Seite 1 von 2
Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 00:44
von jogo
in meinen Ladegerät für einen 36V Akku ist ein Widerstand (1M-Ohms) kaputt.
In meine Sammelkiste fand ich einen Haufen gleicher 1M Widerstände und tauschte den Widerstand aus.
Einziger Unterschied zum Org.: Die Maße meines Ersatzwiderstands sind deutlich kleiner (ca. 1/3), als die des Org.
Ladegerät funktioniert wieder. Der neue Widerstand wird heiß (kann ihn gerade noch so anfassen).
Weiß allerdings nicht, wie heiß (wenn überhaupt) der org. Widerstand wurde.
Vllt. war er ja für größere Ströme/Leistung ausgelegt, als mein Ersatzwiderstand und deshalb größer.
Vllt. ist es auch nur eine andere Bauweise und mein kleiner Ersatz hat die gleiche Leistung...
Um sicher zu gehen, hab ich mir folgendes überlegt:
Ich möchte die mögliche Stromstärke, die durch den Widerstand fließen kann verdoppeln und erhoffe mir dadurch weniger Wärmeentwicklung.
Das will ich durch 2 parallel geschaltete Widerstände erreichen (es fließt also nur noch halb so viel Strom durch einen Widerstand)
Allerdings halbiere ich ja dadurch den Widerstandswert auf 500K
Damit der korrekte Widerstandswert von 1M gewährleistet ist muß ich also 2 Pärchen (mit je 2x 1M in Reihe) parallel schalten, um auf einen Gesamtwiderstand von 1M mit doppelter Leistung zu kommen:
<|-----1M----1M----|>
<|-----1M----1M----|>
Liege ich mit dieser Logik richtig oder gibt es da einen Denkfehler?
Von den 1M Dingern habe ich nämlich genug...
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 00:53
von jacdelad
Hi,
deine Logik geht auf, da der Strom im eigentlichen Sinne über den Leitwert errechnet wird, der der Kehrwert des Widerstands ist.
Die vermutlich erhöhte Wärmeentwicklung kommt höchstwahrscheinlich durch die kleinere Bauform zustande. Du solltest aber auch prüfen, ob die einzelnen Widerstände für die Stromstärken geeignet sind, bzw. ausreichend Isolierung für die Spannung bieten.
Falls du noch mehr Infos haben willst kannst du gern fragen, Google spuckt aber auch jede Menge brauchbare Informationen für "Widerstand parallel berechnen" aus.
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 01:18
von jogo
Supi - schön, daß ich damit erstmal richtig liege^^
Wie erfahre ich, wieviel Strom meine Widerstände aushalten? Außer die Farbcodierung ist ja nix weiter drauf...
Gibt es da einen Testaufbau?
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 01:36
von STARGÅTE
jogo hat geschrieben: 20.11.2021 00:44
Um sicher zu gehen, hab ich mir folgendes überlegt:
Ich möchte die mögliche Stromstärke, die durch den Widerstand fließen kann verdoppeln und erhoffe mir dadurch weniger Wärmeentwicklung.
Das will ich durch 2 parallel geschaltete Widerstände erreichen (es fließt also nur noch halb so viel Strom durch einen Widerstand)
Allerdings halbiere ich ja dadurch den Widerstandswert auf 500K
Damit der korrekte Widerstandswert von 1M gewährleistet ist muß ich also 2 Pärchen (mit je 2x 1M in Reihe) parallel schalten, um auf einen Gesamtwiderstand von 1M mit doppelter Leistung zu kommen:
<|-----1M----1M----|>
<|-----1M----1M----|>
Liege ich mit dieser Logik richtig oder gibt es da einen Denkfehler?
Von den 1M Dingern habe ich nämlich genug...
Du hast zwischendrin Denkfehler. Wenn es sich bei den 36V um eine konstante Spannungsquelle handelt und du änderst den Widerstand von einem 1MΩ in zwei parallele 1MΩ dann fließt genau der gleiche Strom durch jeden einzelnen und in Summe dann doppelt so viel Strom ins Ziel.
Wenn du nun innerhalb dieser Parallelschaltung noch zwei Reihenschaltung à 1MΩ + 1MΩ einbaust, dann sind dort natürlich 2MΩ je Pfad, also dort wieder nur die Hälfte an Strom und in Summe wieder das gleiche wie am Anfang.
Am Ende deiner Überlegung stimmt es aber:
Du kannst einen 1MΩ Widerstand durch zwei parallelgeschaltete 2MΩ Widerstände ersetzen und reduzierst so die Wärmeentwicklung in jedem einzelnen um die Hälfte.
Zur zweiten Frage:
Wenn du an 2MΩ eine Spannung von 36V anlegst, dann fließen dort gerade mal 0.018 mA das ist nix, da generierst du gerade mal 0.7mW Wärmeleistung.
