ich bräuchte mal Hilfe bezüglich der Installation von Windows 7 64 Bit auf einem Lenovo Thinkpad S531 mit internen 20 GB SSD und 1 TB HDD.
Während der Installation hab ich zumindest mal geschafft mit dem Windows System Image Manager den Benutzer-Ordner auf die HDD (D:) zu legen und den Windows-Ordner auf die SSD (C:). Eigentlich sollte laut meiner Konfiguration auch der Programme- und Programme (x86)-Ordner auf die HDD, aber das hat er dann doch nicht gemacht, blöderweise.
Dann war Windows also installiert und da es ein älteres Installationsmedium war, wurden erst mal 180 Updates heruntergeladen. Installieren konnte er die aber nicht, weil ihm die 20 GB SSD zu klein war.

Kann ich Windows überhaupt so installieren, dass es mit der 20 GB SSD auskommt? Alles andere soll dann ja eh auf die HDD, aber das Grundsystem wäre auf der SSD besser aufgehoben.
Falls das nicht geht, frage ich mich natürlich wie Lenovo auf die schlaue Idee kommt eine so kleine SSD einzubauen, wenn man da nicht mal Windows komplett drauf installieren kann. In meinem Laptop habe ich meiner root-Partition von Linux auch nur 23 GB auf der SSD gegeben. Und damit komme ich schon seit 2 Jahren aus, und zwar mit hunderten Programmen, tausenden Paketen und Libraries die darauf installiert sind. Aber gut, ich schweife wieder ab.
Kennt jemand also eine Herangehensweise, mit der ich die 20 GB SSD für eine Windows-Installation optimal ausnutzen kann?
Danke!