fensterinhalt
Verfasst: 17.12.2010 20:57
hallo leute,
hab hier im forum jetzt viel nachgelesen aber keine wirkliche antwort für mein anliegen finden können.
hier meine zwei fragen:
1)
ich möchte den hintergrund eines fensters durch eine farbe wie WEIß ohne API und ohne ImageGadget ändern.
Ohne API, damit der ganze übel auch unter mac und lin funktioniert.
2)
ich verwendete imagegadgets als Elemente, die ich auf dem Fenster hin und her mit der maus verschieben kann.
ich habe mir damit etwas ausgeholfen, das ich mittels DesktopMouseX und DesktopMouseY, WindowsX, WindowsY,
sowie GadgetX und GadgetY einiges zusammengebraut habe, womit ich dann ein Gadget beim anklicken, genau an der
Stelle, wo ich das Gadget angeklickt habe, hin und her moven kann.
Das Problem hier ist, das die WindowsX und WindowY nicht den Clientbereich des Fensters angeben, sondern die
absoluten X/Y Werte des Fensters mit Rändern und Titelleistenbereich. Dadurch muss ich am Code zusätzliche
Werte wie die Höhe des Titelbereichs und des linken Randabschnitts miteinkalkulieren, damit das Erfassen eines
Gadgets korrekt gelinkt. Das dumme nur dabei ist, das diese Werte sich je nach Desktop-Theme und natürlich
Betriebssystem stark ändern kann und damit der erwünschte Koordinatenberechnung nichts mehr nützt.
Welche Ansätze gebe es, dieses Problem korrekt zu lösen?
Nochmals: Wichtig ist mir, das den Clientbereich des Fensters korrekt erfasse, damit ich die absolute Mausposition
innerhalb des Klientbereichs ausrechnen kann, die ich dann dazu verwende, um den Gadget korrekt zu erfassen und
zu bewegen.
Mit freundlichen Grüßen
kurt
hab hier im forum jetzt viel nachgelesen aber keine wirkliche antwort für mein anliegen finden können.
hier meine zwei fragen:
1)
ich möchte den hintergrund eines fensters durch eine farbe wie WEIß ohne API und ohne ImageGadget ändern.
Ohne API, damit der ganze übel auch unter mac und lin funktioniert.
2)
ich verwendete imagegadgets als Elemente, die ich auf dem Fenster hin und her mit der maus verschieben kann.
ich habe mir damit etwas ausgeholfen, das ich mittels DesktopMouseX und DesktopMouseY, WindowsX, WindowsY,
sowie GadgetX und GadgetY einiges zusammengebraut habe, womit ich dann ein Gadget beim anklicken, genau an der
Stelle, wo ich das Gadget angeklickt habe, hin und her moven kann.
Das Problem hier ist, das die WindowsX und WindowY nicht den Clientbereich des Fensters angeben, sondern die
absoluten X/Y Werte des Fensters mit Rändern und Titelleistenbereich. Dadurch muss ich am Code zusätzliche
Werte wie die Höhe des Titelbereichs und des linken Randabschnitts miteinkalkulieren, damit das Erfassen eines
Gadgets korrekt gelinkt. Das dumme nur dabei ist, das diese Werte sich je nach Desktop-Theme und natürlich
Betriebssystem stark ändern kann und damit der erwünschte Koordinatenberechnung nichts mehr nützt.
Welche Ansätze gebe es, dieses Problem korrekt zu lösen?
Nochmals: Wichtig ist mir, das den Clientbereich des Fensters korrekt erfasse, damit ich die absolute Mausposition
innerhalb des Klientbereichs ausrechnen kann, die ich dann dazu verwende, um den Gadget korrekt zu erfassen und
zu bewegen.
Mit freundlichen Grüßen
kurt