Antivirensysteme... Ein hoch auf die tolle Entwicklung
Verfasst: 27.05.2014 15:02
Wie vielleicht manche von euch wissen, bin ich ein Riesenfan der Sicherheitsinformatik und gedenke auch einen solchen Beruf zu ergreifen. In der Schule habe ich vor kurzem eine Presentation oder eher ein "Live Hacking" veranstaltet und dazu unter anderem ein Program geschrieben, dass mit Administratorrechen zufällig die Prozesse killt.
Ein rational denkender Mensch sollte meinen, dass AVG das erkennen sollte, wenn ein Programm so Amok läuft, tut es aber nicht. Nach ca. 3 Sekunden kommt es zu einem Bluescreen (3 Sek aufgrund eines Delays in der Abschussschleife).
Wieso kann AVG ein so eindeutig schädliches Programm nicht erkennen? Ich kenne mich mit Antivirensystem nicht soo gut aus. Aber alle schädlichen Programme ich ich jemals geschrieben habe, wurden zu meinem erschrecken nicht erkannt! Haben diese Systeme etwa nur Hashwerte die sie vergleichen und warum kann man sie mit Adminrechten einfach killen? Man hört ja immer von Sandboxtests, Heuristik usw. Ist das absolut sinnlos?
Manchmal sind die Antivirensysteme ja selbst Sicherheitslücken wie z.B. Kasperski. Kasperski benutzt eine DLL, mit der es die laufenden Prozesse überwacht und untersucht. Jedoch lässt sich diese DLL ziemlich einfach verändern und zu böseren Machenschaften missbrauchen, die dann natürlich alle mit Adminrechten ausgeführt werden. Oder Norton (War es glaube ich)... Russische Zertifizierung für geheime Angelegenheiten. Verbindet sich unverschlüsselt mit dem Updateserver und mit ner MITM und DNS-Spoofing ist es ein leichtes, seinen eigenen Code da reinzupatchen oder die Hashwerte zu manipulieren.
Das waren nur zwei Beispiele aber es gibt noch einen Haufen anderer.
Ich benutze kein Antivirensystem mehr, bis es nicht was gescheides gibt.
Kennt zufällig jemand von euch ein Antivirensystem, das was drauf hat, klein ist und auch den paranoidesten Verschwörungstheorien und Datenschutzwünschen standhält? Ich bin drauf und drann anzufangen, mein eigenes zu schreiben -.-'
Ein rational denkender Mensch sollte meinen, dass AVG das erkennen sollte, wenn ein Programm so Amok läuft, tut es aber nicht. Nach ca. 3 Sekunden kommt es zu einem Bluescreen (3 Sek aufgrund eines Delays in der Abschussschleife).
Wieso kann AVG ein so eindeutig schädliches Programm nicht erkennen? Ich kenne mich mit Antivirensystem nicht soo gut aus. Aber alle schädlichen Programme ich ich jemals geschrieben habe, wurden zu meinem erschrecken nicht erkannt! Haben diese Systeme etwa nur Hashwerte die sie vergleichen und warum kann man sie mit Adminrechten einfach killen? Man hört ja immer von Sandboxtests, Heuristik usw. Ist das absolut sinnlos?
Manchmal sind die Antivirensysteme ja selbst Sicherheitslücken wie z.B. Kasperski. Kasperski benutzt eine DLL, mit der es die laufenden Prozesse überwacht und untersucht. Jedoch lässt sich diese DLL ziemlich einfach verändern und zu böseren Machenschaften missbrauchen, die dann natürlich alle mit Adminrechten ausgeführt werden. Oder Norton (War es glaube ich)... Russische Zertifizierung für geheime Angelegenheiten. Verbindet sich unverschlüsselt mit dem Updateserver und mit ner MITM und DNS-Spoofing ist es ein leichtes, seinen eigenen Code da reinzupatchen oder die Hashwerte zu manipulieren.
Das waren nur zwei Beispiele aber es gibt noch einen Haufen anderer.
Ich benutze kein Antivirensystem mehr, bis es nicht was gescheides gibt.
Kennt zufällig jemand von euch ein Antivirensystem, das was drauf hat, klein ist und auch den paranoidesten Verschwörungstheorien und Datenschutzwünschen standhält? Ich bin drauf und drann anzufangen, mein eigenes zu schreiben -.-'