So übliche Metallfilmwiderstände sind mit 0.6 W spezifiziert:
https://www.segor.de/#Q=MF1M0-1%2525&M=1
Es wundert mich das das ding bei dir warm wird. Sicher dass es 2 MegaOhm sind?
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 13:27
von jogo
Zur zweiten Frage:
Wenn du an 2MΩ eine Spannung von 36V anlegst, dann fließen dort gerade mal 0.018 mA das ist nix, da generierst du gerade mal 0.7mW Wärmeleistung.
So übliche Metallfilmwiderstände sind mit 0.6 W spezifiziert:
https://www.segor.de/#Q=MF1M0-1%2525&M=1
Es wundert mich das das ding bei dir warm wird. Sicher dass es 2 MegaOhm sind?
Danke für die fachliche Aufklärung. Ich bin halt nur Hobbybastler^^
Der Wiederstandwert stimmt, den hab ich sorgfältig mehrmals verifiziert.
Es handelt sich ja um einen 1 MegaOhm Widerstand: schmales Braun | Schwarz | Schwarz | Gelb | dickes Braun
Aber:
Ich bin mir nicht sicher, in welchen Spannungsbereich dieser Widerstand eingesetzt ist. Auf der Platine befindet er sich im Bereich des Netzteils (also dort, wo die 230V reingehen) zwischen einen Trafo und einen Elko.
Ist also noch gut möglich, das an dieser Stelle noch höhere Spannungen unterwegs sind.
Könnte ich ja eigentlich Messen: Kontakt vom Widerstand gegen Masse, oder?
Es handelt sich übrigens um ein Bosch Ladegerät für meinen kleinen Rasenmäher...
PS: Der Widerstand wird auch nur dann heiß, während der Akku geladen wird
wenn du an 2MΩ eine Spannung von 36V anlegst, dann fließen dort gerade mal 0.018 mA
Ok, momentan hab ja noch den 1M alleine drin - heißt also, dass dort dann 0.036 mA fließen (wenn es dort 36V sind)
Aber soweit ich das bisherige Feedback verstanden habe, könnte ja erstmal das oben beschriebene Vorhaben umsetzen.
Kann ja dann nur besser werden - ob es ausreicht, muß ich sehen/fühlen

Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 15:00
von STARGÅTE
>>
"schmales Braun | Schwarz | Schwarz | Gelb | dickes Braun"
Hast du es vllt falschrum gelesen?
Gebe ich
hier Braun, Gelb, Schwarz, Schwarz, Braun ein, kommt nämlich 140 Ω raus. Bei 140 Ω und 36 V kann dann schon 257 mA durchfließen, und 9 Watt Wärmeleistung entstehen. Da würde ich schon eher sagen, dass es sehr warm werden muss.
Da du den alten Widerstand vermutlich nicht mehr nachmessen kannst, weil er kaputt ist, würde ich lieber noch mal genauer die Farbcodes checken oder die Platine, da steht ja normalerweise n Bezeichnung wie R1 oder so und vllt findest du ja ein Datenblatt für diese Platine.
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 15:41
von jogo
Hast du es vllt falschrum gelesen?
hmm, nix ist unmöglich^^ - aber ich tendiere eher zu 1MegaOhm
Ein Datenblatt hab ich nicht gefunden. Es ist der R3.
Hier hab ich aber ein Foto von der Platine gefunden. In der Lupenansicht ist der Widerstand sehr gut zu sehen.
Es ist der große, dicke, blaue - genau zwischen Elko am Netzkabel und gelben Trafo.
https://www.ebay.de/itm/36V-Bosch-AL362 ... gJkxPD_BwE
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 17:31
von berie
Das kann tatsächlich ein 1MegOhm-Widerstand sein.
VORSICHT - LEBENSGEFAHR !!!
Da liegt Netzspannung an, evtl.gleichgerichtet, das sind dann fast 330 Volt Gleichspannung!
Paß bloß auf, wo du hinfasst. Der Ladeelko (der dicke, schwarze) kann voll geladen sein, selbst wenn der Netzstecker gezogen ist.
Ich bin gelernter Radio- und Fernsehtechniker und habe da so meine schmerzhaften Erfahrungen gemacht.
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 17:48
von mk-soft
Die Seite finde ich gut
Link:
https://de.farnell.com/widerstand-farbcode-rechner
Von der Größe und der Position, denke ich, das hier ein Last widerstand reingehört (Über 1.2 Watt)
Re: Widerstand - Logik
Verfasst: 20.11.2021 19:13
von jogo
Von der Größe und der Position, denke ich, das hier ein Last widerstand reingehört (Über 1.2 Watt)
ah - dann liege ich ja mit meinen Vorhaben 2x 0.6 Watt parallel zu machen, voll im Trend
PS: Jo - der Widerstandsrechner ist wirklich gut - Danke