DMX mit Godox TL60 via Philips SmartJack Pro
Verfasst: 04.03.2023 20:20
Hallo meine Lieben,
ich hatte mir die Godox TL60 zugelegt, weil die bis zu 3 Stunden ohne Strom auskommen und die Farbe verändern können.
Da ist ne Fernbedineung bei, man kann auch an den Geräten selbst alles einstellen und Bluetooth mit App gibt es auch.
Sie haben aber darüber hinaus auch noch jeweils 2 RJ45-Anschlüsse für DMX IN und OUT.
Habe jetzt die letzten Wochen mich etwas belesen, und alles mögliche installiert und günstig den Philips SmartJack Pro mit USB und Kabel von 5-Pol-XLR auf RJ45 war auch dabei.
Was ich noch nicht geschafft habe ist, eine der vielen komischen Softwaren dazu zu bekommen, einfach irgendwas mit den Godox-Lichtern zu machen.
Dann ist mir das PureBoard eingefallen.
https://godox.eu/wp-content/uploads/202 ... 210518.pdf
In der Anleitungs-PDF im Kapitel 4.3 wird DMX beschrieben, im Kapitel 4.3.4 findet sich eine Tabelle ...
4.3 DMX Control Modes
4.3.1. Set the light to FOLLOW mode and press FN button to choose ADD.
4.3.2. Press the "+" or "-" button to set 512 ADDs from 001 to 512. Now the
indicator will display blue.
4.3.3. After set ADD, connect one end of the DMX cable to DMX output port of
control center and the other end to DMX input port of the light.
4.3.4. The statistics sent by the control center are as follows
...
Soweit ich DMX von Wikipedia verstehe, stelle ich also an dem Licht den Kanal bzw. die Adresse ein. Sagen wir ADD = 1
Es werden immer 512 Kanäle übertragen. Und wenn jetzt mein Licht auf dem Start-Kanal etwas erwartet und daraus sich dann die weiteren Kanal-Details ergeben, müsste die DMX-Software das halt entsprechend können.
Was ich mir mit PureBasic vorstelle ist, dass ich einfach einen Anfangs-Kanal angeben kann und dann meine Bytes verschicken kann oder dass ich ein 512 Byte großes Array manipuliere, was dann automatisch vom DMX-Controller durch den Bus geschoben wird.
Von der Anleitung her würde ich sagen, dass ich bei ADDresse 1 anfange und dann mein nächstes Licht bei Adresse 7 liegen müsste.
Ich also brauche für alle Daten, wenn ich RGBW nutzen möchte entsprechend 6 Bytes pro Licht. Ich nehme an, dass dies dann eine Fixture wäre und dass mein eines USB-Gerät mit 512 Kanälen ein Universum ist. Und ich Bus bedingt vermutlich nur 32 Lichter steuern könnte, selbst wenn 512/6 mehr wäre. In DaisyChain soll man auch nur maximal 18 Lichter schalten können.
Mir reicht erstmal, wenn es mit einem funktioniert.
wie kann ich meine 6 Bytes manipulieren und dann dem SmartJack Pro via PureBasic sagen, dass diese doch bitte an die Lichter geschickt werden?
Meine Byte-Kette wäre dann wohl mit folgenden Werten:
0: 104
1: 100
2: 255
3: 0
4: 255
5: 0
Wieso RGBW in der Spalte Werte von 104 bis 155, also 51 verschiedene haben können, weiß ich noch nicht.
Vielleicht sind die irgendwie einfach reserviert und spätere Lichter können dann auch noch andere Sachen oder man kann damit auch Pixel / Dioden-Gruppen ansteuern.
Als Resultat würde ich dann erwarten, dass mein Licht auf Adresse 1 versteht, dass die folgenden Werte in RGBW zu interpretieren sind und dann Rot und Blau voll aufdreht und Grün und Weiß aus hat.
Aber wie sieht der PureBasic-Quellcode dafür aus, welche DLL brauche ich?
