Seite 1 von 1
Total OT: Webserver im Intervall Aufgaben ausführen lassen?
Verfasst: 17.11.2005 12:51
von Kukulkan
Hallo,
Ich hab einen W2003 Server der eine Webseite hostet (IIS). Diese arbeitet mit ASP. Die Seiten greifen unter anderem auf eine MySQL-Datenbank zu. Das alles klappt soweit ganz gut.
Jetzt sollte im Intervall von 5 Minuten und jeden Tag um eine bestimmte Uhrzeit ein paar Abfragen auf die Datenbank durchgeführt werden. Dann sollen Datensätze verändert und e-Mails versendet werden (Newsletter und Status-Mails). Das soll ohne eine Webseiteninteraktion erfolgen (also Scheduled).
Jetzt die Frage: Sollte ich diese Aufgaben auch über ASP lösen? Und wenn ja, wie macht man dass dann da? Oder soll ich dazu ein PB-Programm schreiben und das über den Taskplaner starten? Geht das, wenn kein User angemeldet ist (Dienst?). Wie machen das andere????
Volker
Verfasst: 17.11.2005 13:39
von Zaphod
der taskplaner läuft auch wenn keiner angemeldet ist und dürfte die resourcenschonendere und zuverlässigere methode sein.
andere machen das unter windows mit dem taskplaner und unter *nix mit cronjobs.
Verfasst: 17.11.2005 14:41
von bobobo
Ich hab sowas auch immer per Taskplaner
gelöst. Werde aber demnächst auf Services
umschwenken da die Authentifizierung im
TaskPlaner manchmal aus Gründen (die zu
Analysieren ich nicht bezahlt werde) flöten
geht. (Betrifft olle NT-Server und
2K-Server). Bei Services ist mir sowas
noch nie untergekommen.
Verfasst: 17.11.2005 15:09
von Kukulkan
Hallo zaphod, bobobo,
Danke für die Infos.
Schreibt Ihr dann eigene Anwendungen für diese Jobs? Macht Ihr das in PB oder VB oder VBScript oder gar in ASP? Kann ein ASP-Script überhaupt ausgeführt werden ohne eine Webseite (also ausserhalb vom IIS)?
Bin noch immer recht Ratlos
Volker
Verfasst: 17.11.2005 15:45
von bobobo
ASP tu ich mir nicht an.
ömm ..so ..also
Ich würde das möglichst alles in die DB-Engine (so möglich) mit einbauen weil der DB-Rechner ja eh immer läuft.
Vorraussetzung dafür .. die DB sollte Scheduled Jobs ausführen können.
Sollte eigentlich eingebaut sein. Mit sowas werden z.B. SicherungsJobs aus der Db-Engine heraus angestoßen.
in den ScheduledJobs kannst Du auch externe Programme starten (und damit auch eMails versenden). Ein Pb-Emailversender ist flugs zusammengeklaut auf dem CodeArchiv. Die Daten bekommst Du aus
der Datenbank.
Alternative : Programm als Service
nen PB-Prog machst Du zum Service mit der ServiceLib aus PBOSL.
Das Prog wird als Dienst gestartet .. macht was und legt sich für ne
Zeit schlafen um dann wieder was zu machen und so weiter... Das
Programm sollte allerdings anständig getestet sein damit es den
Rechner nicht ins Nirwana reisst.
Das Programm guckt in die DB .. macht Abfragen und so und versendet
letztlich die eMails.
Verfasst: 17.11.2005 15:58
von Kiffi
> Schreibt Ihr dann eigene Anwendungen für diese Jobs?
> Macht Ihr das in PB oder VB oder VBScript oder gar in ASP?
kommt darauf an, was die Anwendung können soll. So'n bißchen
Datenbank-Kram kann prima mit PB abgefrühstückt werden.
ASP ist mit Sicherheit die am schlechtesten geeignete Sprache für Dein
Vorhaben.
Grüße ... Kiffi
Verfasst: 17.11.2005 16:16
von Kukulkan
Hi,
Naja, ich werd dafür dann wohl einen Service schreiben.
Danke für die ganzen Info's!
Volker