Seite 1 von 1
Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 18:52
von dysti
Hallo,
irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch.
Code: Alles auswählen
;GegenK = 400
;AnK = 200
;Hyp =447
;sin =1.1
;sin_grad= 63.44
;Winkel.f = (ATan(GegenK/AnK)*360)/(2*#PI)
;Debug Winkel
;Debug ATan(GegenK/AnK)
a = 400
b = 200
Winkel.f = (ATan(a/b)*360)/(2*#PI)
Debug Winkel
Debug ATan(a/b)
a=200
b=400
c=Sqr((a*a)+(b*b))
Debug c
a=200
c=447
b=Sqr((c*c)-(a*a))
Debug b
b=400
cosa=
c=b/Cos(cosa)
Debug c
a=200
sina=
c=a/Sin(sina)
Debug c
Re: Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 19:03
von STARGÅTE
>> irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch.
Dann geht halt runter vom Schlauch
Wo ist deine Frage ?
Re: Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 20:19
von jojo1541
STARGÅTE hat geschrieben:
Wo ist deine Frage ?
Wo ist der Schlauch hin?

Re: Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 20:23
von dysti
..die letzten beiden Formeln ( Cosinus- und Sinus-Alpha).
Raus kommen sollte c, wenn a oder b und der winkel bekannt ist.
Krieg ich im Moment einfach nicht hin.
Re: Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 20:42
von STARGÅTE
*Bahnhof*, vermutlich komme ich mit deiner Notation nicht klar
Wenn der Winkel bekannt ist, warum dann berechnen ?
und wenn der jeweils andere Winkel gegene ist, ergibt sich der andere aus 90-Winkel (wegen 180=Rechterwinkel+Alpha+Beta)
Re: Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 20:59
von dysti
Also,
ich weiß ich nicht was ich bei cosa= oder sina= angeben soll.
Alles was ich eintrage, ich bekomme nicht die richtige Länge heraus.
Die Formel sind:
c= a / sin(alpha)
oder
c= b / cos(alpha)
Diese Formeln wollte ich nachbilden und die Länge c=447 sollte ausgegeben werden, nur rein als Lernzweck.
Re: Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 21:07
von STARGÅTE
Na einfach den Winkel ...
Beachte aber das du Float haben musst !
Und den Winkel den du da benutzt ist halt 90- deine 63.44
weil du mit der andere Seite rechnest, sonst musst du Cos und Sin tauschen
Code: Alles auswählen
b=400
cosa.f=Radian(90-63.44)
c=b/Cos(cosa)
Debug c
a=200
sina.f=Radian(90-63.44)
c=a/Sin(sina)
Debug c
oder halt:
Code: Alles auswählen
b=400
cosa.f=Radian(63.44)
c=b/Sin(cosa)
Debug c
a=200
sina.f=Radian(63.44)
c=a/Cos(sina)
Debug c
Re: Funktion im rechtwinklichen Dreieck
Verfasst: 30.07.2010 22:13
von dysti
Danke @STARGÅTE
Nachtrag:
Durch den Hinweis auf den neuen PB-Befehl in 4.5: "Radian()" hat @STARGÅTE auf einen grundsätzlichen
Fehler aufmerksam gemacht, der auch in den Foren immer wieder auftaucht:
Man vergißt die Umrechnung der Bogenmaße.
Hier nun der Code nach den Formeln, wie er auch in den Lehrbücher steht:
Code: Alles auswählen
a=200 ;Ankathete
b=400 ;Gegenkathete
;c=447 ;Hypotenuse
;- die Formeln
c=Sqr((a*a)+(b*b))
Debug "Die Länge der Hypotenuse ist : "+ Str(c)
alpha.f = (ATan(a/b)*360)/(2*#PI)
Debug "Der Winkel alpha ist : " +StrF(alpha) + " Grad"
b=Sqr((c*c)-(a*a))
Debug "Die Länge der Gegenkathete ist: "+ Str(b)
bwinkel.f=2*#PI*alpha/360 ;ausführliche Bogenmaßumrechnung
a=200
c=a/Sin(bwinkel)
Debug "Die Länge der Hypotenuse ist : "+ Str(c)
b=400
c=b/Cos(bwinkel)
Debug "Die Länge der Hypotenuse ist : "+ Str(c)
;neuere PB-Version vereinfacht die Sache
pbwinkel.f=Radian(alpha) ;ab PB 4.5
a=200
c=a/Sin(pbwinkel)
Debug "Die Länge der Hypotenuse ist : "+ Str(c)
b=400
c=b/Cos(pbwinkel)
Debug "Die Länge der Hypotenuse ist : "+ Str(c)