> Da ich das aber kenne das viele Leute sofort hier schreien und dann
> nicht dahinter stehen, war das mit dem Chat schon mal ein guter Test…
> Remi Meyer war entschuldigt
Ich hatte gar nicht erst hier geschrieen.
> 1. Sollen wir im Wiki das Du benutzen?
Habe nichts dagegen.
> 2. Soll das Wiki in erzählender Buchform wie z.B.: PureBasic für
> Dummies gehalten werden?
Kommt jetzt darauf an, was jeder Einzelne von uns unter "Erzählform" versteht. So wie es jetzt im Kapitel 0. geschrieben wurde, finde ich das schon ganz gut. Irgendwelche "jugendlichen Phrasen" würde ich daran weniger begrüßen....
> (Das schließt ein, dass das Inhaltsverzeichnis vollkommen anders ist
> wie bei dem Englischen und Französischen Wiki und Erzähl Charakter
> hat)
Da bin ich nicht unbedingt so ein Fan davon. Denn das leichte Übertragen von einer Sprache in eine andere wird dadurch extrem behindert.
Denn einen - in z.B. Englisch bereits existierenden - Artikel zu übersetzen, ist m.E. einfacher, als einen solchen komplett selbst zu verfassen.
Außerdem lassen sich bei gleichem Inhaltsverzeichnis und gleichen (englischsprachigen) Artikelnamen auch die vorbereiteten Templates viel besser benutzen. Voraussetzung dafür ist jedoch Disziplin und (zumindest grundlegende) Englischkenntnisse bei allen Schreibern.
> Man sollte auch im Auge behalten das das Wiki mal Gedruckt und in
> andere Sprachen übersetzt wird.
> Deshalb gibt es dazu noch ein paar Fragen.
> 3. In Beispiel Codes sollten die Variablen Namen in Englisch gehalten
> werden.
Ja.
> 4. ;Komentare in Codes sollten deutsch oder besser deutsch und
> Englisch sein.
Ich denke, einheitlicher Code inklusiver englischer Variablen- und Konstantennamen. Kommentare werden für jede Sprache angepasst.
(So wie ich das bereits mit der PureBasic-Hilfe handhabe.)
> 5. Im Kopf von Beispielcodes sollte die PureBasic Version z.B. PB3.93
> stehen Datum und Autor.
Das macht schon Sinn. Bitte jedoch wirklich nur auf Codes beziehen, ich möchte nicht unbedingt auf jeder Seite Datum, Uhrzeit und Autor lesen. Dafür sollte (später mal) eine "Dankeschön"- oder Autoren-Liste ausreichen.
> 6. Datumsschreibweisen sollten International eindeutig sein. Deshalb
> bevorzuge ich diese Schreibweise: 01.Jan.2005 (siehe
>
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: ... nventionen f.f.)
Ja, finde ich gut.
> Da die Entscheidungen über das Wiki Demokratisch gestaltet werden
> sollen, müsste wir viel mit Abstimmungen (Umfragen) arbeiten.
Grds. schon, ich bin aber gegen zuviel Demokratie (endlose Umfragen und Abstimmungen kosten Zeit, die besser in das Schreiben von Artikel fließen sollte). Es sollten einige grundlegende Regeln (z.B. Rechtschreibung/Grammatik beachten, einheitliche englische Seitennamen (ggf. mit De: oder Fr: Zusatz) benutzen, nicht jede Seite gleich nach dem ersten verbesserten Buchstaben wieder neu abspeichern, usw. beachtet werden, die für alle Teilnehmer verbindlich sind.
Darüber hinaus sollten sich dann Abstimmungen auf grundlegende Entscheidungen, z.B. zum inhaltlichen Aufbau und einheitlichem Layout, beschränken lassen.
> 7. Sollen wir für das German PureBasic DocuTeam (GPBDT) dieses
> Forum benutzen?
Keine schlechte Idee, aber auch der "Talk" auf PureWiki ist möglich.
> 7.a Wenn Ja eine eigene Rubrik ?
Denke, dass dies (derzeit) nicht unbedingt notwendig ist.
> 8. Ersatzweise kann auch die Dikusions Seite im Wiki
> als Forum benutzt werden.
Ja, natürlich möglich.
Ergebnisse sollten auf der Seite "Current Events" bzw. bei deutscher Benutzereinstellung "Aktuelle Ereignisse" festgehalten werden.
> 9. Sollen Sitzungen im Chat stattfinden um Sachen schneller zu
> besprechen.
Ist natürlich möglich, aber ich scheide dann als Teilnehmer eher aus.
(Oder hat jemand Lust, sich die Woche über mit mir von 23.00 bis 24.00 Uhr zu treffen?

)