[Meinung] Windows 8/8.1 App-Entwicklung
Verfasst: 28.07.2014 13:32
Hallöle,
ich habe angefangen, mich mal mit Neuerungen des .NET-FX und dem Visual Studio 2013 zu beschäftigen. Gerade die App-Entwicklung für Windows 8.1 und Windows Phone 8.1 war für mich interessant. Die letzte VS-Version war die 2010. Damals empfand ich schon das Visual Studio als beste IDE. Was allerdings in der 2013er Version alles drin ist, finde ich bemerkenswert.
Zuerst das wichtigste: Alle 3 App-Platformen haben eine umfangreiche und feste Schnittmenge an Bibliotheken. Die Windows .NET Runtime vom Windows RT wird auf Tablet's, Desktop's und Smartphones unterstützt. Apps können mit C#, Visual-Basic.NET, C++.NET und HTML/CSS/Javascript direkt aus der IDE heraus entwickelt werden. Gerade letzteres finde ich eine wunderbare Sache, da das ganze ohne zusätzlicher JS-Libs wie JQuery und Co. auskommt. Auch UI-Libs wie JQuery-Mobile sind nicht nötig, da das default CSS bereits die Elemente betriebssystemspezifisch formatiert. Über Javascript lässt sich die gesamte Windows RT Bibliothek verwenden. SVG und WebGL lassen sich ebenfalls direkt einsetzen. Als visueller App-Designer wird dem VS 2013 Express das Programm Blend beigelegt, was sogar das Layouten im HTML-Format direkt erlaubt. Die Entwicklung ist definitiv weitaus besser gelöst als bei Android und Co.
IDE-Neuerungen: Was ich immer ziemlich störend am .NET empfunden habe war das einhängen externer .NET-Bibliotheken, dda das den Workflow bremst. Aber ich habe in der 2013er Version NuGet gefunden, mit dem man einige sehr wichtige Bibliotheken direkt einbinden kann, in dem man nur einen Konsolenbefehl in das NuGet-Fenster eingibt. Das finde ich persönlich ist ein großer Fortschritt und erlaubt es mir, in meine Apps Sachen wie SQLite oder ZXing (Barcode de-/encoder) einzubinden. Das gleiche gilt auch für die Desktop-Variante für .NET-Desktopanwendungen.
Ich finde die Neuerungen echt ziemlich cool und gerade das Entwickeln von Apps mit Webtechnologien wurden endlich auch von Haus aus implementiert, was sonst eher von Systemen wie FirefoxOS bekannt war.
Habt ihr damit schon Erfahrungen oder eine Meinung dazu?
ich habe angefangen, mich mal mit Neuerungen des .NET-FX und dem Visual Studio 2013 zu beschäftigen. Gerade die App-Entwicklung für Windows 8.1 und Windows Phone 8.1 war für mich interessant. Die letzte VS-Version war die 2010. Damals empfand ich schon das Visual Studio als beste IDE. Was allerdings in der 2013er Version alles drin ist, finde ich bemerkenswert.
Zuerst das wichtigste: Alle 3 App-Platformen haben eine umfangreiche und feste Schnittmenge an Bibliotheken. Die Windows .NET Runtime vom Windows RT wird auf Tablet's, Desktop's und Smartphones unterstützt. Apps können mit C#, Visual-Basic.NET, C++.NET und HTML/CSS/Javascript direkt aus der IDE heraus entwickelt werden. Gerade letzteres finde ich eine wunderbare Sache, da das ganze ohne zusätzlicher JS-Libs wie JQuery und Co. auskommt. Auch UI-Libs wie JQuery-Mobile sind nicht nötig, da das default CSS bereits die Elemente betriebssystemspezifisch formatiert. Über Javascript lässt sich die gesamte Windows RT Bibliothek verwenden. SVG und WebGL lassen sich ebenfalls direkt einsetzen. Als visueller App-Designer wird dem VS 2013 Express das Programm Blend beigelegt, was sogar das Layouten im HTML-Format direkt erlaubt. Die Entwicklung ist definitiv weitaus besser gelöst als bei Android und Co.
IDE-Neuerungen: Was ich immer ziemlich störend am .NET empfunden habe war das einhängen externer .NET-Bibliotheken, dda das den Workflow bremst. Aber ich habe in der 2013er Version NuGet gefunden, mit dem man einige sehr wichtige Bibliotheken direkt einbinden kann, in dem man nur einen Konsolenbefehl in das NuGet-Fenster eingibt. Das finde ich persönlich ist ein großer Fortschritt und erlaubt es mir, in meine Apps Sachen wie SQLite oder ZXing (Barcode de-/encoder) einzubinden. Das gleiche gilt auch für die Desktop-Variante für .NET-Desktopanwendungen.
Ich finde die Neuerungen echt ziemlich cool und gerade das Entwickeln von Apps mit Webtechnologien wurden endlich auch von Haus aus implementiert, was sonst eher von Systemen wie FirefoxOS bekannt war.
Habt ihr damit schon Erfahrungen oder eine Meinung dazu?