Aufgabe 1) nicht das ideale Anfangsprojekt für dich um PureBasic etwas besser kennen zu lernen? Da du schon Programmiererfahrung hast dürfte dir das Einarbeiten nicht sehr schwer fallen und Zeit hast du auch noch zur Genüge bis zur Abgabe :allright:

Ach, bevor ich's vergesse: Herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl und Willkommen im Forum :)


EDIT: Ich denke die Hindernisse, Autos usw. werden heutzutage eher in LinkedLists oder Arrays abgelegt. So etwas vom Bildschirm abzulesen macht eigentlich nicht sehr viel Sinn da du die Daten sowieso schon irgendwo anders haben wirst und du so auch keine Einschränkungen bei der Gestaltung der Sprites und Hintergründe hast.

Verfasst: 19.01.2006 00:48
von Andre
@Moskito: Willkommen im Pure-Board :allright:

Da Du ja vom Amiga kommst und auch großes Interesses an PureBasic hast, würde ich Dir einen Besuch meiner Homepage www.PureArea.net empfehlen. Da findest Du sowohl das CodeArchiv mit vielen Code-Beispielen zur Programmierung in PureBasic, als auch ein Interview mit Frederic Laboureur (dem PureBasic-Autor), welches u.a. auch auf die Amiga-Vorgeschichte eingeht. :D

Verfasst: 19.01.2006 18:19
von Moskito
Vielen Dank für die netten Worte

Da ich ja schon beim durchstöbern des Forums gesehen habe, dass hier auch einige Leute vertreten sind, die die -20- schon "etwas" überschritten haben, :mrgreen: glaube ich hier eine Informative Anlaufstelle gefunden zu haben. Auch im Englischen Forum hört man ja "nur gutes" über das Deutsche Forum. -RESPEKT-

Ob ich einige meiner (aufwendigen) Projekte, die mir so im Kopf rumspuken, mit PB realisieren kann wird sich zeigen. Auf dem AMIGA
hatte ich jedenfalls die Geduld und den Anreiz dies mehrmals zu schaffen.

Eigentlich hatte ich damit gerechnet ein "Age of Pure-Empires" zu finden oder ähnliche komplexe Projekte. Aber da hat sich wohl noch niemand rangetraut, oder nach 2 Monaten entwicklung resigniert aufgegeben.

Gerade die Möglichkeit Pure mit ASM mixen zu können reizt mich ungemein. Das ist fast wie mit dem ASMone !!! Nur die Hardware-facts rauszufinden wird wohl nicht so ganz einfach werden...

Da ich (und mein Sohn mittlerweile auch wieder) die 2D-Art wesentlich schöner finden als den 3D-Mainstream hoffe ich mit Purebasic auf dem PC dort weitermachen zu können wo ich auf dem AMIGA friedvoll aufgehört habe.
Meine FREUNDIN steht immer noch im Schrank und könnte sofort loslegen. Aber da ich meinen PC fast wie meinen AMIGA konfiguriert habe ist dies eigentlich nicht notwendig. (runs rocksolid)

Dennoch bin ich überrascht das einige der Spielideen (die ich ca 1995 hatte) bis heute immer noch nicht von kommerziellen Firmen realisiert wurden...Das könnte meine Chance sein...

Bevor ich zu euphorisch werde, höre ich lieber auf und werde ein wenig recherchieren. Es gibt viel zu entdecken...

Wie war doch gleich die Adresse um den Vertical Blanking Interrupt auszulesen ?




bis dann

Verfasst: 19.01.2006 19:28
von Laurin
Moskito hat geschrieben:Wie war doch gleich die Adresse um den Vertical Blanking Interrupt auszulesen ?
Die Adresse ist nicht nötig, weil

Code: Alles auswählen

FlipBuffers(1)
bzw.

Code: Alles auswählen

FlipBuffers()
automatisch auf den nächsten Sync wartet.

Code: Alles auswählen

FlipBuffers(0)
wartet nicht auf den nächsten Sync.

