Seite 1 von 1

(gelöst) Quellcode im Netzwerk mit IDE öffnen?

Verfasst: 06.09.2009 21:39
von ts-soft
Irgendwie ermöglicht mir der Datei oder Projekt öffnen Dialog keine
Auswahl eines Ordners im Netzwerk, selbst wenn ich diesen vorher mit
smb mounte.

Ich experimentiere gerade mit Projektdateien im Netzwerk, kann sie von
Linux aber mit der IDE garnicht öffnen :(

Weiß jemand wie es geht? Oder ist das nicht möglich?
Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?

(Ubuntu 9.04)

Gruß

Thomas

Verfasst: 07.09.2009 12:12
von remi_meier
Welche IDE? Ubuntu nutzt für Samba GVFS, was von der IDE AFAIK
unterstützt werden muss.
Aber:
Ich habs noch nie selbst verwendet, aber alle GVFS-Mounts werden
unter ~/.gvfs eingehängt. Kannst also versuchen, dort die Dateien
zu öffnen.

Verfasst: 07.09.2009 12:25
von ts-soft
Die PB-IDE natürlich :wink:

Der Datei-Öffnen Dialog bittet nur Standard-Ordner, auch Dateisystem
aber kein Netzwerk. Versteckte Dateien gehen auch nicht. Ich wüßte also
nicht wie ich Deinen Tip anwenden sollte :(

Unter Windows ist es kein Problem, dort wird Netzwerk ja mit angeboten.
Kann ich den Standard-Datei-Dialog generell anpassen, so das er mir
Netzwerk anbietet?

Ich möchte einfach nur plattformübergreifende Projekte in einem
freigegebenen Ordner verwalten, so das Dateipfade usw. unter jedem OS
stimmen.

Gruß

Thomas

//
smb://thomas-pc/shared/project.pbp möchte ich in der IDE öffnen

Verfasst: 07.09.2009 12:53
von remi_meier
:mrgreen: hab übersehen, dass wir uns im PB-Forum befinden...

Einfach beim Datei-Öffnen-Dialog Strg+H drücken (bzw. Rechtsklick+
Versteckte Dateien anzeigen) und im Home-Verzeichnis im Ordner
.gvfs sollten alle schon einmal mit Nautilus/Samba geöffneten Ordner
drin sein.

Ganz praktisch scheint, wenn du den Ordner .gvfs in Nautilus links
ins Panel schiebst, dann kannst du ganz einfach per IDE-Öffnen den
Ordner links auswählen, auch ohne versteckte Dateien.


Aber wie gesagt, hab das nie selbst genutzt. Ich hoffe, es funktioniert,
ansonsten müsste ich mal Googeln..

Verfasst: 07.09.2009 13:13
von ZeHa
Ich experimentiere gerade mit Projektdateien im Netzwerk
Da wuerde ich Dir aber schleunigst zu SVN raten, falls Du das noch nicht kennen solltest. Das ist ein Versionsverwaltungssystem, welches die Arbeit stark erleichtert und einem viele zusaetzliche Features bietet. Selbst wenn man es nur als einzelner Entwickler einsetzt.

Verfasst: 07.09.2009 13:23
von remi_meier
ZeHa hat geschrieben:
Ich experimentiere gerade mit Projektdateien im Netzwerk
Da wuerde ich Dir aber schleunigst zu SVN raten, falls Du das noch nicht kennen solltest. Das ist ein Versionsverwaltungssystem, welches die Arbeit stark erleichtert und einem viele zusaetzliche Features bietet. Selbst wenn man es nur als einzelner Entwickler einsetzt.
Nimm Git, ist schneller und einfacher. V. a. das einfache branching ist
geil :D

Verfasst: 07.09.2009 16:01
von ts-soft
remi_meier hat geschrieben: Ganz praktisch scheint, wenn du den Ordner .gvfs in Nautilus links
ins Panel schiebst, dann kannst du ganz einfach per IDE-Öffnen den
Ordner links auswählen, auch ohne versteckte Dateien.
:allright:
Das war ein guter Tip, weil bei der ersten Variante kann ich zwar das
Projekt öffnen, aber die zugehörigen Sourcen werden nicht gefunden.

Nachdem verschieben ins Panel funzt es, wie ich es mir gewünscht habe :wink:

@ZeHa
svn benötige ich nicht, ist nicht erforderlich, umständlich und nichts für Pappi
Trotzdem danke für den Tip

Gruß

Thomas

Verfasst: 07.09.2009 16:40
von ts-soft
So sieht das jetzt bei mir aus:
Bild
Kann also bequem von einem OS aus das Projekt bearbeiten und im
anderem Testen :wink:

Verfasst: 07.09.2009 17:11
von ZeHa
@ "umstaendlich": hast Du es schonmal in Verbindung mit Tortoise ausprobiert?

Verfasst: 07.09.2009 18:29
von ts-soft
ZeHa hat geschrieben:@ "umstaendlich": hast Du es schonmal in Verbindung mit Tortoise ausprobiert?
Wie landet mein Projekt per Tortiose in der PB IDE?
Garnicht, wieso ist meins umständlich?
Tortoise hatte ich mal drauf, bin ich garnicht klar gekommen und wüßte auch
nicht, wie es mir hierbei nützlich sein sollte, meine Sourcen brauchen keine
Versionierung oder auch keinen öffentlichen Server-Zugriff.

Ich möchte meine Sourcen nur unter verschiedenen OS kompilieren unter
Verwendung eines Projektes ohne irgendwelche Pfade anpassen zu müssen,
so das alle Dateien nur einmal in einem Netzordner zur Verfügung stehen.

Alles andere wäre mir zu "umständlich" :mrgreen:

PS: Beide Entwicklungsumgebungen laufen auf demselben Desktop und
demselben Rechner.