Seite 1 von 1

Vom Nikolaus: TuneUp Utilities 2009 - Vollversion

Verfasst: 06.12.2009 16:47
von ts-soft
Zur Zeit gibt es TuneUp Utilities 2009 als Vollversion bei Chip.
Es ist eins der wenigen Tuning-Tools, die wirklich nützlich sind
und keinen Schaden anrichten!

Download: http://www.chip.de/downloads/Vollversio ... 30607.html
(der Download ist zeitlich limitiert!)

Achtung: Windows 7 wird von dieser Version nicht unterstützt, dafür müßte man sich also
TuneUp 2010 kaufen :mrgreen:

Gruß
Thomas

Re: Vom Nikolaus: TuneUp Utilities 2009 - Vollversion

Verfasst: 06.12.2009 16:55
von milan1612
ts-soft hat geschrieben:Achtung: Windows 7 wird von dieser Version nicht unterstützt, dafür müßte man sich also
TuneUp 2010 kaufen :mrgreen:
Man kann es aber dazu zwingen, einfach Kompatibilitätsmodus auf Vista SP2 setzen
und alle folgenden Fehlermeldungen beim Starten ignorieren. Bei der Installation
die Registrierungsfehler ebenfalls ignorieren und schon funzt es :lol:

(Ist allerdings keine gute Idee bei einem Systemwerkzeug)

Re: Vom Nikolaus: TuneUp Utilities 2009 - Vollversion

Verfasst: 06.12.2009 17:02
von ts-soft
milan1612 hat geschrieben:(Ist allerdings keine gute Idee bei einem Systemwerkzeug)
Vor allem der Styler kann Dir Dein System zerstören! Ist also unbedingt von abzuraten!

Re: Vom Nikolaus: TuneUp Utilities 2009 - Vollversion

Verfasst: 06.12.2009 17:11
von Little John
ts-soft hat geschrieben:Zur Zeit gibt es TuneUp Utilities 2009 als Vollversion bei Chip.
Gerade eben habe ich das im Chip-Adventskalender 2009 gesehen und heruntergeladen. ;-)
Finde ich gut, dass Du das hier auch ankündigst!

Gruß, Little John

Re: Vom Nikolaus: TuneUp Utilities 2009 - Vollversion

Verfasst: 06.12.2009 18:37
von Rebon
Little John hat geschrieben: Finde ich gut, dass Du das hier auch ankündigst!
Ich auch, danke ts-soft! :allright:

Re: Vom Nikolaus: TuneUp Utilities 2009 - Vollversion

Verfasst: 18.12.2009 01:05
von Little John
ts-soft hat geschrieben:Zur Zeit gibt es TuneUp Utilities 2009 als Vollversion bei Chip.
Es ist eins der wenigen Tuning-Tools, die wirklich nützlich sind
und keinen Schaden anrichten!
Nach meinen ersten Erfahrungen in ca. 1,5 Wochen kann ich das bestätigen. Es ist ein sehr nützliches Tool, das einem die Aufräumarbeit erleichtert. Je nach Lust und Laune bzw. eigenen Systemkenntnissen kann man lauter Einstellungen gezielt selbst vornehmen, oder das Programm automatisch arbeiten lassen.
Gerade die Automatik ist natürlich sehr hilfreich, ergibt aber nur Sinn wenn man ihr vertrauen kann. Einige Aufräumprogramme richten ja allein deshalb keinen Schaden an, weil sie gar keine tiefgreifenden Änderungen durchführen. Andere, "gründlichere" Programme sind meiner Erfahrung nach oft so brutal, dass sie einiges kaputtmachen. Bei den TuneUp Utilities ist das Kunststück gelungen, dass sie gründlich und vielseitig sind, (fast) ohne Schaden anzurichten.

Das "fast" ist der Anlass aus dem ich hier jetzt nochmal schreibe, damit andere nicht in die gleiche Falle tappen wie ich. Ich arbeite im Alltag meist unter einem Konto mit eingeschränkten Rechten (Windows XP). Ab und zu benutze ich Rechtsklick auf eine Programmverknüpfung > Ausführen als ... Vor ein paar Tagen funktionierte das nicht mehr, statt des erwarteten Dialogs kam die Fehlermeldung
Windows hat geschrieben:Auf das angegebene Gerät, bzw. den Pfad oder die Datei kann nicht zugegriffen werden. Sie verfügen eventuell nicht über ausreichende Berechtigungen, um auf das Element zugreifen zu können.
Zum Glück erinnerte ich mich an den ersten Start der TuneUp Utilities (als Administrator) ... Da hieß es nämlich im Bereich Leistung: "Nicht optimiert". Und in der dazu gehörenden Empfehlung:
TuneUp Speed Optimizer hat geschrieben:Sekundäre Anmeldung
Kategorie: Windows-Dienst
Starttyp: Automatisch

Dieser Dienst ermöglicht das Ausführen von Programmen als anderer Benutzer. Wenn nur ein Benutzerkonto auf Ihrem System eingerichtet ist oder Sie die Funktion "Ausführen als" nicht verwenden, ist dieser Dienst überflüssig.

TuneUp Speed Optimizer-Empfehlung
Wir empfehlen, diesen Dienst auf den Starttyp "Manuell" zu stellen, statt ihn automatisch bei jedem Systemstart auszuführen. Dies beschleunigt den Startvorgang und lässt Windows und Programmen weiterhin die Möglichkeit, den Dienst bei Bedarf zu starten, wenn er tatsächlich benötigt wird.
Ich hatte mich nach dem hier rot hervorgehobenen Text gerichtet und war der Empfehlung gefolgt. Der grüne Text beschreibt die Situation aber wohl treffender, oder habe ich etwas übersehen?

Gruß, Little John