Seite 1 von 2

XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 15:01
von STARGÅTE
Tachchen,

ich will mir gerade mein eigenes Dateiformat bauen, indem ich Einstellungen in einem Datenbaum speicher.

Das Format ist eine Mischung XML ähnlich:

Code: Alles auswählen

[ToolWindow Name="Griechische Buchstaben" ]
  [ToolBar x="0" y="0" ]
    [Button Char="913" Title="Alpha (groß)" Shortcut="#A#" Disabled /]
    [Button Char="914" Title="Beta (groß)" Shortcut="#B#" Disabled /]
    [Button Char="915" Title="Gamma (groß)" Shortcut="#G#" /]
  [/ToolBar]
  [ToolBar x="0" y="24" ]
    [Button Char="945" Title="Alpha (klein)" Shortcut="#a#" /]
    [Button Char="946" Title="Beta (klein)" Shortcut="#b#" /]
    [Button Char="947" Title="Gamma (klein)" Shortcut="#g#" /]
  [/ToolBar]
[/ToolWindow]
würde ich jetzt rechtliche Probleme bekommen, weil der Syntax XML-Ähnlich ist ?
Auch wenn ich alles alleine Analysiere, also mein eigenen Parser dazu schreibe ?

Bitte fragt nicht, warum ich nicht gleich XML nehme, ich wills einfach nicht ^^

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 15:12
von ts-soft
Warum solltest Du da rechtliche Probleme bekommen?

Dabei kannst Du keine rechtlichen Probleme bekommen :wink:
Bei der Sache mit Word ging es ja um was ganz anderes.

Gruß
Thomas

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 16:52
von a14xerus
es sieht ja echt aus wie xml :D

auch wenn du xml nich nehmen wills.. dein beispiel ist doch eigentlihc xml mit [ anstatt < ^^

generell kannste deine datei aufbauen wie du willst und nennen wie du willst...

probleme gibt es nur bei proprietären Formaten, aber xml ist ja quasi der webstandart.
Alle möglichen Systeme bauen auf XML als grundlage auf (und haben auch entsprechend andere Dateiendungen) :)

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 18:35
von Blackskyliner
Ich würde gerne mal den Grund wissen, warum jemand freiwillig wie Microsoft arbeitet und entsprechend Standards (XML) nicht benutzt und zudem gleichzeitig ein eigenes Format entwickelt was ähnlich standardkonformer Formate (Dein Format) ist, den eigentlichen Standard (XML) aber entsprechend nicht nutzt? Ich meine, was soll das? Welchen konkreten Sinn siehst du darin, ich hoffe das ich das dann verstehe, denn dies ist kein Angriff auf deine Entscheidung, jedoch würde ich einfach gerne wissen warum man das will?

Denn so komplex wie deine Format mittlerweile zu seien scheint, ist XML auch alle mahle und wenn man will nicht mehr. Zumal man bei XML via DTD entsprechend die Dokumente oder Konfigurationsdateien validieren kann. Damit hat man ein wunderbares "Error-Correction", bzw. "-Detection System".

Da XML ein offener Standard ist und dein System zumal ja eh bloß ähnlich aussieht, etc. ist es entsprechend Wurst, denn nur weil es ähnlich Aussieht und ähnlich aufgebaut ist, ist es ja nicht das selbe Format da inkompatibel zueinander.

Kann ja nun nicht jeden irgendwie anschwärzen, der zufällig seine Config Dateien so aufbaut wie ich meine, wo kämen wir denn da hin? :)

MFG
Blackskyliner

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 19:15
von STARGÅTE
Ganz einfach, ich nöchte diesem Zitat aus dem Weg gehen:
Wichtig: Die expat Lizenz erfordert, dass eine Copyright-Notiz und der Lizenz-Text selbst in jede Software integriert werden, welche den Parser beinhalten. Wenn also die Bibliothek (oder der API-Import) in einer Software verwendet werden, welche öffentlich zugänglich gemacht wird, dann muss die oben verlinkte Lizenz in die Software integriert werden.
Klar wäre das nur eine kleine Notiz irgendwo in den Credits, aber wenn man es selber entwickeln kann, warum nicht.

