Hm, ist natürlich ungünstig. Bei normalen Desktop-Anwendungen lager ich eben einfach was in Prozeduren oder Threads aus, damit sie den weiteren Programmablauf nicht "aufhalten" und es übersichtlich bleibt.
Ich möchte gerne flexible Erklär-Slideshows in PB machen, sprich PB läd eine Textdatei mit nacheinander abfolgenden Befehlen ein und führt diese aus.
Die Textdatei sieht dann etwa so aus:
Code: Alles auswählen
; zeige die 3 Charaktere als Sprite an; Positionen X / Y
Show(0,"Lehrer","images/lehrer.png",100,100);
Show(1,"Schüler Max","images/schueler_max.png",200,100);
Show(2,"Schülerin Mia","images/schuelerin_mia.png",300,100);
; 3 Sekunden Pause
Warte(3)
; spiele sound ab, warte bis audio beendet und fahre dann erst fort
Sound(0,"Willkommen","audio/willkommen.wav", "warten")
; bewege Lehrer aus dem Bildschirm raus, Richtung: rechts, Geschwindigkeit: schnell
Move(0,"Lehrer","rechts","schnell")
;usw.
Also zeilenweise abarbeiten und die simplen Befehle für PB uminterpretieren.
Die drei Personen im Beispiel sollen natürlich stehen bleiben, solange sie entweder rausbewegt, ausgeblendet oder einfach entfernt werden. Die müssen dann vermutlich in eine Liste/Array mit aktiven Charakteren, oder? Oder einfach IsSprite abfragen?
Bzw. könnte man diese auch einfach mit einer andere Variante (hier "lachend" direkt austauschen mit z.B.
Code: Alles auswählen
Show(2,"Schülerin Mia","images/schuelerin_mia_lachend.png",300,100);
oder?
Unterm Strich soll also PB alles handeln, die Schüler dann selbst flexibel mittels Texdatei und ihren Fotos/Audios agieren können...