Einstieg in SpiderBasic

Hier könnt ihr alle Fragen zu SpiderBasic austauschen.
StackC
Beiträge: 2
Registriert: 26.09.2024 01:22

Einstieg in SpiderBasic

Beitrag von StackC »

Hallo zusammen,

ich mache schon seit fast 20 Jahren immer wieder etwas mit PureBasic und würde gerne für ein neues Web-Dev-Projekt SpiderBasic nutzen.

Mein Use-Case ist eigentlich relativ simpel:
Ich möchte eine Web-Anwendung entwickelt, um Kunden-Daten zu verwalten. Hier grob die Anforderungen:

* Erstellung und Löschung von Benutzern mit mehreren Rollen (Standard, Admin)
* Speicherung bzw. Änderung von bestimmten benutzerspezifischen Daten (Name, Adresse, ...) über ein User-Interface.
* Hochladen von Assets (z. B. Profilbild), die spezifisch Benutzern zugeordnet sind.

Über einen üblichen LAMP-Stack (also PHP & MySQL) wüsste ich, wie ich dies umzusetzen habe. Aber ich möchte mal etwas mit SpiderBasic experimentieren.

Wie würde ich hier konkret vorgehen? Welchen Technologie-Stack bräuchte ich?

Wenn ich das richtig sehe, ist SpiderBasic eine reine Front-End-Sprache (bzw. wird natives HTML/CSS und JavaScript erzeugt). Aber wie genau sieht die Verbindung zum Back-End aus? Wie werden Anfragen generiert? Und welche Technologie für das Back-End könnt ihr empfehlen?

Meine Idee wäre, das Back-End in Python mit Flask zu entwickeln. Mit ist aber nicht klar, die Daten ausgetauscht würden. Sehe ich das richtig, dass ich über die SpiderBasic-App dann lediglich GET/POST-Anfragen durchführen würde und dabei mit der von Flask bereitgestellten REST-API JSON-Payloads hin- und her sende?

Gibt es eventuell einige Demo-Codes, die grob den obigen Use-Case abdecken?

Bin für eure Ratschläge super dankbar!
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Einstieg in SpiderBasic

Beitrag von Kiffi »

StackC hat geschrieben: 26.09.2024 01:33Meine Idee wäre, das Back-End in Python mit Flask zu entwickeln. Mit ist aber nicht klar, die Daten ausgetauscht würden. Sehe ich das richtig, dass ich über die SpiderBasic-App dann lediglich GET/POST-Anfragen durchführen würde und dabei mit der von Flask bereitgestellten REST-API JSON-Payloads hin- und her sende?
ja, korrekt. Das geschieht i.d.R. mit HTTPRequest().

Im Gegensatz zu PureBasic muss man nur wissen, dass alle Befehle, die auf Daten warten (HTTPRequest(), LoadImage(), ...) mit Callbacks arbeiten, um den Browser nicht zu blockieren. Aber wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, kann man recht angenehm mit SB arbeiten.

Du kannst dir ja mal die SpiderBasic-Demo ansehen. Sie ist auf 800 Zeilen begrenzt, aber das reicht, um zu sehen, ob es Dir Deinen Anforderungen entspricht.
a²+b²=mc²
StackC
Beiträge: 2
Registriert: 26.09.2024 01:22

Re: Einstieg in SpiderBasic

Beitrag von StackC »

Hallo Kiffi,

besten Dank für deinen Beitrag. Das hilft mir schon mal weiter. Gibt es denn einige production-ready Projekte aus der Community?
Benutzeravatar
dige
Beiträge: 1239
Registriert: 08.09.2004 08:53

Re: Einstieg in SpiderBasic

Beitrag von dige »

Schau mal hier: https://www.spiderbasic.com/showcase.php (da ist aber wenig zu finden, habe ich gerade festgestellt)

Das Zen Puzzle ist ziemlich cool: https://forums.spiderbasic.com/viewtopi ... =12&t=1407
"Papa, ich laufe schneller - dann ist es nicht so weit."
Antworten