Seite 1 von 3

Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 09.09.2014 22:20
von Moxl
Hallo an alle :allright:

ich habe heute den Raspberry Pi entdeckt und habe mich gefragt ob man nicht mit PureBasic ein Betriebssystem dafür schreiben könnte?
Ich meine nichts aufwändiges sondern was ganz simples wie eine einfache Konsole.
Man sollte Daten mittels der Ethernet Schnittstelle und der PureBasic Network Lib senden und empfangen können.
Außerdem sollte das "Betriebssystem", gleich beim hochfahren des Rasperry Pi, starten.

Ist sowas überhaupt möglich mit PureBasic?

http://www.amazon.de/Raspberry-Pi-Model ... spberry+pi


freue mich auf eure Antworten :D

Verfasst: 09.09.2014 22:26
von CodeCommander
Kurze Antwort: Der Computer sagt nein :D
Lange Antwort: Dein kompiliertes Programm basiert auf ein bestehendes OS wegen APIS, entweder Linux, MacOS oder Windows. Deshalb kannst du schon mal nicht machen. Wenn du ein OS schreiben möchtest, dann musst du dein Kernel und Bootloader in Assembler schreiben. Außerdem musst du für die ARM-CPU-Architektur programmieren, was PB auch nicht kann.

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 09.09.2014 22:41
von NicTheQuick
Es reicht sogar schon einfacher C-Code für einen Bootloader plus Kernel. Es muss nicht immer ASM her.

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 10.09.2014 00:00
von STARGÅTE
Also eigentlich finde ich die angebotenen Betriebssysteme für den RPi ausreichend genug, zumal sie ja das erfüllen was du möchtest. Außerdem liefern sie ja gleich alle Treiber mit (WLan, USB, EarthNet usw.). Das selbst alles "noch mal" selbst zu schreiben ist quatsch.

Ich weiß nicht was du mit deinem RPi vor hast, aber auch Programmiersprachen gibt es ja einige (nur halt nicht PureBasic, weil es nicht für den Prozessortyp geeignet ist).

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 10.09.2014 08:59
von SBond
ich bezweifle, dass das Vorhaben mit PureBasic gelingt.

Ich arbeite viel mit dem Raspberry und CubieTruck. Aufgrund des ARM-Prozessors wirst du wahrscheinlich nicht mal ein kompiliertes Programm darauf starten können. Ein OS zu entwickeln ist auch schon ein hartes Brot. Kannst du die Arbeit ungefähr einschätzen, die auf dich zu kommt?

Edit: ich stelle gerade fest, dass mein Beitrag keinen wirklichen Mehrwert bietet. Aber sollten Fragen zum RaspberryPi kommen, dann helfe ich dir gerne :D
(...dann aber im Off-Topic-Bereich oder per PN)

Gruß,
SBond

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 10.09.2014 12:07
von Moxl
Ah ok alles klar :)

Nur wenn ich jetzt n os auf dem raspberry pi habe, bräuchte ich aber trotzdem ein Client programm mit dem ich kommuniziere... Heißt das ich müsste das dann auch mit ner anderen sprache machen?

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 11.09.2014 00:34
von SBond
auf der Raspberry-Seite ist z.B. Python installiert. Damit sollte es gehen, aber aber kaum Erfahrung damit gemacht

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 11.09.2014 14:05
von _sivizius
Es gibt gewisse Möglichkeiten mit objdump Maschinen-Code zu portieren für andere Prozessoren...davon rate ich aber eher ab. Zur Frage, ob es denn einen vernünftigen Grund gibt, sein eigenes Betriebssystem zu programmieren, obwohl es doch schon welche gibt: Weil es geht, weil alle geläufigen Betriebssystem haben einmal so angefangen und weil viele von Programmieren programmierte Programme (^^) schon existieren, warum dann nicht ein OS?
Jedenfalls ist der Raspberry Pi eine gute Wahl um ein OS zu programmieren und wenn du schon dabei bist, ein kleiner Compiler für PB für und auf dem Pi ist auch nicht schlecht^^

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 01:16
von Delle
SBond hat geschrieben:Aufgrund des ARM-Prozessors wirst du wahrscheinlich nicht mal ein kompiliertes Programm darauf starten können.
Heißt das wohl auch, dass alle eigens geschriebenen Programme auf der "Kiste" immer im Sourcecode vorliegen (müssen)?

Re: Einfaches Betriebssystem auf Raspberry Pi

Verfasst: 13.11.2014 10:23
von Chimorin
Nein, das heißt, dass der PB-Compiler keine Programme für ARM-Prozessoren kompilieren kann.
Einen Sourcecode auf den Raspberry PI zu laden bringt da auch nicht viel.