Seite 1 von 3
Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 15:19
von RSBasic
Der User
deseven hat letztens in einem
Thread im englischen Forum mit einem
Python-Script ein paar Statistiken erstellt. Beispielsweise die Anzahl neuer Beiträge pro Monat oder die Anzahl neuer Benutzer pro Monat.
Seine Grafiken fand ich sehr interessant und wollte sowas auch für das deutsche Forum haben, um die Entwicklung dieses Forums zu beobachten. Mein Gefühl sagt zwar, dass die Aktivität von Jahr zu Jahr sinkt, aber ich wollte es genau wissen. Deshalb schrieb ich den User an und fragte, ob er für mich die Statistik für das deutsche Forum ebenfalls erstellen könnte.
Hier sind die Ergebnisse:

Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 15:27
von NicTheQuick
Wenn es also bald negativ wird, müssen wir mal schauen, wer hier einfach so Posts löscht.

Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 16:33
von Nino
RSBasic hat geschrieben:Beispielsweise die Anzahl neuer Beiträge pro Monat oder die Anzahl neuer Benutzer pro Monat.
Die Anzahl der monatlich geposteten Beiträge finde ich interessant.
Die Anzahl neuer Benutzer pro Monat hat meines Erachtens allein keine große Aussagekraft. Man müsste davon die Anzahl vorhandener Benutzer abziehen, die im selben Monat das Forum verlassen haben. Das lässt sich aber nicht sicher ermitteln, da die meisten wohl ihren Account hier nicht löschen ... und vielleicht einige Jahre später auch mal wiederkommen.
Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 16:42
von NicTheQuick
Im Grunde ist es ja eine Sättigungskurve, wenn man die Anzahl der Posts akkumuliert darstellt. Je mehr Informationen hier entstehen, desto häufiger findet man auch, was man braucht, ohne einen neuen Thread dazu zu eröffnen.
Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 16:56
von Kiffi
in diesem Zusammenhang vielleicht auch interessant:
Diese Darstellung von Google Trends:
https://trends.google.de/trends/explore ... =PureBasic
Grüße ... Peter
Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 16:56
von RSBasic
NicTheQuick hat geschrieben:Je mehr Informationen hier entstehen, desto häufiger findet man auch, was man braucht, ohne einen neuen Thread dazu zu eröffnen.
Ja das stimmt, aber wenn man die neuen Threads mit den alten Threads vergleicht, dann stellt man fest, dass viel weniger Leute antworten, als vor 10 Jahren. Egal, ob es eine Frage, eine Programmvorstellung oder Offtopic war, war damals viel mehr User gleichzeitig online, die auch ihre Meinung dazugeben wollten.
Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 17:29
von NicTheQuick
Ja, das stimmt natürlich. Meine Theorie hat wahrscheinlich nur eine sehr schwache Auswirkung.
Einige User haben sich ja auch wegen etlichen Twists hier verabschiedet. Das Boardklima war mal richtig schlecht und dann mal wieder besser. Momentan sind nur wenige dauerhaft hier. Und dann gibt es ja noch jede Menge andere Sprachen, die nichts kosten und zu denen man auch gerade deswegen viel mehr Informationen findet. Es wäre vermutlich unmöglich herauszufinden, woher der Nutzereinbruch genau kommt.
Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 17:46
von Mijikai
Solange sich PureBasic weiterentwickelt kann alles passieren.
Das Problem ist, dass PureBasic nicht aktiv Propagiert.
Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 20:46
von man-in-black
Das Problem ist, dass PureBasic nicht aktiv Propagiert
Darin sehe ich auch eins der größten Probleme. Hinzu kommt, dass PB etwas altbacken wirkt.
Ein Neueinsteiger hat sicherlich keine Lust kompliziert Gadgets oder sonstige Standardspielereien komplett selbst zu schreiben.
Die Optik und Mobilität (-> Handy) werden nunmal immer wichtiger. PB hält da leider nicht mit.
Wir als Community sind aber auch nicht ganz unschuldig. Uns fehlen schon lange gute Projekte im Showcase,
deren Entwicklung man live verfolgen kann. Gerade Spiele haben (zumindest auf mich) eine hohe Anziehungskraft.
Wo bleiben also die Nachfolger von Magical Twilight (glaub das hieß so), die RPGs von Union Byte, ...
(es sollen sich alle angesprochen fühlen, die jemals ein Spiel veröffentlicht haben^^)
Re: Foren-Statistik
Verfasst: 31.07.2017 21:07
von TroaX
man-in-black hat geschrieben:Darin sehe ich auch eins der größten Probleme. Hinzu kommt, dass PB etwas altbacken wirkt.
Ein Neueinsteiger hat sicherlich keine Lust kompliziert Gadgets oder sonstige Standardspielereien komplett selbst zu schreiben.
Die Optik und Mobilität (-> Handy) werden nunmal immer wichtiger. PB hält da leider nicht mit.
Das kann ich definitiv bestätigen. Die klassische Benutzeroberfläche zieht Programmierer kaum noch hervor. Es mag zwar vielen Stinken. Aber die Entwicklung von Benutzeroberflächen mit Webtechnologien wird immer beliebter. Denn es gibt dafür einfach optisch viel mehr Möglichkeiten:
Windows 10 App-Design:
https://metroui.org.ua/
Android Material Design:
http://www.material-ui.com/
iOS Design:
http://jquerymobile.com/
RIA UI Libs:
http://jqueryui.com/ ,
http://w2ui.com/web/ oder
https://semantic-ui.com/
Electron oder PHP Desktop für Desktop-Anwendungen und Cordova/Phonegap für den Mobilbereich.
Es ist zwar nichts für Rechenintensive Anwendungen. Aber in den meisten Fällen spielt das für normale Desktopanwendungen eh nur noch eine untergeordnete Rolle. Ausnahmen wie Spiele oder direkter Hardwarezugriff für die serielle Schnittstelle etc. sind da natürlich Ausnahmen.
man-in-black hat geschrieben:Wir als Community sind aber auch nicht ganz unschuldig. Uns fehlen schon lange gute Projekte im Showcase,
deren Entwicklung man live verfolgen kann. Gerade Spiele haben (zumindest auf mich) eine hohe Anziehungskraft.
Wo bleiben also die Nachfolger von Magical Twilight (glaub das hieß so), die RPGs von Union Byte, ...
(es sollen sich alle angesprochen fühlen, die jemals ein Spiel veröffentlicht haben^^)
Dafür nutzen die meisten deutlich besser ausgestattete Engines. Mit Purebasic hat man den kompletten Fummelkram an der Backe, mit dem die meisten nichts zu tun haben wollen. Die Spieleentwicklung wird mehr als produktive, aber auch künstlerische Szene betrachtet. Purebasic ist in der Spieleentwicklung weder produktiv, noch lässt es genug Zeit für die künstlerische Freiheit. In der Game-Dev Szene sind RAD-Tools allgegenwärtig und nur so lässt sich das Interesse der Entwickler wecken.