Seite 1 von 1
Beispiel um Zugriffsrechte zu setzen?
Verfasst: 06.11.2009 13:24
von Kukulkan
Hallo,
Ich würde gerne mit meinem Programm eine Datei kopieren und dieser dann Zugriffsrechte für alle Nutzer geben. Also zB als normaler Nutzer der Datei Rechte auf alle Nutzer übertragen.
Eine ForenSuche mit "SetNamedSecurityInfo" gibt immer einen Fehler. Hat mir jemand ein einfaches Beispiel wie man eine Datei auf "Voller Zugriff für jeden" setzt?
Grüsse,
Volker
Re: Beispiel um Zugriffsrechte zu setzen?
Verfasst: 06.11.2009 14:58
von mk-soft
Normalerweise wird bei kopieren oder anlegen der Datei die Rechte von den Ziel-Ordner vererbt. Somit muss der Zielordner auch die Berechtigung "Jeder" besitzen. "Jeder" ist aber nicht irgendjeder, sondern "jeder" ist der im System eingerichtet ist.
Re: Beispiel um Zugriffsrechte zu setzen?
Verfasst: 06.11.2009 15:26
von Kukulkan
Hallo,
Ja, ich will erst eine Datei kopieren, auf die ich Rechte habe (zB als Admin). Dann möchte ich direkt im Anschluss die Kopie für jeden Zugänglich machen (also Vollzugriff absolut für jeden!). Da ich in dem Moment berechtigter Besitzer der Datei bin, sollte das doch gehen. Nur der Code fehlt mir und die MSDN Doku zu SetNamedSecurityInfo ist mir zu konfus
Hintergrund: Die Datei wird im Setup als Admin kopiert. Im Anschluss sollen aber alle Vollzugriff haben.
Volker
Re: Beispiel um Zugriffsrechte zu setzen?
Verfasst: 06.11.2009 19:00
von Kaeru Gaman
so wie ich mk verstanden hab, musst du dafür sorgen, dass dein Installer den Ordner mit der Berechtigung "Jeder" anlegt.
Re: Beispiel um Zugriffsrechte zu setzen?
Verfasst: 06.11.2009 19:37
von ts-soft
IMHO, man legt keine Berechtigungen an, man installiert in den Ordner,
wo die Berechtigungen stimmen. Berechtigungen ändern sollte nur der
User oder sein Admin, sonst würden ja alle wieder ihre INI's in
ProgramFiles werfen und einfach den Zugriff dort erlauben

Re: Beispiel um Zugriffsrechte zu setzen?
Verfasst: 06.11.2009 21:10
von Kaeru Gaman
oder so..
also der Installer soll den Ordner dort anlegen, wo "Jeder" berechtigt ist.