Hobby-Programmierung für Windows

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Leo21
Beiträge: 3
Registriert: 16.11.2024 16:01
Wohnort: Nähe Stuttgart

Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von Leo21 »

Hallo,
suche eine neue Programmiersprache für die Hobby-Programmierung in
Windows 10. Kann jemand eine solche Sprache weiterempfehlen?

Habe außer PureBasic unter anderem Python (ist objektorientiert mit grafischer
Benutzeroberfläche Tkinter) in Windows programmiert. Für mich hat es bisher
keinen Unterschied gemacht (auch bei größeren Programmen), ob ich
objektorientiert programmiere oder prozedural.

Visual Studio mit seinen Programmiersprachen und Bibliotheken sind eigentlich
nur für Profis und Teams geeignet (umfasst mehrere 10.000 Befehle und
Funktionen) und nicht für die Hobby-Programmierung (soll ca. 1.000 bis 2.000
überschaubare und leicht lesbare Befehle und Funktionen umfassen). Der
Programm-Code bei der Hobby-Programmierung soll leicht verstehbar sein. Mit
der Hobby-Programmier-Sprache soll man die wichtigsten Anwendungsbereiche
inklusive grafische Benutzeroberflächen und Computer-Spiele einfach
programmieren können. Die Hobby-Programmier-Sprache soll einen Editor,
Debugger und Compiler enthalten. Der Hobby-Programmierer soll den ganzen
Quell-Code in einer oder mehreren Dateien speichern können.

Die Hilfe Visual Studio mit seinen Programmiersprachen und Bibliotheken sind
ebenfalls nur für Profis und Teams geeignet. Die Befehle und Funktionen sind oft
schwer auffindbar. Die Hilfe für die Hobby-Programmier-Sprache soll leicht
verstehbar sein und leicht auffindbar sein sowie in den wichtigsten menschlichen
Sprachen vorhanden sein.

Programmierung ist nur mit Computern richtig möglich, die große Bildschirme,
echte Tastaturen und eine Maus besitzen. Windows-Computer erfüllen diese
Voraussetzungen und sind außerdem am meisten verbreitet. Smartphones und
Tablet-Computer sind für die Programmierung ungeeignet.

Die Verkaufszahlen von Windows werden steigen, wenn die Anzahl der Hobby-
Programmierer und die Verbreitung von Hobby-Programmiersprachen zunimmt.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldung.

Leo21

// Edit: Zeichengröße angepasst. (Kiffi)
// Edit2: 🤖 ?
Benutzeravatar
TroaX
Beiträge: 684
Registriert: 08.03.2013 14:27
Computerausstattung: PC: Ryzen 9 3950X, 96 GB RAM, RX6800XT, 2.5 TB SSD, 21:9 Display, Linux Mint | Lappi: Ryzen 7 5800H, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Linux Mint
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von TroaX »

Es hat auch nie jemand behauptet, das mobile Endgeräte sich besser eignen. Und das letzte was ich will ist, das Microschrott noch mehr Geld an seinen Beta-Nutzern verdient. Aber was ich will ist, dich darauf hinzuweisen, das Programmiersprachen von Haus aus in der Regel kaum bis keinen nennenswerten Funktionsumfang haben. Die .NET Sprachen (C# und co.) sind ohne das .NET Framework absolut nutzlos. Und ohne NuGet würde das ganze vor allem bezogen auf offene Technologien ein Stück weniger Sinn machen. Java ist in diesem Bereich der Vorreiter. Leidet aber unter größeren Problemen. Mehrere Buildchains und Paketmanager etc.

Die Doku von beiden ist schrecklich. Aber das Gesamtbild macht Sinn. Professionelle Software braucht ein hohes Niveau an Wartbarkeit und Entwickler einen hohen Grad an kompetenz.

Python hingegen bringt zwar ein bisschen mehr mit wie andere moderne Sprachen. Aber trotz allem kommt man ohne externe Pakete dort kein Stück weiter. Und das führt leider zu viel Redundanz und man fängt an, in allen seinen Projekten unendlich viele Zeilen von toten Code mitzuschleifen. Egal ob du SQLite, MySQL oder Postgres brauchst. Viele Entwickler meinen, sie könnten es besser und es gibt unzählige Pakete dafür. Oder du benutzt direkt SQL Alchemy. Nur dann schleppst du wieder jede Menge toten Code mit dir rum.

