Überlegung: Würde man facebook durch E-Mail ersetzen...
Verfasst: 22.04.2018 08:07
Hallo, Community.
Dieser Beitrag bzw. dieses thread richtet sich primär an facebook-Nutzer und Menschen, die wissen, wie facebook arbeitet und was es dem Benutzer an Möglichkeiten bietet.
Viele Menschen verzichten auf facebook - und, zumindest den Statistiken gemäß, sind weit über 90 % des weltweiten E-Mail-Verkehrs Inhalte, die man als "Spam" bezeichnen kann. Dennoch genügen die Infrastrukturen offensichtlich aus, um die E-Mail nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und dass facebook kein vollständiger Ersatz ist, überhaupt kaum damit verglichen werden kann, sollte klar sein.
Wenn ich hier also von diesen beiden "Medien" rede, was meine ich vorrangig? Nun, in beiden Systemen kann man Menschen über eine Website bzw. einen App-Clienten erreichen. In beiden Systemen gibt es private Direkt- und teilöffentliche Streukommunikation (Rundmails). Was es bei der E-Mail nicht gibt ist eine Veröffentlichung gegenüber Nicht-angemeldeten Benutzern. Facebook stellt teilweise Daten frei im Netz zur Verfügung und erlaubt begrenzt die Suche nach Personen direkt von google oder der fb-internen Suche aus.
Ein Derivat anderer Technik ist WhatsApp, hier wird zwar vollständig per HTTP, jedoch in Verbindung mit der Telefonnummer und einer Anmeldung jener, gearbeitet. WhatsApp hält ebenfalls Profildaten und reicht jene innerhalb der selbstbenannten App ohne weitere Prüfung weiter - die Nummer führt zu den Daten.
--------
Bei all diesen Medien liegt allgegenwärtig die Frage nach (a) der Ausbeutung dieser Daten für werberelevante oder meinungsumfragetechnische Zwecke im Raum, (b) fragen Anwender sich vielleicht oft "wer kann jetzt was sehen" und erhalten darauf zuweilen eingeschränkte Antworten oder müssen die Systeme erst genauer kennenlernen, bevor dies klar steht. Dies sind zwei eher kritisch betrachtete Aspekte, auf die man bei E-Mail-Verkehr vollständig verzichtet, zumindest sollte dies Teil der Idee der elektronischen Post inklusive der Prämisse der Fernmeldegeheimniswahrung sein.
Würde man also versuchen wollen, seinen persönlichen Datenverkehr zwecks Chat und Inhalteteilung auf die seit längerem bestehende Mailtechnik zu verlagern, wie weit würde man kommen?
Haben alle relevanten Freunde Ihre Mailapps installiert und eingerichtet? Schaut jeder da rein oder lässt man sich von whatsApp und facebook komplett vereinnahmen?
--------
Mich reizt seit längerem die Frage, könnte man über gängige E-Mail-Protokolle wie SMTP einen Chatklienten oder sogar eine App zur Darstellung eines sozialen Netzwerks programmieren?
Sind die Verzögerungszeiten hierfür inkaufnehmbar? Kann ein Instant Messaging zur Not über das E-Mail-System ablaufen?
Könnte man durch Metadaten-Mails sogar Profile aufbauen und ein fb-ähnliches Netzwerk damit virualisieren?
Und ich stelle diese Fragen in den Raum weil sie sicherlich auf viel Erfahrung hier stoßen und ich selbst neugierig bin, wie die ersten Meinungen diesbezüglch ausfallen.
Sicher übersehe auch ich technische Engpässe, die mir vielleicht gar nicht bekannt sind.
Dieser Beitrag bzw. dieses thread richtet sich primär an facebook-Nutzer und Menschen, die wissen, wie facebook arbeitet und was es dem Benutzer an Möglichkeiten bietet.
Viele Menschen verzichten auf facebook - und, zumindest den Statistiken gemäß, sind weit über 90 % des weltweiten E-Mail-Verkehrs Inhalte, die man als "Spam" bezeichnen kann. Dennoch genügen die Infrastrukturen offensichtlich aus, um die E-Mail nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und dass facebook kein vollständiger Ersatz ist, überhaupt kaum damit verglichen werden kann, sollte klar sein.
Wenn ich hier also von diesen beiden "Medien" rede, was meine ich vorrangig? Nun, in beiden Systemen kann man Menschen über eine Website bzw. einen App-Clienten erreichen. In beiden Systemen gibt es private Direkt- und teilöffentliche Streukommunikation (Rundmails). Was es bei der E-Mail nicht gibt ist eine Veröffentlichung gegenüber Nicht-angemeldeten Benutzern. Facebook stellt teilweise Daten frei im Netz zur Verfügung und erlaubt begrenzt die Suche nach Personen direkt von google oder der fb-internen Suche aus.
Ein Derivat anderer Technik ist WhatsApp, hier wird zwar vollständig per HTTP, jedoch in Verbindung mit der Telefonnummer und einer Anmeldung jener, gearbeitet. WhatsApp hält ebenfalls Profildaten und reicht jene innerhalb der selbstbenannten App ohne weitere Prüfung weiter - die Nummer führt zu den Daten.
--------
Bei all diesen Medien liegt allgegenwärtig die Frage nach (a) der Ausbeutung dieser Daten für werberelevante oder meinungsumfragetechnische Zwecke im Raum, (b) fragen Anwender sich vielleicht oft "wer kann jetzt was sehen" und erhalten darauf zuweilen eingeschränkte Antworten oder müssen die Systeme erst genauer kennenlernen, bevor dies klar steht. Dies sind zwei eher kritisch betrachtete Aspekte, auf die man bei E-Mail-Verkehr vollständig verzichtet, zumindest sollte dies Teil der Idee der elektronischen Post inklusive der Prämisse der Fernmeldegeheimniswahrung sein.
Würde man also versuchen wollen, seinen persönlichen Datenverkehr zwecks Chat und Inhalteteilung auf die seit längerem bestehende Mailtechnik zu verlagern, wie weit würde man kommen?
Haben alle relevanten Freunde Ihre Mailapps installiert und eingerichtet? Schaut jeder da rein oder lässt man sich von whatsApp und facebook komplett vereinnahmen?
--------
Mich reizt seit längerem die Frage, könnte man über gängige E-Mail-Protokolle wie SMTP einen Chatklienten oder sogar eine App zur Darstellung eines sozialen Netzwerks programmieren?
Sind die Verzögerungszeiten hierfür inkaufnehmbar? Kann ein Instant Messaging zur Not über das E-Mail-System ablaufen?
Könnte man durch Metadaten-Mails sogar Profile aufbauen und ein fb-ähnliches Netzwerk damit virualisieren?
Und ich stelle diese Fragen in den Raum weil sie sicherlich auf viel Erfahrung hier stoßen und ich selbst neugierig bin, wie die ersten Meinungen diesbezüglch ausfallen.
Sicher übersehe auch ich technische Engpässe, die mir vielleicht gar nicht bekannt sind.