Seite 1 von 2

Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 26.04.2023 15:23
von Then
Tach zusammen,

ich habe nen Wechselrichter und kann per APP am Smartphone und über die IP zugreifen. Ich muss mich mit Benutzername und Passwort einloggen und dann kann ich sehen, wieviel Strom ich generiere, verbrauche und einspeise.

Jetzt versuche ich diese Seite per PB aufzurufen, aber ich komme einfach nicht drauf. Wie fragt man so eine Seite ab ? Bin ich zu blöd ? hat jemand ne ähnliche Sache mal probiert und kann mir helfen ? Ein Ansatz würde reichen

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 26.04.2023 15:50
von TroaX
Schwierig. Da müsstest du mit einem genaueren Modell kommen. Es gibt Apps, die sind durchentwickelt. Dann wiederum gibt es Apps, die im Grunde nur ein Browser für eine WebApp sind. Und dann gibt es noch die Mischlinge, wo die App ein Browser für eine WebApp ist, die allerdings mit der App selbst ausgeliefert wird und von einem Webserver die Daten per REST oder anderen Service-Interfaces bezieht. Oder sie holen sich die Daten von einem gänzlich anderen Protokoll. MQTT, NEX, irgendwelche SmartHome-Protokolle ... was auch immer.

Daher mein erster Ansatz. Schauen, was auf welche Art und Weise die App genau wie bekommt. Ist sie überhaupt direkt mit dem Wechselrichter verbunden oder hängt eine Cloud dazwischen? Gerade letzteres ist mittlerweile voll im Trend. Vor allem bei chinesischen Produkten ;)

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 26.04.2023 17:39
von H.Brill
Das würde mich auch mal interessieren, da wir auch so ein Balkon-Solar haben.
Meistens wird sowas auch gerne über eine Website ausgegeben (ähnlich wie bei TASMOTA und dem IR-WLAN-Lese/Schreibkopf)
für den Stromzählerkasten.
Mit einem Tasmota-Script, das man draufschieben muß, kann man sich dann die Werte anzeigen lassen.
Die ist dann wahrscheinlich auch bei dem Wechselrichter auf dem ESP32 drauf und die APP wertet diese aus. Damit
wird es aber auch schwierig, die gewünschten Daten zu finden. Beim Stromzähler konnte ich auch nur einen DUMP
von Hexwerten per Copy & Paste rausziehen.
Die Cloud ist halt wichtig, wenn man Tages- Monats - oder Jahreswerte braucht. Das kann man dann in der App einstellen,
damit diese dann entsprechend in die Cloud schreibt.
Bei meinem Balkon-Solar wird auch mit so einer China-Cloud gewerkelt.

Aber vielleicht weiß ja jemand was genaues.

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 27.04.2023 09:40
von Then
Bild

so sieht die Webseite aus, wenn ich sie über IP aufrufe. Ich muss mich natürlich erst einloggen.

Mit dem Webgadget kann ich sie nicht aufrufen und mit diesem URLdownloadToFile kommt auch nix brauchbares raus.

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 27.04.2023 09:51
von dige
Ich würde mir im Browser Debugger die Login-Seite anschauen. Wohin werden die Daten gesendet und was ist die Response - ein Cookie oder eine SessionID usw. Das musst du alles mit PB nachbauen.

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 27.04.2023 11:33
von TroaX
Das du da mit der Response einer Anfrage der URL nichts anfangen kannst, wundert mich nicht. Ich sehe an Hand der Optik und des Designs schon, das alles was dort zusehen ist außer dem Footer nachträglich per Javascript nachgeladen wird. Entweder per HTTP (Ajax bzw. der fetch-API) oder per Socket/WebRTC. Und da du erst einmal nur das blanke HTML einer URL ausgeliefert bekommst, welches allerdings über einen HTTP-Client (oder der HTTP-Bibliothek) nicht interpretiert wird, erhältst du in der Regel entweder nur halbfertiges HTML oder irgendeine Javascriptsuppe, die per Script-Tag in den Body geschmissen wurde. Da wirste über das durchprüfen über die Webdev-Tools eines Browsers nicht herumkommen, um überhaupt eine Chance zu haben. Es sei denn, jemand anderes hat das schon gemacht.

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 27.04.2023 12:01
von mk-soft
Manche Geräte haben auch zusätzlich eine Modbus/TCP Schnittstelle. Must mal nachlesen ob diese existiert und wenn, wie diese aktiviert wird.

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 28.04.2023 14:30
von SMaag
Modbus TCP ist wohl die häufigste Variante. Dabei handelt es sich einfach um einen Registersatz mit einem Adressbereich von
128kB organisiert als WORD-Register. D.h. 65536 Register mit 16Bit.

Daneben kann es aber auch noch eine Webseite geben! Dafür muss ein Webserver auf dem Wechselrichter sein!
Das dürfte aber bei den meisten nicht der Fall sein.

Für Modbus auslesen gibt es diverse Software. Einfach mal googeln.
Damit kann man schon mal probieren, ob der Wechselrichter da reagiert!

Ohne die Beschreibung vom Hersteller, wie die Register belegt sind, kann man aber damit nichts anfangen.

Wenn jemand eine Modbus library für Purebasic erstellen möchte, kann ich Pascal Scada empfehlen.
Ein OpenSource-Projekt basierend auf Lazarus Free Pascal. Dort ist das Protokoll als Code integriert.
Ist aber wahrscheinlich nicht ganze einfach, das zu portieren.

Der Vorteil von Modubus TCP. Modbus TCP ist ein freies Protokoll und es bneötigt keine Spezialhardware. Das läuft an
jeder Standard Ethernet Schnittstelle eines PC's.

Im Gegensatz zu ProfiNet und EtherCat - beide benötigen spezial Chips um das Protokoll zu integrieren.

Nochwas zu den APPs für die Abfrage der Wechselrichter!
Man frägt hier nicht die Wechselrichter direkt ab, sondern die Daten vom Web Server des
Solarlogers. Der Solagerlogger schickt die Betriebsdaten an den Server im Internet und
man kann über sein Konto die Daten dann abfragen.

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 28.04.2023 19:49
von HeX0R
Modbus lässt sich kinderleicht mit PB umsetzen (hab ich vor ein paar Jahren gemacht), da braucht's kein Pascal Geraffel.

Re: Abfrage Wechselrichter

Verfasst: 28.04.2023 23:12
von Qnode
... ist jetzt offtopic und ich will ja auch nicht lästern...

... aber ganz ehrlich: das ist jetzt hier voll die Anfängerfrage, oder?
:evil: :evil: :evil: