Seite 1 von 1
PB unter Arch Linux
Verfasst: 01.05.2019 11:14
von legion
Hallo meine Freunde !
Hat jemand Erfahrung mit Purebasic unter Arch bzw. Manjaro ?
Funktioniert das und auf was muss ich bei der Installation achten ?
Vielen Dank !!!
Re: PB unter Arch Linux
Verfasst: 01.05.2019 12:58
von mk-soft
Einfach ausprobieren ob die erforderlichen Pakete installiert werden.
Purebasic
---------
sudo apt-get install build-essential gcc g++
sudo apt-get install libxxf86vm-dev libxine2-dev unixodbc-dev libsdl1.2-dev libsdl2-dev
sudo apt-get install libgtk2.0-dev libgtk-3-dev libwebkitgtk-dev libwebkitgtk-3.0-dev libwebkit2gtk-4.0-dev
Subsystem qt
------------
sudo apt-get install qtbase5-dev qttools5-dev qtmultimedia5-dev qtdeclarative5-dev libqt5svg5-dev libqt5webkit5-dev libqt5multimedia5-plugins
Ubuntu Gnome 18.xx (For PB-IDE)
-------------------------------
sudo apt install libcanberra-gtk-module
Obsoleted
---------
;sudo apt-get install libgnome2-dev
;sudo apt-get install libgnomeprintui2.2-dev libxine-dev
Ubuntu missing default libs (Without developer packets)
-------------------------------------------------------
gtk2
- sudo apt-get install libgtk2.0
gtk3
- sudo apt-get install libwebkitgtk-3.0
qt
- sudo apt install qt5-default
Re: PB unter Arch Linux
Verfasst: 02.05.2019 00:27
von legion
Wollte eigentlich nicht der Tester sein, aber werde mich mal durchkämpfen
oder auch nicht.
Vielen Dank !!!
Re: PB unter Arch Linux
Verfasst: 02.05.2019 10:38
von ts-soft
legion hat geschrieben:Wollte eigentlich nicht der Tester sein, aber werde mich mal durchkämpfen
oder auch nicht.
Das wirste wohl vergessen können
Arch-Linux hat "alle" Libs vorinstalliert und die "
meisten" Dev-Files. Das meiste läuft also "Out-Of-The-Box", aber sicher nicht alles. Welche Dev-Files jetzt fehlen, da kommt es auf die Distribution, Version usw. an. Das kann man eigentlich nur Testen, obwohl es nur etwas ausgefallenere Sachen sein dürften.
Gruß
Thomas
Re: PB unter Arch Linux
Verfasst: 02.05.2019 10:56
von legion
Ja zum laufen habe ich es schon gebracht, aber wie du schon sagst, nicht unbedingt
zu meiner Zufriedenheit. Das blöde ist, dass die Pakete bei Arch alle anders heißen.
Aber gut, muss ja nicht sein !
Danke !
Re: PB unter Arch Linux
Verfasst: 02.05.2019 22:28
von Sicro
Unter Manjaro läuft PureBasic, wie schon gesagt wurde, weitestgehend Out-of-the-Box.
Für das WebGadget und die Dialogs sind zusätzliche Pakete zu installieren:
- Standard: webkitgtk (GTK3, AUR)
- Für Subsystem "gtk2": webkitgtk2 (AUR)
- Für Subsystem "qt": qt5-webkit
Die AUR-Pakete dauern möglicherweise über eine Stunde zum Installieren, weil die Webkit-Engine vom Quellcode kompiliert wird und eine Browser-Engine ist bekanntlich sehr komplex.
Standardmäßig verwendet der Compiler vermutlich nur einen Thread. Es besteht die Möglichkeit dem Compiler mehr Threads erstellen zu lassen, wodurch die Kompilierung deutlich schneller gehen sollte. Führe dafür folgende Schritte vor der Installation der AUR-Pakete durch:
- Das Tool nproc im Terminal ausführen und die Ausgabe notieren. Es ermittelt die Anzahl der benutzbaren Prozessoren.
- Ausführen: sudo nano /etc/makepkg.conf
- Zeile suchen, die wie folgt beginnt: #MAKEFLAGS
- Das Raute-Zeichen am Anfang entfernen
- Die Zahl hinter dem Buchstaben "j" durch die oben notierte Zahl ersetzen
- Datei speichern: STRG+O und Enter-Taste
- Datei schließen: STRG+X
Wenn gewünscht, kann das PureBasic-Verzeichnis beim Starten von Terminals noch automatisch in die PATH-Umgebungsvariable eingehängt werden. Folgende Schritte sind dafür notwendig:
- sudo nano ~/.bashrc
- Am Ende der Datei einfügen:
Code: Alles auswählen
export PUREBASIC_HOME=~/purebasic
export PATH=$PUREBASIC_HOME/compilers:$PATH
Es wird angenommen, dass PureBasic im Home-Verzeichnis installiert wurde. Andernfalls muss selbstverständlich der Pfad angepasst werden.
- Datei speichern: STRG+O und Enter-Taste
- Datei schließen: STRG+X
Danach steht die PureBasic-IDE und der PureBasic-Compiler in den Terminals zur Verfügung:
PureBasic-Dateien automatisch mit PureBasic öffnen lassen:
- Ausführen:
Code: Alles auswählen
$ cd .local/share/mime/packages
$ nano user-extension-purebasic.xml
- Das in die Datei einfügen:
Code: Alles auswählen
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<mime-info xmlns="http://www.freedesktop.org/standards/shared-mime-info">
<mime-type type="application/x-extension-purebasic">
<comment>purebasic files</comment>
<glob pattern="*.pb"/>
<glob pattern="*.pbi"/>
</mime-type>
</mime-info>
- Datei speichern: STRG+O und Enter-Taste
- Datei schließen: STRG+X
- Ausführen:
Code: Alles auswählen
$ update-mime-database ~/.local/share/mime
$ xfce4-mime-settings
- Schreibe "purebasic" in das Filterfeld
- Doppelklicke den Listeneintrag: application/x-extension-purebasic
- Wähle die PureBasic-Programmdatei, z. B.: /home/mueller/purebasic/compilers/purebasic
Re: PB unter Arch Linux
Verfasst: 03.05.2019 18:19
von legion
Wow ! Vielen Dank für die TOP Anleitung !
Das erleichtert die Sache ungemein.