Datenbank (der Dauerbrenner :-))
Verfasst: 08.11.2005 12:50
Hallo an alle,
nachdem ich mich jetzt auch nach längerer Pause wieder mit PureBasic beschäftigen darf,
möchte ich gleich ein paar Fragen zum Thema "Access-Datenbanken" loswerden,
da ich mit den in diesem und im englischen Forum gefundenen Sachen nicht so recht weiterkomme.
Ich möchte mit PureBasic eine Mitgliederverwaltung schreiben, da die bisherige "Software"
unter Access 2.0 (!) erstellt wurde, und das ganze so nicht mehr zeitgemäß ist.
Am besten ich lege einfach mal los:
1. Frage:
Von VB6 war ich gewohnt, daß man recht unkompliziert Daten aus Access-Abfragen weiterverarbeiten konnte,
sprich, man hat in Access bereits Abfragen definiert (beispielsweise "zeige nur aktive Mitglieder")
und konnte diese Ergebnisse direkt in VB weiterverarbeiten oder einfach im FlexGrid anzeigen.
Da dies ja bedeutend schneller ist als aus der Software heraus die identische SQL-Abfrage an die Datenbank
zu schicken wollte ich nachhaken, ob und wie man sowas in PB lösen kann.
2. Frage:
Die Datenbank enthält aktuell knapp 18.000 Datensätze mit jeweils 55 Feldern, ist also sehr umfangreich.
Wozu würdet ihr mir raten um die Daten in annehmbarer Geschwindigkeit auszulesen/ändern/speichern zu können?
(Bedingung ist leider, daß die Datenbank als MDB bestehen bleibt!)
Sollte ich die Daten in ein Array einlesen, oder sinnvollerweise lieber Structures verwenden?
Ich dachte mir das so, daß ich zum Beispiel alle Datensätze auslese, und im ersten Bild z.B. nur eine
Listenansicht (mit ListIcon) mit wichtigen Daten (Mitgliedsnummer, Name, Vorname) sehe,
und dann z.B. auf eine einzelne Zeile klicken kann damit sich ein neues Fenster öffnet,
in dem dann alle Mitgliedsdaten angezeigt werden (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum etc.)
Hat jemand evtl. schonmal etwas ähnliches programmiert und kann mir hierbei weiterhelfen?
Oder hat jemand gar sowas schonmal programmiert und könnte mir (selbstverständlich gegen Entgelt)
Sourcecodes zukommen lassen?
Bin für jeden Hinweis dankbar, wo ich hierzu irgendwelche Codeschnipsel finden kann
um daraus zu lernen. Wie gesagt, eine Umstellung auf SQLite etc. ist derzeit leider noch nicht möglich.
Danke im voraus für Eure zahlreichen Zuschriften, gerne auch per PM.
und sorry, daß ich gleich im ersten Post so viel geschrieben habe...
Viele Grüße
Kalau
nachdem ich mich jetzt auch nach längerer Pause wieder mit PureBasic beschäftigen darf,
möchte ich gleich ein paar Fragen zum Thema "Access-Datenbanken" loswerden,
da ich mit den in diesem und im englischen Forum gefundenen Sachen nicht so recht weiterkomme.
Ich möchte mit PureBasic eine Mitgliederverwaltung schreiben, da die bisherige "Software"
unter Access 2.0 (!) erstellt wurde, und das ganze so nicht mehr zeitgemäß ist.
Am besten ich lege einfach mal los:
1. Frage:
Von VB6 war ich gewohnt, daß man recht unkompliziert Daten aus Access-Abfragen weiterverarbeiten konnte,
sprich, man hat in Access bereits Abfragen definiert (beispielsweise "zeige nur aktive Mitglieder")
und konnte diese Ergebnisse direkt in VB weiterverarbeiten oder einfach im FlexGrid anzeigen.
Da dies ja bedeutend schneller ist als aus der Software heraus die identische SQL-Abfrage an die Datenbank
zu schicken wollte ich nachhaken, ob und wie man sowas in PB lösen kann.
2. Frage:
Die Datenbank enthält aktuell knapp 18.000 Datensätze mit jeweils 55 Feldern, ist also sehr umfangreich.
Wozu würdet ihr mir raten um die Daten in annehmbarer Geschwindigkeit auszulesen/ändern/speichern zu können?
(Bedingung ist leider, daß die Datenbank als MDB bestehen bleibt!)
Sollte ich die Daten in ein Array einlesen, oder sinnvollerweise lieber Structures verwenden?
Ich dachte mir das so, daß ich zum Beispiel alle Datensätze auslese, und im ersten Bild z.B. nur eine
Listenansicht (mit ListIcon) mit wichtigen Daten (Mitgliedsnummer, Name, Vorname) sehe,
und dann z.B. auf eine einzelne Zeile klicken kann damit sich ein neues Fenster öffnet,
in dem dann alle Mitgliedsdaten angezeigt werden (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum etc.)
Hat jemand evtl. schonmal etwas ähnliches programmiert und kann mir hierbei weiterhelfen?
Oder hat jemand gar sowas schonmal programmiert und könnte mir (selbstverständlich gegen Entgelt)
Sourcecodes zukommen lassen?
Bin für jeden Hinweis dankbar, wo ich hierzu irgendwelche Codeschnipsel finden kann
um daraus zu lernen. Wie gesagt, eine Umstellung auf SQLite etc. ist derzeit leider noch nicht möglich.
Danke im voraus für Eure zahlreichen Zuschriften, gerne auch per PM.

und sorry, daß ich gleich im ersten Post so viel geschrieben habe...

Viele Grüße
Kalau