Seite 1 von 1

Serielle Verbindung über Internet (Telnet)

Verfasst: 20.12.2005 21:59
von helitron
Hallo zusammen,

läßt sich mit den "normalen" PB-Netzwerkfunktionen folgendes realisieren ?

Habe an meinem zweiten Wohnsitz am Land an einen Pelletskaminofen ein Webinterface gebastelt (realisiert mit dem IPC@CHIP SC13 von Beck (http://www.beck-ipc.com)), mit dem ich entweder über http mittels Miniweboberfläche (mit get und post) bzw. mittels Telnet zeilenorientiert die Bedientasten des Ofens betätigen bzw. seine Status-LEDs zurücklesen kann. Das Einlesen der LEDs bzw. Betätigen der Tasten macht ein selbstgebauter Controller mit einer AVR, der mittels RS-232 an den IPC@CHIP SC13 geschaltet ist.
Nun möchte ich aber gerne statt mit dem W2K-Telnet bzw. dem TeraTerm Terminalprogramm, mit dem ich zur Zeit das Remote über Telnet mache, dasselbe mit einem kleinen PB-Programm realisieren. Das heißt, das Programm soll die Verbindung aufbauen (habe ich schon probiert, funktioniert) und dann mittels Telnet Protokoll einfach eine serielle Verbindung nachstellen. Auf der Windowsoberfläche würde ich dann die Status-LEDs und Bedienknöpfe des Ofens nachbilden. Habe auch schon nach Telnet gesucht und auch einiges gefunden, aber so richtig schlau daraus geworden bin ich nicht, vor allem bezüglich des Telnet Protokolls. Hat jemand einen Tipp für mich ? Danke im voraus :-) !

Tschüss,
Erwin

Verfasst: 21.12.2005 10:29
von HeX0R
So wie ich das hier z.B. sehe, sollte das mit den hausinternen PB-Befehlen kein grösseres Problem darstellen.

Mit Erfahrungen dieses Protokolls bezüglich kann ich leider nicht dienen.

Danke übrigens für den Link zu dem betreffenden Chip (wenn nur alle so weitsichtig wären, und gleich den Link dazupacken).
Finde das sehr interessant!

Verfasst: 21.12.2005 11:19
von helitron
Hallo HeX0R,

danke dir für den Tipp :allright: , werde ich mir mal anschauen.

Falls ich es mit dem Telnet nicht hinkriege, habe ich aber noch eine weitere Option, vielleicht auch für andere interessant: Außer dem SC13 Webchip von Beck habe ich auch Module von Lantronix (Xport für LAN, WiPort für WLAN) im Einsatz, die ebenfalls Webserver, Telnet, usw. beinhalten und auf der "anderen" Seite zwei COM-Ports. Die Dinger sind zwar nicht ganz billig, vor allem der WiPort, aber man kann damit sehr einfach ein Gerät z.B. mit WLAN ausrüsten. Der einzige Wernutstropfen bei diesen Dingern, man kann sie leider nur mittels Java Applets programmieren und Java beherrsche ich leider nicht. Aber zurück zur zweiten möglichen Lösung meines Problems, Lantronix bietet auf seiner Webseite (www.lantronix.com) ein kostenloses Tool namens COM Port Redirector an, das eine TCP/IP Verbindung in ein virtuelles COM Port umwandelt. Damit kann ich lokal über diese COM ins Web und auf der "anderen" Seite, beim Server, mittels Xport oder WiPort vom Web wieder auf eine COM. Damit habe ich lokal mittels PB nur mehr die virtuelle COM zu bedienen und mit dem Web nichts mehr zu tun. Einziger kleiner Nachteil, dieser COM Port Redirector muss eben geladen sein.

Liebe Grüße und nochmals besten Dank,
Erwin

HeX0R hat geschrieben:So wie ich das hier z.B. sehe, sollte das mit den hausinternen PB-Befehlen kein grösseres Problem darstellen.

Mit Erfahrungen dieses Protokolls bezüglich kann ich leider nicht dienen.

Danke übrigens für den Link zu dem betreffenden Chip (wenn nur alle so weitsichtig wären, und gleich den Link dazupacken).
Finde das sehr interessant!