Einfache Simulation CO2 Reflexion. (erledigt - das geht so nicht!)
Verfasst: 19.09.2024 14:33
Ich hab mit ein paar Gedanken über eine Simulation zur Strahlungsreflexion von CO2 gemacht. Eine extrem vereinfachte Klimasimulation also!
Ich würde hier gerne ein paar Vorschläge und Code sammeln wie man das in PureBasic umsetzen kann.
Die wichtigsten notwendigen physikalischen Daten hab ich bereits zusammengestellt
Ich würde hier gerne ein paar Vorschläge und Code sammeln wie man das in PureBasic umsetzen kann.
Die wichtigsten notwendigen physikalischen Daten hab ich bereits zusammengestellt
Code: Alles auswählen
; CO2 Reflection Simulation
; R * T
; Vm = --------
; p
; Vm : Volumen pro 1mol Stoffmenge
; R : allgemeine Gaskonstante = 8,314472 J/(K*mol) : K: Kelvin
; T : absolute Temperatur in Kelvin
; 1mol = 6,022141 * 10²³ Teilchen (Gasmolkühle)
; CO2 Gehalt der Atmosphäre ~ 420ppm = 420 Teilchen auf 1 Mio Teilchen Luftgemisch => rund 4 CO2 Molekühle auf 10.000 Teilchen Luftgemisch
; oder 0,042% Anteil CO2
; -----------------------------
; weitere CO2 Daten
; -----------------------------
; Molares Normvolumen (Vmn) : 22,263 m3/kmol (Kubikmeter pro Kilomol)
; Spezielle Gaskonstante (RCO2) : 0,1889 kJ/(kg · K)
; Normdichte (ρn) : 1,977 kg/m3
; Dichteverhältnis CO2/Luft (d) : 1,529
; Durchmesser (Kovol. Durchmesser) : 2,76 Angström (1 Angström = 0,1nm = 10e-10m)
; Kinetischer Durchmesser - das ist der pyhsikalische Wirkdruchmesser für Kollissionen
; (dieser ist etwas höher als der Durchmesser der Elektronenhülle). Das ist in etwa sowas wie die Bounding Box als Kugel!
; https://www.rhetos.de/html/lex/kinetischer_durchmesser.htm
; O2 = 0,346 nm = 346 pm (Sauerstoff)
; CO2 = 0,330 nm = 330 pm (Kohlendixide)
; H2O = 0,265 nm = 265 pm (Wasser, Wasserdampf)
; N2 = 0.364 nm = 364 pm (Stickstoff)
; Ar = 0,340 nm = 340 pm (Argon)
; man beachte Argon kommt als einziges Gas (Edelgas) in Atomform vor. Alle anderen immer in der Molekühlform aus mindestens 2 Atomen.
; Das ist wichtig für Sauerstoff als O2 und Stickstoff als N2
; --------------------------------
; Zusammensetzung der Atmosphäre
; --------------------------------
; https://de.wikipedia.org/wiki/Erdatmosph%C3%A4re
; Was als Luft bezeichnet wird, besteht im Wesentlichen bei Außerachtlassen des wechselnden Wasserdampfgehalts
; (d. h. in Volumenprozent trockener, wasserdampffreier Luft)
; 78,08 % Stickstoff (N2) d.h. 78% aus N-N Teilchen
; 20,95 % Sauerstoff (O2) d.h. 20.95% aus O-O Teilchen
; 0,93 % Argon (Ar)
; dazu Aerosole und Spurengase, darunter Kohlenstoffdioxid %
; 0,04% CO2 d.h. 0,04% O-C-O Teilchen
; -----------------------------
; Die Herausforderung
; -----------------------------
; Diese Daten so runterrechnen, dass man auf dem Bildschirm vernüftig große Kügelchen bekommt.
; Dann schießt man von aussen (oben) Strahlen in die Gaskügelchen und kuckt wieviel davon die Kugeln treffen und absorbiert werden.
; Ein Treffer ist eine Absorbtion, egal welches Molekühl man trifft
; alle Strahlen die durchkommen werden unten von der Erdoberfläche reflektiert und nehmen den Weg zurück durch die Kügelchen.
; Ein Treffer ist wieder eine Absorption.
; Statistik führen, welches Gas wieviel Strahlen absorbiert getrennt in einfallend und ausghend.
; -----------------------------
; nächster Schritt:
; -----------------------------
; nun lässt man nur noch CO2 Teilchen absorbieren, alle anderen Gasmolkühle lassen praktisch 100% durch.
; Das ist praktisch der "Worst Case" CO2 ist der alleingie Verursacher von Absorption. Das ist natürlich Quatsch!
; Es ist aber eine praktische Abschätzung wieviel max. von CO2 absorbiert werden kann.
; -----------------------------
; der finale Schritt:
; -----------------------------
; jetzt nimmt man noch Wasserdampf mit hinzu und lässt nur CO2 und Wasserdampf absorbieren.
; der Wasserdampfgehalt der Atmosphäre bewegt sich zwischen 0 %vol bei eisiger Kälte bis 4 %vol bei tropischer Hitze
; jetzt spielt man etwas mit den Wasserdampfgehalten und schaut wie groß dessen Anteil im Vergleich zu CO2 ist
; ----------------------------------------------------------------
; Ich habe keine Ahnung was dabei rauskommt,
; bin aber extrem gespannt auf ein Ergebnis!
; mit Purebasic sollte sich das relativ einfach mit schöner Grafik siumlieren lassen!