7x7 hat geschrieben:NicTheQuick hat geschrieben:Da ich nicht genau weiß welches Windows du nutzt...
Window 7 ist leider nicht ausgereift und hindert mich mehr als es mir nützt. Benutze XPSP3. Leider sind hier "symbolische Links" nicht möglich.
Kann ich vielleicht die Freigabe über ein Script automatisieren? Wenn ja: Wie muss das Script aussehen?
Versuche es einmal mit net share. Das sollte funktionieren.
Code: Alles auswählen
>net share /?
Die Syntax dieses Befehls lautet:
NET SHARE
Freigabename
Freigabename=Laufwerk:Pfad [/GRANT:Benutzer,[READ | CHANGE | FULL]]
[/USERS:Nummer | /UNLIMITED]
[/REMARK:"Text"]
[/CACHE:Manual | Documents| Programs | None ]
Freigabename [/USERS:Anzahl | /UNLIMITED]
[/REMARK:"Text"]
[/CACHE:Manual | Documents | Programs | None]
{Freigabename | Gerätename | Laufwerk:Pfad} /DELETE
Freigabename \\Computername /DELETE
Also zum Beispiel:
Mit dem Befehl NET lassen sich viele Aufgaben per Kommandozeile verwirklichen, praktisch für die Batchprogrammierung, die bestimmte Aufgaben automatisieren kann.
Bekannt dürfte der Befehl net share sein, der alle freigegebenen Ordner anzeigt, doch der Befehl kann mehr. So kann man mit dem Befehl
net share webdaten=o:\daten
den Ordner "O:\Daten" unter dem Freigabenamen "Webdaten" im Netz freigeben.
Mit
net share webdaten /delete
wird die Freigabe wieder entfernt.
Unter Windows XP Home muss man dem Benutzer "Jeder" noch die Erlaubnis erteilen, den Ordner einzusehen.
Dies geschiet mit
cacls o:\daten /G Jeder:R /E /T
Damit darf jeder Benutzer lesend auf die Freigabe zugreifen. Wenn die User auch die Rechte "schreiben" und "ändern" haben sollen, muss man den Parameter /R durch /C ersetzen.
Der Parameter /E sollte nie fehlen, sonst wird die Zugangsliste nicht ergänzt, sondern geändert und damit alle anderen Benutzerrechte für dieses Verzeichnis gelöscht. Der Parameter /T gibt die Berechtigung auch an Unterverzeichnisse weiter.
Um die Verzeichnisrechte wieder aufzuheben verwendet man den Befehl
cacls o:\daten /R Jeder /T /E
Frank