Kann mir einer ein "ReceiveNetworkString()" bastel
Verfasst: 15.10.2005 15:27
Hallo!
Der Titel dieses Posts macht es ja schon deutlich.
Ich kenne mich noch nicht so aus mit Speicherbuffern und so, aber ich lerne.
Daher meine Frage. Kann einer ein ReceiveNetworkString() basteln? Wäre für euch eine Übung, und für mich ein Segen.
Ich habe nur 1 Bedingung, die muss nicht 100%ig erfüllt werden, nur so weit, wie es geht.
1. Die Procedure sollte möglichst schlank und schnell sein. Außerdem sollten Konflikte mit Variablennamen umgangen werden. Das geht doch mit Protected, oder? Nicht, dass ich im Hauptprogramm eine Variable verwende, die schon in der Procedure da ist...
Der Rückgabewert der Procedure sollte der empfange String sein.
Sodass ich schreiben kann
Also im Prinzip sollte mir die Prozedur die Arbeit mit mit dem Speicherbuffer-zeugs ersparen. Außerdem währe dies vielleicht auch eine Hilfe für andere PB-Anfänger.
Selbstverständlich habe ich schon im Forum gesucht, bin aber nur hier fündig geworden:
http://forums.purebasic.com/german/view ... workstring
Diesen Link könnt ihr natürlich als Hilfe nehmen, wenn ihr wollt.
Leider erspart mir das aber nicht den umgang mit Speicheradressen und so.
Wenn ihr noch weitere Informationen benötigt, dann fragt einfach!
Danke schon mal für eure Bemühungen und eure posts.
Der Titel dieses Posts macht es ja schon deutlich.
Ich kenne mich noch nicht so aus mit Speicherbuffern und so, aber ich lerne.
Daher meine Frage. Kann einer ein ReceiveNetworkString() basteln? Wäre für euch eine Übung, und für mich ein Segen.
Ich habe nur 1 Bedingung, die muss nicht 100%ig erfüllt werden, nur so weit, wie es geht.
1. Die Procedure sollte möglichst schlank und schnell sein. Außerdem sollten Konflikte mit Variablennamen umgangen werden. Das geht doch mit Protected, oder? Nicht, dass ich im Hauptprogramm eine Variable verwende, die schon in der Procedure da ist...
Der Rückgabewert der Procedure sollte der empfange String sein.
Sodass ich schreiben kann
Code: Alles auswählen
a$ = ReceiveNetworkString(ClientID oder ServerID)
; a$ ist der empfangene String
Selbstverständlich habe ich schon im Forum gesucht, bin aber nur hier fündig geworden:
http://forums.purebasic.com/german/view ... workstring
Diesen Link könnt ihr natürlich als Hilfe nehmen, wenn ihr wollt.
Leider erspart mir das aber nicht den umgang mit Speicheradressen und so.
Wenn ihr noch weitere Informationen benötigt, dann fragt einfach!
Danke schon mal für eure Bemühungen und eure posts.