Fragen zu Benutzerkonten unter Windows
Verfasst: 13.03.2016 14:00
Hallo,
wie einige von euch evtl. mitbekommen haben, gehöre ich zu den "ewig gestrigen" die bisher noch unter Windows XP gearbeitet haben bzw. arbeiten. Dort habe ich mit genau einem einzigen Benutzerkonto gearbeitet, dem Admin.
Bei meinem jetzigen Wechsel zu Windows 7* würde ich nun doch die "Benutzerkonten-Idee" nutzen, die seit vielen Jahren (und wohl bei den meisten von euch) Standard ist. Der "große Plan" zur Nutzung eines Adminkontos und eines zweiten Kontos mit weniger Rechten ist mir zwar klar, aber ich habe ein Problem damit zu bestimmen für welchen Zweck ich welches Konto nutzen sollte.
Also ich meine so Dinge wie:
- Brauche ich zwingend ein separates Administrator-Konto oder reicht es, wenn ich bestimmte Dinge im normalen Konto mittels "als Administrator ausführen" starte/installiere und ganz auf ein Administrator-Konto verzichte?
- Wenn man ein Administrator-Konto braucht - bei welchen Installationen muss ich das dann nutzen und welche Software kann man auch im normalen Konto installieren? Ich meine hier z.B. die Treiber für das Mainboard oder eine Antivirensoftware. Ich habe jetzt die Mainboardtreiber im Administrator-Konto installiert und konnte dort z.B. für ein mitinstalliertes SATA Tool die Option "Symbol in der Taskleiste anzeigen" ausschalten. Nun ist es so, dass dieses SATA Tool aber auch im normalen Benutzerkonto erscheint und dort immer in der Taskleiste erscheint. Aufgrund fehlender Adminrechte kann ich das dort auch nicht abschalten. Das ist ziemlich verwirrend und nervig. Möglicherweise hätte ich die Treiber aber auch im normalen Konto installieren sollen - who knows?
Ich habe es zwar gern einfach, sehe aber auch ein, dass ich als normaler Nutzer nicht zwingend Adminrechte brauche. Schon allein, um bei eigenen Programmen zu testen, wie es sich mit den Schreibrechten bzgl. der Systemverzeichnisse (z.B. des Programmverzeichnisses) verhält, wäre es sinnvoll als "Normaluser" zu arbeiten. Bisher konnte ich ja unter XP in alle Verzeichnisse schreiben und habe unter Umständen gar nicht mitbekommen, wenn eines meiner Programme dadurch bei anderen gar nicht funktionieren würde.
Gibt es diesbezüglich irgend einen eindeutigen Leitfaden, der erklärt wie Microsoft sich das mit der Nutzung der verschiedenen Kontotypen gedacht hat und in welchen Anwendungsfällen man welches Nutzerkonto nehmen sollte?
*) eine die Diskussion bzgl. "nimm doch gleich Win 10" würde ich ungern in diesem Thread führen.
wie einige von euch evtl. mitbekommen haben, gehöre ich zu den "ewig gestrigen" die bisher noch unter Windows XP gearbeitet haben bzw. arbeiten. Dort habe ich mit genau einem einzigen Benutzerkonto gearbeitet, dem Admin.
Bei meinem jetzigen Wechsel zu Windows 7* würde ich nun doch die "Benutzerkonten-Idee" nutzen, die seit vielen Jahren (und wohl bei den meisten von euch) Standard ist. Der "große Plan" zur Nutzung eines Adminkontos und eines zweiten Kontos mit weniger Rechten ist mir zwar klar, aber ich habe ein Problem damit zu bestimmen für welchen Zweck ich welches Konto nutzen sollte.
Also ich meine so Dinge wie:
- Brauche ich zwingend ein separates Administrator-Konto oder reicht es, wenn ich bestimmte Dinge im normalen Konto mittels "als Administrator ausführen" starte/installiere und ganz auf ein Administrator-Konto verzichte?
- Wenn man ein Administrator-Konto braucht - bei welchen Installationen muss ich das dann nutzen und welche Software kann man auch im normalen Konto installieren? Ich meine hier z.B. die Treiber für das Mainboard oder eine Antivirensoftware. Ich habe jetzt die Mainboardtreiber im Administrator-Konto installiert und konnte dort z.B. für ein mitinstalliertes SATA Tool die Option "Symbol in der Taskleiste anzeigen" ausschalten. Nun ist es so, dass dieses SATA Tool aber auch im normalen Benutzerkonto erscheint und dort immer in der Taskleiste erscheint. Aufgrund fehlender Adminrechte kann ich das dort auch nicht abschalten. Das ist ziemlich verwirrend und nervig. Möglicherweise hätte ich die Treiber aber auch im normalen Konto installieren sollen - who knows?
Ich habe es zwar gern einfach, sehe aber auch ein, dass ich als normaler Nutzer nicht zwingend Adminrechte brauche. Schon allein, um bei eigenen Programmen zu testen, wie es sich mit den Schreibrechten bzgl. der Systemverzeichnisse (z.B. des Programmverzeichnisses) verhält, wäre es sinnvoll als "Normaluser" zu arbeiten. Bisher konnte ich ja unter XP in alle Verzeichnisse schreiben und habe unter Umständen gar nicht mitbekommen, wenn eines meiner Programme dadurch bei anderen gar nicht funktionieren würde.
Gibt es diesbezüglich irgend einen eindeutigen Leitfaden, der erklärt wie Microsoft sich das mit der Nutzung der verschiedenen Kontotypen gedacht hat und in welchen Anwendungsfällen man welches Nutzerkonto nehmen sollte?
*) eine die Diskussion bzgl. "nimm doch gleich Win 10" würde ich ungern in diesem Thread führen.