Für mich ist Python nur zur KI-Konfiguration und Data Sience geeignet. Aber für letzteres gibt es auch R btw. Auch das Deployment von fertigen Projekten ist nicht so der Burner. Wir Linuxer nutzen den kram meist auch nur, um die Bash zu ersetzen.

Ich persönlich habe 3 Sprachen, die ich bevorzugen würde. Für Desktop und Mobile Dart + Flutter Framework. Für Web Backends Go und für die systemnahe bzw. zeitkritische Entwicklung Rust.

Wenn es dir aber um den großen Funktionsschatz geht, dann Xojo (teuer), Delphi/RAD-Studio (sehr teuer), AppGameKit (nicht ganz so teuer, aber eingeschränkter). Oder eben .NET/Java. Aber da haste eine üppige Lernkurve. Vor allem wenn die Projekte umfangreicher werden.
PC: Ryzen 9 3950X | 96 GB RAM | RX6800XT | 2,5 TB NVMe | Linux Mint
Notebook: 16" 3:2 | Ryzen 7 5800H | 16 GB RAM | Radeon Vega | 1TB NVMe | Linux Mint
NAS: Fritz.Box 5690 Pro (Nur für Keepass-DB)
Coding: Purebasic, Spiderbasic, GDevelop, Javascript/Node
Benutzeravatar
H.Brill
Beiträge: 496
Registriert: 15.10.2004 17:42
Wohnort: 66557 Neunkirchen

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von H.Brill »

Mittlerweile gibt es ja einige BASIC - Sprachen für sogenannte Neu-Einsteiger oder für solche, die mal früher
mit GW-BASIC & co. gearbeitet haben. Mich hat in den 30 Jahren, wo ich programmiere, auch immer wieder
das Arbeiten mit den großen Boliden, wie VB, Delphi usw. abgehalten. Für meine Zwecke genügte damals, wie auch
heute eine Sprache, mit der man auch kleine Tools oder DBs entwickeln kann. Anfang der Neunziger bekam ich dann
durch Zufall (ich glaube Werbung in der DOS International) (X)Profan in die Hände. Endlich hatte das Suchen (damals
war ich noch bei Turbo Pascal 7.0) ein Ende. Alle Befehle/Funktionen in der Sprache und Hilfe schon drin und damit
alles ersichtlich. Genau, wie halt heutzutage PB auch.

Mit diesen beiden (XProfan + PB) bin ich bis heute immer gut gefahren. Je nach Anwendungsfall bzw. besserer
Lösbarkeit benutze ich entweder XProfan oder PB. Bei XProfan gefällt mir besser, daß man gleich ein Fenster hat
und nicht wie bei PB eine Debug - Ausgabe, die manchmal (bei bestimmten Funktionen) nicht das richtige ausgibt.
Ich weiß im Moment aber nicht, was das vor kurzem genau war, wo der Debugger streikte. Jedenfalls gefällt mir das
Austesten von Funktionen/Befehlen mit dem XProfan besser und man hat sofort Ergebnisse. Mittlerweile hat auch
XProfan eine ordentliche Menge an Befehlen und Funtkionen zu bieten.

Ist halt auch Geschmacksache. Jedenfalls genügen mir diese beiden im Moment völlig zum Lösen meiner Aufgaben.
Es kommt halt immer darauf an, wohin der Weg führen soll. Bewegt man sich mehr im kommerziellen und arbeitstechnischen
Bereich, ist natürlich eine richtige Hochsprache wie C, C'# o. ä. zu bevorzugen.
PB 6.10
Benutzeravatar
dige
Beiträge: 1239
Registriert: 08.09.2004 08:53

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von dige »

Mich wundert, dass Leo21 bisher Purebasic (und Python) programmiert hat und mit seinem ersten Post in diesem Forum fragt, was es außer Purebasic gibt?
Abgesehen davon, würde ich dir JavaScript empfehlen.
Zuletzt geändert von dige am 02.12.2024 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von Kiffi »

Riecht nach (AI-)Bot...
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
Leo21
Beiträge: 3
Registriert: 16.11.2024 16:01
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von Leo21 »

Hallo,
ich bin gerade dabei ein mittelgroßes Wirtschafts-Strategie-Spiel mit PureBasic
5.73 LTS in Windows 10 zu programmieren. Ich mach das nur als Hobby. Ich
habe auch schon in andere Programmiersprachen hineingeschnuppert, wie
z. B. Python, BlitzPlus oder BlitzMax. Aber das waren alles nur einfache
Programme mit GUI, die ich programmiert habe. Mir macht es halt Spaß neue
Programmiersprachen für den Hobby-Bereich in Windows 10 kennenzulernen.

Vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe jetzt XProfan installiert und ein einfaches GUI-
Test-Programm programmiert. Ist wirklich leicht zu verstehen wie PureBasic und
die Hilfe in Deutsch ist auch sehr gut.

Gruß
Leo21
PureBasic 6.21 – Windows 10 Pro
Benutzeravatar
H.Brill
Beiträge: 496
Registriert: 15.10.2004 17:42
Wohnort: 66557 Neunkirchen

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von H.Brill »

Leo21 hat geschrieben: 02.12.2024 16:04 Vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe jetzt XProfan installiert und ein einfaches GUI-
Test-Programm programmiert. Ist wirklich leicht zu verstehen wie PureBasic und
die Hilfe in Deutsch ist auch sehr gut.
Gruß
Leo21
XProfan ist zwar jetzt kein richtiger Compiler und macht nur Bytecode für die drangepappte
Runtime (Prfrun32.exe), aber für so Sachen, wo keine echte Geschwindigkeit gefordert wird,
wie z.b. GUI bzw. normale Prgramme ganz gut zu gebrauchen. Was mir da viel Spaß macht,
ist die interne Listboxliste (eine Art permanenter Zwischenspeicher) mit ihren Move-Funktionen.
Damit kann man alle Arten von Listen (Arrays, Memory, Listboxen u. v. m) hin und her kopieren.
Auch die Vielfalt der sogen. Systemvariablen, die beim Start eines Programmes und auch bei vielen
Funktionen zur Laufzeit belegt werden, sind sehr nützlich.

Hoffentlich macht RGH trotz seines Alters noch eine gewisse Zeit weiter. Ich fände es traurig, wenn
eine über 30 Jahre (solange bin ich auch schon dabei) gewachsene Sprache einfach verschwindet.
Aber es sind halt Nischen-Sprachen, die nicht ewig existieren.
PB 6.10
Benutzeravatar
Leo21
Beiträge: 3
Registriert: 16.11.2024 16:01
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von Leo21 »

Jede Programmiersprache hat seine Stärken und Schwächen. Während einige
Sprachen für bestimmte Aufgaben besonders gut geeignet sind, können sie in
anderen Bereichen weniger wirksam sein.

Vor einiger Zeit fand ich eine interessante Python 3-Standardfunktion namens
eval(), die sich als besonders nützlich erweisen kann: Mathematische Ausdrücke
werden ausgewertet durch Kombinationen von Zahlen und mathematischen
Operationen einschließlich Klammern. Der Benutzer gibt also z. B. in der Konsole
einen mathematische Ausdruck in einer Zeichenkette ein und die Funktion eval()
wertet diese aus und erzeugt eine Float-Variable zum Ausgeben oder zum
Rechnen. Fehler bei der Eingabe lassen sich abfangen durch die Schlüsselwörter
try und except. Ist der mathematische Ausdruck ungültig, erscheint z. B. auf der
Konsole dann eine Fehler-Meldung. Sonst wird das Ergebnis des Ausdrucks
ausgegeben.
Leider ist die eval()-Funktion in PureBasic nicht verfügbar.
PureBasic 6.21 – Windows 10 Pro
Axolotl
Beiträge: 274
Registriert: 31.12.2008 16:34

Re: Hobby-Programmierung für Windows

Beitrag von Axolotl »

.....
und nu?
Ich schlage mal alternativ die Suche im Forum vor.
Und schwupp findet sich Module Eval
Wahrscheinlich nur ein Treffer von vielen, wenn man das Suchwort ein wenig verändert.
Using PureBasic latest stable version and current alpha/beta (x64) on Windows 11 Home
Antworten