Seite 1 von 3
Shuttlelandung verschoben
Verfasst: 08.08.2005 15:16
von nicolaus
Aufgrund von schlechtem wetter in cab canaveral ist die landung auf morgen verschoben wurden.
Die NASA will mit allen mitteln vermeiden das das Shuttel auf einem ausweichflugplatz wie z.b. in Californien zu laden da der rücktransprot des Shuttels nach cab canaveral 5 tage dauern würde und sie so nur einen tag verliehren.
Wenn wir gutes wetter haben morgen früh dann kann man warscheinlich um ca 6:05 den wiedereintritt des Shuttels mit dem plosen auge sehen. Wer den himmel absuchen will sotte richtung süden schauen da das Shuttel beim wiedereintritt über spanien sein wird.
Verfasst: 08.08.2005 15:47
von bluejoke
Heute könnte das Shuttle gar nicht auf einem Ausweichplatz landen. Das ist nur morgen möglich
Verfasst: 08.08.2005 15:54
von nicolaus
bluejoke hat geschrieben:Heute könnte das Shuttle gar nicht auf einem Ausweichplatz landen. Das ist nur morgen möglich
doch die hätten schon auf nem ausweichflugplatz landen können da die auch für die ausweichflugplatze ein bestimmtes zeitfenster jeden tag haben. Die entscheidung wo gelanedet wir kann bis zu 100 minuten vor wiedereintritt noch geändert werden (laut NASA)
Verfasst: 08.08.2005 17:54
von bluejoke
Hmm, das hab ich dann wohl falsch verstanden.
Dachte die Möglichkeit besteht sowieso erst morgen, irgendwohin auszuweichen.
Ist aber auch nicht verwunderlich, dass sie, wenn sie Zeit sparen können, das auch tun. Ich kann mir auch vorstellen, dass so ein Transport nicht ganz billig ist...
EDIT: ps: shuttle, nicht shuttel

Und was hat das nun gebracht?
Verfasst: 08.08.2005 18:35
von rolaf
Und was hat das nun gebracht?
Alten Weltraumschrott (=Shuttle) ins All gebracht. Dort die ganze Zeit mit der Fehlerbeseitigung beschäftigt und nun bangen ob der Schrott wieder heil herunter kommt. Waren die Ausflüge ins All nicht mal für was sinnvolleres geplant? Dieses Geld wäre besser in eine komplette Neuentwicklung investiert, das Shuttle war nie sicher und wird es durch solche Ausflüge auch nicht werden. Reisen ins Weltall sind immer ein Risiko (Astronauten kennen die Risiken und gehen sie bewußt ein), wenn man das nicht mehr eingehen will bleibt nur noch unbemann(frau)te Raumfahrt. Keks gefällig?

Verfasst: 08.08.2005 18:43
von Laurin
Du darfst nicht vergessen, dass eine Neuentwicklung das Vielfache eines Shuttle-Starts + Wartung kostest.
Shuttle-Start + Wartung sind um die 200 Mio € (geschätzt).
Neuentwicklung sind um die 5 - 10 Mrd. € (geschätzt).
Die Nasa muss sich ja finanzieren können, um zu bestehen.
das Shuttle war nie sicher
Wie kommst du darauf? Bei über 100 Shuttle-Flügen die es gab, waren insgesamt 2 Totalausfälle und nun eine Störung dabei. Die Störung werte ich mal als halben Prozent. Das macht also 97,5 % Zuverlässigkeit. Mein Rechner schafft höchstens 90 %

Verfasst: 08.08.2005 18:49
von rolaf
Laurin hat geschrieben:Du darfst nicht vergessen, dass eine Neuentwicklung das Vielfache eines Shuttle-Starts + Wartung kostest.
Shuttle-Start + Wartung sind um die 200 Mio € (geschätzt).
Neuentwicklung sind um die 5 - 10 Mrd. € (geschätzt).
Die Nasa muss sich ja finanzieren können, um zu bestehen.
das Shuttle war nie sicher
Wie kommst du darauf? Bei über 100 Shuttle-Flügen die es gab, waren insgesamt 2 Totalausfälle und nun eine Störung dabei. Die Störung werte ich mal als halben Prozent. Das macht also 97,5 % Zuverlässigkeit. Mein Rechner schafft höchstens 90 %

Hallo,
wenn ich jetzt böse wäre würde ich sagen der halbe Punkt ist verfrüht gewertet, runter sind sie ja noch nicht. Aber wir hoffen ja das Beste. Und dann schau Dir mal an wann die meisten der Flüge stattfanden, genau - im letzten Jahrhundert. Probleme gibt es erst einigen Jahren, klar die Shuttles sind allesamt ZU ALT. Ich sag ja nicht das ein Shuttlestart für die komplette Finanzierung reicht, aber irgendwann muss angefangen werden, je eher je besser.
Verfasst: 08.08.2005 18:52
von nicolaus
Bei über 100 Shuttle-Flügen die es gab, waren insgesamt 2 Totalausfälle und nun eine Störung dabei. Die Störung werte ich mal als halben Prozent. Das macht also 97,5 % Zuverlässigkeit.
Um genau zu sein sind es 114 Missionen gewesen (einschliesslich der jetzigen) daher heist die Mission auch STS-114 (STS = Space Transportation System)

Verfasst: 09.08.2005 12:08
von nicolaus
Die machen es aber wirklich spannend. Nun landet das Shuttle doch un Kalifornien.
Verfasst: 09.08.2005 12:18
von DarkDragon
nicolaus: nur mal so ne Frage, ist eines deiner Hobbies eventuell Raumschiffbau und Astronomie? Bist du eventuell Astronaut hauptberuflich?