Messenger unter anderem gegen Man-In-The-Middle schützen
Verfasst: 28.04.2013 18:15
Also mein Problem ist folgendes:
Ich bin z.Z. dabei einen Chat zu schreiben (natürlich keinen Browser-Web-Chat, sondern einen Messenger).
Diesen möchte ich nun so gut wie möglich gegen das Ausspionieren / Manipulieren der gesendeten Daten schützen.
Dazu habe ich eine kleine Internet-Seite gebastelt, in der die Funktion meines Messengers dargestellt wird. ( im Feld "normaler Ablauf" ).
Hier also mal die Seite:
http://exchange0.funpic.de/
Ich hoffe, dass die Darstellung so halbwegs verständlich ist, wenn nicht, dann stellt mir ruhig Fragen dazu.
Im Feld "Man-In-The-Middle" kann man nun sehen, wie die gesendeten Daten -trotz Verschlüsselung- von Nutzer-X ausspioniert werden könnten, ohne das Nutzer-A und Nutzer-B etwas davon bemerken. (Allenfalls durch eine minimale Zeitverzögerung bei Nutzer-B)
Jetzt wollte ich mal fragen, wie ich die Übertragenen Daten am besten gegen so ein Szenario Schützen kann. Ich denke mal, dass ich das irgendwie machen kann, indem ich beim senden der Daten einen Hash von irgend etwas mitsende, um einen Nutzer auch als diesen Auszuweisen.
Aber ich bin mir nicht sicher, wie ich das am besten mache. Ich meine damit nicht Programmatisch, das bekomme ich hin. Sondern damit meine ich, welche Daten ich wie verarbeiten und wann versenden sollte, um einen Nutzer als den echten Nutzer ausweisen zu können.
Des weiteren würde ich mich auch über Informationen zu anderen Angriffs-Methoden, vor denen ich die Nachrichten schützen muss, sehr freuen.
Ich bin z.Z. dabei einen Chat zu schreiben (natürlich keinen Browser-Web-Chat, sondern einen Messenger).
Diesen möchte ich nun so gut wie möglich gegen das Ausspionieren / Manipulieren der gesendeten Daten schützen.
Dazu habe ich eine kleine Internet-Seite gebastelt, in der die Funktion meines Messengers dargestellt wird. ( im Feld "normaler Ablauf" ).
Hier also mal die Seite:
http://exchange0.funpic.de/
Ich hoffe, dass die Darstellung so halbwegs verständlich ist, wenn nicht, dann stellt mir ruhig Fragen dazu.
Im Feld "Man-In-The-Middle" kann man nun sehen, wie die gesendeten Daten -trotz Verschlüsselung- von Nutzer-X ausspioniert werden könnten, ohne das Nutzer-A und Nutzer-B etwas davon bemerken. (Allenfalls durch eine minimale Zeitverzögerung bei Nutzer-B)
Jetzt wollte ich mal fragen, wie ich die Übertragenen Daten am besten gegen so ein Szenario Schützen kann. Ich denke mal, dass ich das irgendwie machen kann, indem ich beim senden der Daten einen Hash von irgend etwas mitsende, um einen Nutzer auch als diesen Auszuweisen.
Aber ich bin mir nicht sicher, wie ich das am besten mache. Ich meine damit nicht Programmatisch, das bekomme ich hin. Sondern damit meine ich, welche Daten ich wie verarbeiten und wann versenden sollte, um einen Nutzer als den echten Nutzer ausweisen zu können.
Des weiteren würde ich mich auch über Informationen zu anderen Angriffs-Methoden, vor denen ich die Nachrichten schützen muss, sehr freuen.