Vielen lieben Dank schon mal.
ich hatte mir die Godox TL60 zugelegt, weil die bis zu 3 Stunden ohne Strom auskommen und die Farbe verändern können.
Da ist ne Fernbedineung bei, man kann auch an den Geräten selbst alles einstellen und Bluetooth mit App gibt es auch.
Sie haben aber darüber hinaus auch noch jeweils 2 RJ45-Anschlüsse für DMX IN und OUT.
Habe jetzt die letzten Wochen mich etwas belesen, und alles mögliche installiert und günstig den Philips SmartJack Pro mit USB und Kabel von 5-Pol-XLR auf RJ45 war auch dabei.
Was ich noch nicht geschafft habe ist, eine der vielen komischen Softwaren dazu zu bekommen, einfach irgendwas mit den Godox-Lichtern zu machen.
Dann ist mir das PureBoard eingefallen.
https://godox.eu/wp-content/uploads/202 ... 210518.pdf
In der Anleitungs-PDF im Kapitel 4.3 wird DMX beschrieben, im Kapitel 4.3.4 findet sich eine Tabelle ...
4.3 DMX Control Modes
4.3.1. Set the light to FOLLOW mode and press FN button to choose ADD.
4.3.2. Press the "+" or "-" button to set 512 ADDs from 001 to 512. Now the
indicator will display blue.
4.3.3. After set ADD, connect one end of the DMX cable to DMX output port of
control center and the other end to DMX input port of the light.
4.3.4. The statistics sent by the control center are as follows
...
Soweit ich DMX von Wikipedia verstehe, stelle ich also an dem Licht den Kanal bzw. die Adresse ein. Sagen wir ADD = 1
Es werden immer 512 Kanäle übertragen. Und wenn jetzt mein Licht auf dem Start-Kanal etwas erwartet und daraus sich dann die weiteren Kanal-Details ergeben, müsste die DMX-Software das halt entsprechend können.
Was ich mir mit PureBasic vorstelle ist, dass ich einfach einen Anfangs-Kanal angeben kann und dann meine Bytes verschicken kann oder dass ich ein 512 Byte großes Array manipuliere, was dann automatisch vom DMX-Controller durch den Bus geschoben wird.
Von der Anleitung her würde ich sagen, dass ich bei ADDresse 1 anfange und dann mein nächstes Licht bei Adresse 7 liegen müsste.
Ich also brauche für alle Daten, wenn ich RGBW nutzen möchte entsprechend 6 Bytes pro Licht. Ich nehme an, dass dies dann eine Fixture wäre und dass mein eines USB-Gerät mit 512 Kanälen ein Universum ist. Und ich Bus bedingt vermutlich nur 32 Lichter steuern könnte, selbst wenn 512/6 mehr wäre. In DaisyChain soll man auch nur maximal 18 Lichter schalten können.
Mir reicht erstmal, wenn es mit einem funktioniert.
wie kann ich meine 6 Bytes manipulieren und dann dem SmartJack Pro via PureBasic sagen, dass diese doch bitte an die Lichter geschickt werden?
Meine Byte-Kette wäre dann wohl mit folgenden Werten:
0: 104
1: 100
2: 255
3: 0
4: 255
5: 0
Wieso RGBW in der Spalte Werte von 104 bis 155, also 51 verschiedene haben können, weiß ich noch nicht.
Vielleicht sind die irgendwie einfach reserviert und spätere Lichter können dann auch noch andere Sachen oder man kann damit auch Pixel / Dioden-Gruppen ansteuern.
Als Resultat würde ich dann erwarten, dass mein Licht auf Adresse 1 versteht, dass die folgenden Werte in RGBW zu interpretieren sind und dann Rot und Blau voll aufdreht und Grün und Weiß aus hat.
Aber wie sieht der PureBasic-Quellcode dafür aus, welche DLL brauche ich?
Vielen lieben Dank schon mal.