Seite 1 von 1

PMVs AutoPicConverter

Verfasst: 10.12.2005 20:26
von PMV
Vorworte:
Ich weis, es gibt schon so ein Tool /:-> ... aber ich brauchte
ne kurze Ablenkung und 2 Tage für so ein Projekt sind wirklich
kurz :mrgreen:

Da ich ja auch nicht gerade ständig ein Projekt von mir hier
vorstelle :lol: denk ich ma, kann ich euch ma wenigstens so
zeigen, das ich nicht nur über Programme spräche /:-> .

Also, da es so ein Programm schon gibt und das Andere zudem
Umfangreicher ist, geht es mir viel mehr um den Lerneffekt bzw.
dem verfestigen der bisher gewonnenen Kenntnise :D .

Da ich nun bisher mir alles selber beibringen "musste" hab ich ja
niemanden, der mir bis her sagen konnte, was ich wie machen muss.
Daher intereziert mich eure Meinung zu meiner Programmstruktur. :D

----------------------------------------------------------------

Bitte:
Erst mal möchte ich anmerken, das mir in dem Punkt nur jemand
helfen kann, der wirklich etwas fortgeschritten ist. Anfänger können
das Programm aber natürlich gerne benutzten und in dem Punkt ihre
Kommentare abgeben :twisted: .
Mich interezieren aber mehr, wie ihr die Programmstruktur
beurteilen würdet. Wenns geht mehr als nur mit einem Wort <) .
Am liebsten wäre mir, wenn hier der ein oder andere mal erläutern
könnte, was ich gut gemacht hab und beibehalten sollte und vorallem,
was ich verbessern bzw ändern sollte. Bei den negativen Kritikpunkten
wäre mir dann noch lieb, wenn direkt auch gesagt werden würde, wie
ich es besser machen könnte, sofern das nun möglich ist.

Kritiken zu folgenden Punkten:
- Kommentare
- Aufbau
- Variablen-/ Prozeduren-/ Array-/ Konstantennamen
- Verstehen des Quellcode möglich? (Einfach? Schwer?)
- Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. weitere Dateiformate)
- usw.

-------------------------------------------------------------
Programmbeschreibung:
Der AutoPicConverter ließt aus einem Verzeichnis (+Unterverzeich-
nisse) gefundene Bilder im angegebenen Dateiformat aus und kann
diese Konvertieren und/ oder in der Größe verändern. Fortschritts-
anzeige und eine minimale Fehlerbehandlung sind integriert. Kleine
Bugs im Bereich des Anzeigens der Gadgets gibt es noch ... ich weis
auch erlich gesagt nicht, was Windows da macht -.- ... schau ich mir
aber vielleicht noch an.

Fals Fragen auftachen zur Benutztung, die ToolTips sollten eigentlich
dafür genug Aufschluss geben <) . Ansonnsten fragt mich oder
anders, der Quellcode kann sprechen :mrgreen: *lol*

Screenshot:
Bild

Download: http://www.pmv.de.vu/Downloads.php?file ... verter.zip
(enthalten ist die EXE und der Quellcode)

Wer Bugs finden sollte, würd ich mich freuen, wenn er mir diese mitteilt :D

Fals es doch wer sinnvoll verwenden möchte, viel Spaß damit :allright:

[Edit]
Defaultpfad entfernt
Pfad wird auf die Gadgetbreite zurechtgeschnitten
kompletter Pfad steht im Tooltip
[/Edit]
--------------------------------------------------------------

Abschließend:
Meine Rechtschreibung ist nicht die besste (wer hats noch nicht be-
merkt -.-) ... da hilft auch kein Word, dafür bin ich in dem Bereich zu
begabt :lol: :oops: . Aber fals einer daran Spaß hat, würd ich es
natürlich auch begrüßen, wenn dieser die Kommentare und Texte im
Programm korrigieren würde :allright:

MFG PMV

Verfasst: 10.12.2005 21:26
von ts-soft
Bei so vielen globalen Variablen, solltest Du diese in einer oder mehrere Strukturen zusammenfassen!

Code: Alles auswählen

#DefaultPath = "D:\"
Böse, weil gibt es D: überhaupt, wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das der User dort seine Bilder speichert?
Also entweder "Eigene Dateien" oder "Eigene Bilder" (hier muß evtl. IE-Version gecheckt werden), einfach Arbeitsplatz geht zur Not auch

In der Oberfläche müssen die Pfade, wenn sie zu lang sind gekürzt werden, oder als ToolTip den gesamten Pfad anzeigen. Am besten beides, Pfad in der Anzeige kürzen und im ToolTip voll anzeigen.

Ansonsten finde ich mich gut zurecht in dem Code :allright:

Verfasst: 10.12.2005 21:39
von PMV
Vielen Dank ... ts-soft

das mit dem DefaultPath wollt ich eigentlich ganz raus lassen ... habs wohl vergessen wieder Rückgängig zu machen /:-> .

Ansonnsten werd ich den Hinweiß mit dem Anzeigen des Pfades für spätere Zeiten (vielleich auch gleich noch für das Programm) beherzigen.

MFG PMV

Verfasst: 10.12.2005 21:44
von ts-soft
Für das Pfadnamen kürzen gibts auch ne API, fällt mir leider im Moment nicht ein, stand hier irgendwo mal in einem Thread

Verfasst: 10.12.2005 23:34
von PMV
Wenn du nichts gesagt hättest, hät ich nie dannach gesucht :D .
Aber eine Prozedur dafür hatte ich schon, ich bräuchte nur ein
Befehl, der die Textlänge ermittelt, die er in einem Gadget hätte.
Gibt es da überhaupt keine möglichkeit? -.-

Aber hab jetzt dafür eine Windowsprozedur und eine weitere für
die jenigen, die das z.B. mit Linux mal versuchen wollen. Appropo
Linux. Bis auf die Icons in den Messagerequestern hab ich
eigentlich keine Windows-Only Dinge benutzt. Vielleicht
hat ja auch einer interresse, das ganze nach Linux zu portieren.
Dürfte zumindest nicht viel arbeit machen und ich glaub so was
gibt es noch nicht für Linux <)

MFG PMV