Seite 1 von 1
"Facebook vs. Datenschützer: Streit um Like-Button geht ..."
Verfasst: 08.09.2011 13:27
von shadow
Aus gegebenem Anlass hier der Link zu heise.de:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 38660.html
Als ich die "geistreichen" Kommentare gelesen habe dachte ich, ich falle echt vom Glauben ab. Genau solche Leute regen sich über die Volkszählung auf, da der pöhse Staat ja personenbezogene Daten speichern könnte. Haben aber kein Problem damit, dass z. B. soziale Netzwerke ihre ach so sensiblen Daten ohne Einwilligung speichern und für ihre Zwecke ausschlachten.
Ich meine, dass Internet ist schon seit langem ein eigener "Stasi-Staat". Aber wie man dies auch noch befürworten kann verstehe ich einfach nicht
Oder sollte ich mich einfach damit abfinden, dass ich mit meinen fast 30 schon ein Dinosaurier und vollkommen weltfremd bin?

Re: "Facebook vs. Datenschützer: Streit um Like-Button geht
Verfasst: 08.09.2011 13:42
von STARGÅTE
Das Problem ist einfach, dass viele einfach die "Macht" des Internets unterschätzen, nach dem Motto:
"Volkszählung ist bei mir zuhause, im 'reallife'. Internet ist ja nur irgendwo im WWW"
Zumal diese Leute die bei irgendeiner Seite auf diese "Like-Button" klicken, vermutlich niemals bei einer Unterschriftenaktion für irgendein Thema ihre Unterschrift geben würden.
Aber naja, leider muss ich auch zugeben, dass ich zB Google-Kalender nutze, und genau weiß, dass Google diese Termine auch für eigene Zwecke nutzen kann.
Re: "Facebook vs. Datenschützer: Streit um Like-Button geht
Verfasst: 08.09.2011 14:09
von DarkDragon
STARGÅTE hat geschrieben:Das Problem ist einfach, dass viele einfach die "Macht" des Internets unterschätzen, nach dem Motto:
"Volkszählung ist bei mir zuhause, im 'reallife'. Internet ist ja nur irgendwo im WWW"
Nein, ich glaube es ist vielmehr so, dass man im echten Leben mehr zu etwas gezwungen wird als im Internet. Facebook ist freiwillig, genauso wie der klick auf "Gefällt mir", aber die Volkszählung ist nicht freiwillig. Ganze zwei mal hab ich das auch genau so schon im Studium gehört.
Oder sollte ich mich einfach damit abfinden, dass ich mit meinen fast 30 schon ein Dinosaurier und vollkommen weltfremd bin?

So komm ich mir mit 23 schon vor.
Re: "Facebook vs. Datenschützer: Streit um Like-Button geht
Verfasst: 08.09.2011 14:24
von shadow
DarkDragon hat geschrieben:
...
Nein, ich glaube es ist vielmehr so, dass man im echten Leben mehr zu etwas gezwungen wird als im Internet. Facebook ist freiwillig, genauso wie der klick auf "Gefällt mir", aber die Volkszählung ist nicht freiwillig. Ganze zwei mal hab ich das auch genau so schon im Studium gehört
...
Natürlich ist der Klick selbst freiwillig. Aber die Menge/Art an/der Daten, die dann verschickt wird kann nicht kontrolliert werden. Außerdem bezweifle ich, dass die Daten wirklich erst beim Klick versandt werden. Ich denke alleine beim Einbinden des Buttons auf einer Seite werden schon massig Daten des Clients übertragen (wie z. B. bei ivwbox.de).
Edit:
Da hast du wohl Recht, dass beim Staate einiges aufgezwungen wird. Aber mir fällt z. B. auf, dass es langsam auf jeder Seite diese "like"-Buttons gibt. Nicht mehr lange und es wird vorausgesetzt, dass du ein facebook-Account hast um den Inhalt überhaupt sehen zu dürfen

So wird es dann still und heimlich aufgezwungen, und keiner merkt's wirklich...
Und dieser Kommentar ist ganz zum Thema passend:
... Solmecke gegenüber "Meedia.de": "Die Technik ist so gestaltet, dass ungefragt personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden. Das ist in Deutschland verboten."
Quelle:
http://www.mmnews.de/index.php/etc/8381 ... chtswidrig