WebGadget als Ersatz für native GUI
Verfasst: 23.08.2017 00:58
Moin Leute,
ich arbeite gerade an einem Projekt, bei dem ich dem Benutzer ermöglichen will, die Oberfläche der Anwendung nach eigenem Ermessen zu verändern bzw. eigene Themes/Skins zu erstellen. Das ganze soll zudem cross-plattform-fähig sein. Hierzu gibt es jetzt natürlich mehrere Möglichkeiten. Zum Einen kann man sich mit den APIs von Windows/Linux/OSX auseinandersetzen und über die nativen Funktionen das Erscheinungsbild sämtlicher Controls veränderbar machen. Der Aufwand hierfür dürfte allerdings enorm sein.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Entwicklung einer eigenen GUI-Bibliothek auf Basis des CanvasGadgets. Auch hier wäre der Aufwand entsprechend hoch.
Deshalb würde ich gerne die Nutzung des WebGadgets in Erwägung ziehen. Benutzerinterkationen mit dem WebGadget kann man ja ganz leicht über einen Callback evaluieren. Um hingegen selbst Events auszulösen, könnte man sich JavaScript bedienen und über URL-Aufrufe (javascript:FunctionXYZ("...")) Daten an das WebGadget übermitteln und die Anzeige aktualisieren. Ich habe dazu bereits einen Prototypen entwickelt und es scheint, als würde diese Idee ganz gut funktionieren. Ich habe allerdings noch keine Erfahrungswerte bzgl. Stabilität und Schnelligkeit!
Gibt es zu dieser Idee bereits andere Implementierungen/Versuche/Erfahrungswerte in PureBasic? Bislang habe ich lediglich Versuche gesehen, bei denen zum Aktualisieren der Anzeige der gesamte Inhalt des WebGadgets über SetGadgetItemText aktualisiert wird, was ich als sehr unhandlich betrachte.
ich arbeite gerade an einem Projekt, bei dem ich dem Benutzer ermöglichen will, die Oberfläche der Anwendung nach eigenem Ermessen zu verändern bzw. eigene Themes/Skins zu erstellen. Das ganze soll zudem cross-plattform-fähig sein. Hierzu gibt es jetzt natürlich mehrere Möglichkeiten. Zum Einen kann man sich mit den APIs von Windows/Linux/OSX auseinandersetzen und über die nativen Funktionen das Erscheinungsbild sämtlicher Controls veränderbar machen. Der Aufwand hierfür dürfte allerdings enorm sein.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Entwicklung einer eigenen GUI-Bibliothek auf Basis des CanvasGadgets. Auch hier wäre der Aufwand entsprechend hoch.
Deshalb würde ich gerne die Nutzung des WebGadgets in Erwägung ziehen. Benutzerinterkationen mit dem WebGadget kann man ja ganz leicht über einen Callback evaluieren. Um hingegen selbst Events auszulösen, könnte man sich JavaScript bedienen und über URL-Aufrufe (javascript:FunctionXYZ("...")) Daten an das WebGadget übermitteln und die Anzeige aktualisieren. Ich habe dazu bereits einen Prototypen entwickelt und es scheint, als würde diese Idee ganz gut funktionieren. Ich habe allerdings noch keine Erfahrungswerte bzgl. Stabilität und Schnelligkeit!
Gibt es zu dieser Idee bereits andere Implementierungen/Versuche/Erfahrungswerte in PureBasic? Bislang habe ich lediglich Versuche gesehen, bei denen zum Aktualisieren der Anzeige der gesamte Inhalt des WebGadgets über SetGadgetItemText aktualisiert wird, was ich als sehr unhandlich betrachte.