Serielle Verbindung über Internet (Telnet)
Verfasst: 20.12.2005 21:59
Hallo zusammen,
läßt sich mit den "normalen" PB-Netzwerkfunktionen folgendes realisieren ?
Habe an meinem zweiten Wohnsitz am Land an einen Pelletskaminofen ein Webinterface gebastelt (realisiert mit dem IPC@CHIP SC13 von Beck (http://www.beck-ipc.com)), mit dem ich entweder über http mittels Miniweboberfläche (mit get und post) bzw. mittels Telnet zeilenorientiert die Bedientasten des Ofens betätigen bzw. seine Status-LEDs zurücklesen kann. Das Einlesen der LEDs bzw. Betätigen der Tasten macht ein selbstgebauter Controller mit einer AVR, der mittels RS-232 an den IPC@CHIP SC13 geschaltet ist.
Nun möchte ich aber gerne statt mit dem W2K-Telnet bzw. dem TeraTerm Terminalprogramm, mit dem ich zur Zeit das Remote über Telnet mache, dasselbe mit einem kleinen PB-Programm realisieren. Das heißt, das Programm soll die Verbindung aufbauen (habe ich schon probiert, funktioniert) und dann mittels Telnet Protokoll einfach eine serielle Verbindung nachstellen. Auf der Windowsoberfläche würde ich dann die Status-LEDs und Bedienknöpfe des Ofens nachbilden. Habe auch schon nach Telnet gesucht und auch einiges gefunden, aber so richtig schlau daraus geworden bin ich nicht, vor allem bezüglich des Telnet Protokolls. Hat jemand einen Tipp für mich ? Danke im voraus
!
Tschüss,
Erwin
läßt sich mit den "normalen" PB-Netzwerkfunktionen folgendes realisieren ?
Habe an meinem zweiten Wohnsitz am Land an einen Pelletskaminofen ein Webinterface gebastelt (realisiert mit dem IPC@CHIP SC13 von Beck (http://www.beck-ipc.com)), mit dem ich entweder über http mittels Miniweboberfläche (mit get und post) bzw. mittels Telnet zeilenorientiert die Bedientasten des Ofens betätigen bzw. seine Status-LEDs zurücklesen kann. Das Einlesen der LEDs bzw. Betätigen der Tasten macht ein selbstgebauter Controller mit einer AVR, der mittels RS-232 an den IPC@CHIP SC13 geschaltet ist.
Nun möchte ich aber gerne statt mit dem W2K-Telnet bzw. dem TeraTerm Terminalprogramm, mit dem ich zur Zeit das Remote über Telnet mache, dasselbe mit einem kleinen PB-Programm realisieren. Das heißt, das Programm soll die Verbindung aufbauen (habe ich schon probiert, funktioniert) und dann mittels Telnet Protokoll einfach eine serielle Verbindung nachstellen. Auf der Windowsoberfläche würde ich dann die Status-LEDs und Bedienknöpfe des Ofens nachbilden. Habe auch schon nach Telnet gesucht und auch einiges gefunden, aber so richtig schlau daraus geworden bin ich nicht, vor allem bezüglich des Telnet Protokolls. Hat jemand einen Tipp für mich ? Danke im voraus

Tschüss,
Erwin