Seite 1 von 1

Cinchumschalter selbst bauen

Verfasst: 06.10.2011 18:30
von Thorium
Hat zwar nix mit PB zutun aber hier sind ja ein paar Elektokenner.

Ich möchte einen Umschalter haben mit dem ich zwischen meinen Konsolen und Retrorechnern umschalten kann. Cinch reicht mir, Problem ist dases keine 3 oder 4 sind sondern im Augenblick 12 Stück mit steigender Tendenz.
Am liebsten hätt ich also nen Kasten der 20x3 Cincheingänge hat und 1x3 Cinchausgänge. Am besten wärs jedes 3er paar Eingänge hätte einen separaten Schalter, damit ich genug Platz für Beschriftungen hab. Also kein einzelner Drehschalter. Wird ein Schalter betätigt sollten die anderen rausspringen, so wie bei alten Radios.

Mit Elektronik hab ich wenig Erfahrung, gelötet hab ich schon ein paar Sachen aber alles mit Anleitung ohne tieferes Verständniss. Ich denke aber dieses Projekt sollte ziemlich einfach sein.

Kann mir jemand mit Tipps weiterhelfen? Wo bekomme ich solche Schalter her und wie verdrahte ich das ganze?

Re: Cinchumschalter selbst bauen

Verfasst: 09.10.2011 20:51
von sibru
Du brauchst erstmal 20 6-polig Schalter mit mechanischer Entriegelung, das könnte
schwierig werden.

Hier mal der Schaltplan (Cinch-basierend, also --- ist zweiadrig)
A...T sind die 20 Eingänge (hab´ mich hier mal auf 3 beschränkt...)
Am Besten mal mit Schriftart "Courier" oder einer sonstigen nicht-
proporzionalen Schriftart (Platz für i genauso breit wie für m) betrachten

Code: Alles auswählen

A1 )-----o / o-*-----(  out1
A2 )-----o / o-+-*---(  out2
A3 )-----o / o-+-+-*-(  out3
               | | |
B1 )-----o / o-* | |
B2 )-----o / o-+-* |
B3 )-----o / o-+-+-*
               | | |
C1 )-----o / o-* | |
C2 )-----o / o-+-* |
C3 )-----o / o-+-+-*
usw...

*      = LeitungsVerbindung (leitend)
+      = LeitungsKreutzung (nicht leitend)
o / o  = Schalter zweiadrig
( und )= Cinch-Buchse
viel Erfolg...

Edit by NicTheQuick: Code-Tags gesetzt für eine einheitliche Einrückung

Re: Cinchumschalter selbst bauen

Verfasst: 10.10.2011 11:05
von Falko
Da man solche Schalter mit Entriegeln sehr schwer bekommen kann,
könnte vielleicht eine Digitalschaltung weiterhelfen. Dort benutzt
jemand einen Dekadenzähler, der bei Stelle 5 ein Reset ausgibt, sodass
wieder an Stelle 1 angefangen wird (Also vier Eingänge nutzt). Theoretisch müsste man diese Schaltung
kaskadieren können, sodass weit mehr als 4 Tasten bzw. Eingänge erzeugt werden können.
Leider ist diese Schaltung aufwendig, aber sehr praktisch.

http://www.stefan-lehnert.de/wortpresse ... halter.pdf

Oder eine andere Schaltung mithilfe von PIC:
http://www.bitmonster.com/ir/

Anstelle eines Relais würde ich drei Relais pro Kanal steuerungsseitig verbinden.
Theoretisch, könnte man auch PICs mit mehr Beinchen nehmen um somit mehr Kanäle
zu verwalten. Aber dazu müsste man entsprechend diese Firmware anpassen.

Gruß,

Falko

Re: Cinchumschalter selbst bauen

Verfasst: 25.12.2011 16:09
von WPö
Hallo, Thorium!

Ist zwar schon ne Weile her, aber: Ist Dein Projekt noch aktuell?

Wenn Du Dir das Gerät bauen lassen willst, bieten sich ja noch weitere Möglichkeiten an wie z.B. Anti-Knack (Stummschaltung während des Schaltens), Durchschalten der Kanäle mit gerade mal zwei Tastern, 1 LED pro Kanal für die Anzeige des aktuellen Kanals oder als LCD-Modul für die Luxusversion. Außerdem ließe sich eine Speicherung des zuletzt genutzten Kanals über einen Stromausfall einbauen. Weitere oder andere Steckverbindernormen als Cinch sind freilich auch möglich. Wenn es Dir auf Wiedergabequalität ankommt, was besonders bei Videosignalen notwendig ist, mußt Du halt noch die notwendige Amplituden- und Phasengangcharakteristik festlegen.

Gruß - WPö