JRScan
Verfasst: 27.10.2025 00:11
Hallo zusammen,
ich habe mir mit PureBasic ein Scanprogramm geschrieben, das möglichst schmal gehalten und trotzdem funktionsreich sein sollte. Vielleicht kann der eine oder andere das ja gebrauchen. Die dafür verwendeten externen Bibliotheken sind DTwain und FreeImage. Für PDF+OCR ist Tesseract erforderlich, für das Öffnen und Weiterverarbeiten von PDFs GhostScript. Download-Links sind in der Anleitung verfügbar.
Download: http://www.kanzlei-reumschuessel.de/Upd ... JRScan.exe - bitte URL herauskopieren und in einem neuen Browserfenster eingeben oder Rechtsklick und "Ziel speichern" wählen, ein direkter Klick scheint nicht zu funktionieren.
Features:
- TWAIN- und WIA-Scanner-Unterstützung 32- und 64-bit
- Ausgabe der gescannten Seiten in diversen Formaten:
- PDF
- PDF+OCR, sofern Tesseract installiert ist (https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki); das ist die beste freie OCR-Engine, die ich kenne
- BMP
- JPG
- PNG
- GIF
- Animated GIF
- TGA (TARGA)
- einseitiges TIF
- mehrseitiges TIF
- Rückseiten manuell oder automatisch (wenn vom Scanner unterstützt) scannen
- leere Seiten erkennen und automatisch löschen - insbesondere bei Rückseitenscans nützlich
- diverse Bearbeitungsfunktionen:
- Seiten drehen
- Seiten verschieben
- Seiten entfernen
- Seiten invertieren
- Farbtiefe ändern (z.B. insbesondere schwarzweiß-gedithert, um Graustufen mit möglichst kleiner Dateigröße zu simulieren)
- Seiten automatisch begradigen
- Seiten in externem Editor bearbeiten (standardmäßig MS-Paint [nur unter WIn11 getestet], es können weitere Editoren hinzugefügt werden)
- Scan bei Multipage-Zielen (z.B. PDF) in mehrere Dateien aufteilen
- Flatfield-Korrektur (Kratzer im Vorlagenglas, Verschmutzungen im Einzelblatteinzug, Farbstiche des Scanners entfernen)
- Seiten entgrauen (z.B. Zeitungsvorlagen oder aus externen Dateien geöffnete Handyfotos von Dokumenten, die fast immer zu grau sind)
- statt Scannen bereits vorhandene Grafikdateien laden, ggf. bearbeiten und im gewählten Zielformat speichern (z.B. JPGs zu PDF+OCR)
- automatischer Update-Checker vorhanden
Ich empfehle, die 32bit-Version zu installieren - das Installationsprogramm gibt einem die Wahl. Auch heute noch (2025) sind die allermeisten TWAIN-Treiber in 32bit geschrieben. Die einzige Ausnahme, die ich kenne, ist der Epson EcoTank. Wenn man also die 64bit-Version installiert, werden die meisten Scanner leider heutzutage noch nicht sichtbar sein. Hat man es trotzdem getan, kann man aber im Programm auf die 32bit-Version wechseln (Menüleiste ganz rechts).
Über das Menü "Hilfe" ist eine Anleitung verfügbar, deren Lektüre ich dringend empfehle, um das Programm über die reine Scanfunktion hinaus sinnvoll nutzen zu können.
Ich hatte das Programm vor einigen Wochen schon einmal hochgeladen, dann aber wieder entfernt, weil noch zu viele Bugs enthalten waren. Die sollten jetzt behoben sein. Wenn trotzdem noch etwas klemmt, bitte gerne melden, genauso dann, wenn es Wünsche nach weiteren Features gibt, die man hinzufügen könnte.
Beste Grüße, Jens-Arne
ich habe mir mit PureBasic ein Scanprogramm geschrieben, das möglichst schmal gehalten und trotzdem funktionsreich sein sollte. Vielleicht kann der eine oder andere das ja gebrauchen. Die dafür verwendeten externen Bibliotheken sind DTwain und FreeImage. Für PDF+OCR ist Tesseract erforderlich, für das Öffnen und Weiterverarbeiten von PDFs GhostScript. Download-Links sind in der Anleitung verfügbar.
Download: http://www.kanzlei-reumschuessel.de/Upd ... JRScan.exe - bitte URL herauskopieren und in einem neuen Browserfenster eingeben oder Rechtsklick und "Ziel speichern" wählen, ein direkter Klick scheint nicht zu funktionieren.
Features:
- TWAIN- und WIA-Scanner-Unterstützung 32- und 64-bit
- Ausgabe der gescannten Seiten in diversen Formaten:
- PDF+OCR, sofern Tesseract installiert ist (https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki); das ist die beste freie OCR-Engine, die ich kenne
- BMP
- JPG
- PNG
- GIF
- Animated GIF
- TGA (TARGA)
- einseitiges TIF
- mehrseitiges TIF
- Rückseiten manuell oder automatisch (wenn vom Scanner unterstützt) scannen
- leere Seiten erkennen und automatisch löschen - insbesondere bei Rückseitenscans nützlich
- diverse Bearbeitungsfunktionen:
- Seiten drehen
- Seiten verschieben
- Seiten entfernen
- Seiten invertieren
- Farbtiefe ändern (z.B. insbesondere schwarzweiß-gedithert, um Graustufen mit möglichst kleiner Dateigröße zu simulieren)
- Seiten automatisch begradigen
- Seiten in externem Editor bearbeiten (standardmäßig MS-Paint [nur unter WIn11 getestet], es können weitere Editoren hinzugefügt werden)
- Scan bei Multipage-Zielen (z.B. PDF) in mehrere Dateien aufteilen
- Flatfield-Korrektur (Kratzer im Vorlagenglas, Verschmutzungen im Einzelblatteinzug, Farbstiche des Scanners entfernen)
- Seiten entgrauen (z.B. Zeitungsvorlagen oder aus externen Dateien geöffnete Handyfotos von Dokumenten, die fast immer zu grau sind)
- statt Scannen bereits vorhandene Grafikdateien laden, ggf. bearbeiten und im gewählten Zielformat speichern (z.B. JPGs zu PDF+OCR)
- automatischer Update-Checker vorhanden
Ich empfehle, die 32bit-Version zu installieren - das Installationsprogramm gibt einem die Wahl. Auch heute noch (2025) sind die allermeisten TWAIN-Treiber in 32bit geschrieben. Die einzige Ausnahme, die ich kenne, ist der Epson EcoTank. Wenn man also die 64bit-Version installiert, werden die meisten Scanner leider heutzutage noch nicht sichtbar sein. Hat man es trotzdem getan, kann man aber im Programm auf die 32bit-Version wechseln (Menüleiste ganz rechts).
Über das Menü "Hilfe" ist eine Anleitung verfügbar, deren Lektüre ich dringend empfehle, um das Programm über die reine Scanfunktion hinaus sinnvoll nutzen zu können.
Ich hatte das Programm vor einigen Wochen schon einmal hochgeladen, dann aber wieder entfernt, weil noch zu viele Bugs enthalten waren. Die sollten jetzt behoben sein. Wenn trotzdem noch etwas klemmt, bitte gerne melden, genauso dann, wenn es Wünsche nach weiteren Features gibt, die man hinzufügen könnte.
Beste Grüße, Jens-Arne