Genauso abreite ich ungern mit RegularExpression, auch wenn diese bei komplexen Suchen sehr schnell sind.

Aber jedes dieser Sachen zieht eine Notiz mitsich und macht mein Produkt am Ende zu einer "Link"-Sammlung.


Ursprünglich wollte ich das INI-System erweitern, und Gruppen in mehreren Leveln elauben:

Code: Alles auswählen

[ToolWindow]
  Name = Greek letters
  [ToolBar]
    x = 0 
    y = 0
    [Button]
       Char = 913
       Title = Alpha (groß)
       Text = #Alpha#
       Shortcut = #A#
    [/Button]
  [/ToolBar]
[/ToolWindow]
Abberding ging mir das zu sehr in die länge.

@Blackskyliner
Ich habs mir halt irgendwie angewöhnt, vieles was es schon gibt, selber "nachzubauen" und dann zu nutzen.

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 19:22
von Nino
STARGÅTE hat geschrieben:Ganz einfach, ich nöchte diesem Zitat aus dem Weg gehen:
Wichtig: Die expat Lizenz erfordert, dass eine Copyright-Notiz und der Lizenz-Text selbst in jede Software integriert werden, welche den Parser beinhalten. Wenn also die Bibliothek (oder der API-Import) in einer Software verwendet werden, welche öffentlich zugänglich gemacht wird, dann muss die oben verlinkte Lizenz in die Software integriert werden.
Wenn Du willst kannst Du das vermeiden, und trotzdem als Dateiformat XML verwenden. Du darfst nur den (in PB integrierten) Expat-Parser nicht benutzen. Aber wenn Du z.B. einen eigenen XML-Parser schreibst, brauchst Du die obige Copyright-Notiz nicht in Deiner Dokumentation aufzuführen; denn sie bezieht sich auf den Expat-Parser, nicht auf das XML-Format selbst.

Grüße, Nino

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 19:23
von ts-soft
Du kannst doch trotzdem das xml-format nutzen, aber eben nicht den mit pb gelieferten parser, sondern
selber parsen.

// edit
Nino war schneller :D

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 20:59
von Blackskyliner
Jo, wenn es dir bloß um die Library geht, dass du die nicht nutzen willst, OK! Aber, jetzt kommt das was mich daran ja stört: Wenn du schon einen XML ähnlichen Parser baust um _deinen_ Syntax zu verstehen, warum dann nun nicht einfach den XML Standard in deiner Library implementieren und somit eine gewisse Kompatibilität wahren?

Glaub mir, das macht alles einfacher. Die Lizenz einer Library bezieht sich nämlich nie auf das Format, die müssten durch Patente geschützt werden, was bei XML stark zu bezweifeln ist, denn es ist ja wie schon erwähnt ein offener Standard der W3C (glaube ich zumindest)

Also weg mit den '[' und ']' und lieber rein mit den '<' und '>', schon kannst du rudimentäre und einfache XML Dateien erstellen und parsen. Auch wenn du sie nicht mit deiner Library auf Validität überprüfst, das ist ja erstmal egal, das kann man wenn man das irgendwann mal machen wällte über externe DTD's und entsprechende Tools sicherstellen, etc.

Be cool, code standard.

MFG
Blackskyliner

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 03.07.2010 21:30
von STARGÅTE
Ach, wer lesen kann ist klar im vorteil ...
"... welche den Parser beinhalten ..."

Alles klar, ja dann verwende ich natürlich den XML-Syntax.

Danke Leute für die erleuchtung.

Re: XML ähnliches Dateiformat, rechtliche Probleme ?

Verfasst: 04.07.2010 22:28
von mk-soft
Und wie ist es wenn man den Parser von Microsoft nutz der ja mit installiert ist bei den Betriebssystem?