Seite 1 von 1
Purebasic oder PHP
Verfasst: 21.12.2010 17:46
von SebastianJu2
Hallo,
ich werde demnächst eine Datenbank aufbauen welche "Bausteine" verwalten soll und bei Bedarf ein neues "Haus" mit den Bausteinen präsentieren soll. Als Idee worum es geht sozusagen.
Ich könnte das in php mit MySQL machen, darin bin ich recht gut aber ich frage mich ob es viel schwerer wäre das mit Purebasic umzusetzen. Eine Mysql-Library gibt es ja schon.
Ist das einfach machbar in Purebasic oder eher nicht zu empfehlen weil viel mehr Arbeit? Ich bin zwar Anfänger in Purebasic aber mir gehts um den Aufwand wenn ich schon gut drin wäre... weil lernen will ich es ohnehin mal...
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 21.12.2010 17:59
von TomS
Schwerer ist es wahrscheinlich nicht.
Man muss sich nur umgewöhnen, weil die Funktionen der SQL-Lib anders heißen und anders funktionieren.
Im Grunde würde ich aber danach entscheiden, welche Plattform ich bedienen will.
Onlinedienst: Php
Exe: PureBasic
Ansonsten lässt sich mit beiden Sprachen so ziemlich das gleiche anstellen.
Benutzereingaben, Admin-Backend, Ausgabe auf Bild, HTML oder PDF etc...
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 21.12.2010 20:36
von DarkDragon
TomS hat geschrieben:Onlinedienst: Php
Das würde ich nicht so sehen. Immerhin ist PHP bekannter und es gibt mehr entdeckte Sicherheitslücken als bei nativem PureBasic code den man als CGI ausführt.
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 21.12.2010 20:42
von SebastianJu2
Es soll eigentlich keine Webanwendung werden. Wenn ich das mit PHP machen würde müsste ich das über einen lokalen Webserver machen oder halt im Web was eigentlich nicht nötig ist.
Ok... ich versuchs dann mal mit PureBasic... die Library für Mysql hatte ich schon irgendwo mal gesehen... aber MySQL muss ja auch noch dabei sein. Oder enthält die Library MySQL? Wenn nein... wo gibt es eine portable Version von Mysql die ich nutzen könnte? Habe bisher noch nichts gefunden. Entweder scheint es fürs Web gemacht oder muss installiert werden...
Ansonsten... gibt es irgendwo ein Tutorial welches aktuell ist? Ich habe zwar zwei Seiten gefunden die Beispielcode hatten aber jedes Beispiel war bereits veraltet und muss angepaßt werden an die neuere Version... werden scheinbar ständig Befehle verändert in PureBasic...
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 21.12.2010 20:45
von TomS
Daran habe ich nicht gedacht.
Dazu müsste man aber Linux installiert haben, damit umgehen können und PB darauf zum laufen kriegen.
Und wahrscheinlich noch ein paar andere Probleme umgehen, von denen ich keine Ahnung habe.
Auf jeden Fall ist er mit php 10mal so schnell fertig.
Edit: Ok. Dann hat sich das erledigt.
@SebastianJu2: Naja wie man es mit php macht, weiß du ja. Du musst ja nur die Eigenheiten von PB aus der Hilfe lesen.
Die Unterschiede sind nciht soo groß. Das schaffst du bestimmt auch ohne Tutorial, wenn du es in php hinbekommen hättest.
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 21.12.2010 22:23
von tmjuk
Nun lokal würde ja auch Sqlite gehen.
Wird ja von PB ganz gut unterstützt.
Wie wär's damit?
Torsten
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 22.12.2010 16:34
von SebastianJu2
SQLite würde wohl auch gehen und für dieses Projekt braucht es wahrscheinlich auch nichts großes an Datenbanktechnik nur dachte ich MySQL ist vermutlich das bessere und schnellere Datenbanksystem und wieso nicht gleich von Anfang an dort einarbeiten...
Aber vielleicht starte ich doch erstmal mit sqlite... die Unterschiede im Ansprechen der Datenbanke werden ja vermutlich eher gering sein zwischen sqlite und mysql...
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 22.12.2010 17:29
von Kiffi
@SebastianJu2: Mit SQLite anzufangen ist nicht verkehrt. Du musst
nichts installieren, weil alles 'OnBoard' ist und solange Du Standard-SQL
in Deinen Abfragen verwendest, kannst Du später problemlos auf jedes
andere DB-System umsteigen (wenn es dann überhaupt noch vonnöten
sein sollte).
Grüße ... Kiffi
Re: Purebasic oder PHP
Verfasst: 24.12.2010 15:55
von Blackskyliner
SQLite empfiehlt sich halt für alle Anwendungen, die Daten nur für sich selber verwalten sollen. Am Ende eine strukturierte Speicherweise. MySQL lohnt sich sobald wir von verteiltem Zugriff reden, bzw. wenn mehr als 1 Anwendung zur gleichen Zeit mit den Daten in der Datenbank kommunizieren sollen, also schreiben und lesen, etc..
Von dem was man raus gelesen hat würde sich für dich am besten das SQLite eignen. Aber wenn du irgendwann irgend ein 2. Programm erstellen solltest, was Zeitgleich, während das 1.Programm läuft auch Zugriff auf die Daten haben soll, dann musst du wohl oder übel von SQLite umsteigen auf ein anderes DBSystem wie z.B. MySQL, lass dich halt einfach bloß nicht auf so kleine schmutzige Tricksereien ein, damit man dann eine DB auch zeitgleich mit anderen Anwendungen nutzen kann... Denn die sind weder performant noch im Sinne des Erfinders!
In diesem Sinne, frohes Fest