Greetz Laurin

Verfasst: 19.01.2006 21:49
von Moskito
@Laurin
War eine Anspielung auf die (guten, alten) AMIGA Zeiten. Flipbuffers () ist auch eine durchaus brauchbare Alternative mit der (ich) man gut leben kann. Wenn ich jedoch bedenke das man in den x-Millisekunden auch sinnvolleres machen könnte als auf den Sync warten zu lassen ... aber dieses Thema wurde ja schon einige Male behandelt.
Sicherlich denke ich noch zu hardware orientiert, was in Punkto Performance aber nie verkehrt war, in heutiger Zeit auch nicht notwendig. Mein AMIGA hat(te) 50 MHZ , dem stehen heute 2 GHZ gegenüber.
Wenn ich so darüber nachdenke, ich weiss viele Adressen noch aus dem Kopf, nach über 6 Jahren Abstinenz.
BTST #0, $BFE001 (abfrage der linken Maustaste)
BTST 10#,$DFF016 (abfrage der rechten Maustaste)
Ist wohl wie Autofahren, das verlernt man nicht mehr wenn man es lange genug gemacht hat...

Verfasst: 19.01.2006 21:54
von Laurin
Achso, dann wahr das also eine Frage, wo du keine Antwort erwartet hast /:->

Die Sache mit dem Adressen-auswendig-lernen kenne ich noch aus den DOS-Zeiten. Leider ist sie schon vorüber. :(

Naja, man muss nach vorne blicken. Mal schau'n, wie lange ich brauche, bis ich C++ einigermaßen verstehe.

Verfasst: 19.01.2006 23:45
von benny
@Moskito:

"Willkommen an Bord" :!:

Immer schön zu sehen, wenn alte Amiga-Coder zu PB wechseln. Ich habe
vor langer, langer Zeit auch den Amiga lieben gelernt ( ASMOne, DevPac ).
War computer-scene-mäßig auch im Nachhinein betrachtet die beste Zeit.

Aber auch die PB-Community macht Spaß und das Proggen mit PB auch.

Wirst es bestimmt nicht bereuhen...

Also, viel Spaß hier ...

Verfasst: 20.01.2006 00:46
von Moskito
@Laurin
Ich drücke dir die Daumen das es wenigstens bei Dir mit C++ klappt :allright:
Ich habe schon einige Anläufe unternommen um mich mit C und OOP anzufreunden. Aber warscheinlich hat Assembler mich dahingehend versaut. Ich kann C code zwar (in etwa) lesen und verstehen (von rechts nach links) aber das ist nichts für mich. Vielleicht bin ich auch zu alt (1961) oder zu stolz um mir diese Zwänge aufzuerlegen.

@Benny
----Aber auch die PB-Community macht Spaß und das Proggen mit PB auch...Wirst es bestimmt nicht bereuhen...----

Prima, danke schön. Na da kann ja fast nichts mehr schief gehen.
Ich glaube auch nicht das ich es bereuen werde, denn ich habe mir die Demos von Blitzmax, IBpro und Purebasic recht kritisch unter die Lupe genommen. Für "meine" Bedürfnisse ist Pure der klare Sieger. Ob es am ähnlichen Design der IDE liegt (im vergleich zum ASMone) oder woran auch immer. Ich fühlte mich irgendwie ....zuhause. Erst danach begann ich die Performance der 3 Programme zu testen. Da alle 3 ja denselben Weg gehen ist die Performancefrage zweitrangig. Meine Benchmarks waren auf allen 3 recht ähnlich. Für mich steht jedenfalls fest, dass ich ab Ver. 4.0
auch fest dabei bin und wohl auch bleibe...


Andre... Sie haben Post !


bis denn

Verfasst: 20.01.2006 11:17
von freedimension
Moskito hat geschrieben:Andre... Sie haben Post !
:mrgreen: Also, bis auf ein paar Ausnahmen, z.B. wenn es wirklich jemand verlangt oder du jemanden absolut nicht leiden kannst und Distanz ausdrücken möchtest, duzen wir uns hier im Board eigentlich alle ;) :D