Seite 1 von 1

Wie heißt die Notation? (beantwortet)

Verfasst: 08.08.2009 14:00
von Josef Sniatecki
Hallo an alle,

habe eine kleine Frage, die ich jedoch irgendwie nicht selbst beantworten kann:

Schon seit Stunden bin ich am vergeblichen googeln und finde einfach nicht
das was ich haben will. Ich würde gerne wissen, wie man eine bestimmte
Namenskonvention/Notation nennt.

Hier ein Beispiel von einem Namen, der in der gesuchten Notation steht:

Code: Alles auswählen

setGadgetState
Jedes Wort, außer das Erste eines Namens, wird groß geschrieben. Ich
verwende diese Notation in meiner eigenen Programmiersprache und würde
gerne in meiner Doku die Bezeichnung erwähnen.

Bisher finde ich nur ständig was über die Ungarische Notation, die ja
einige PureBoardler noch nutzen. Ich bin mir aber sicher, dass es auch
andere Bezeichnungen für Notationen gibt, da ich vor einigen Monaten mal
irgendwo eine Liste gesehen habe.

Hab auch einen alten Thread entdeckt, in dem auch nur von der
Ungarischen Notation gesprochen wird:
http://purebasic-lounge.com/viewtopic.p ... sc&start=0

Kennt jemand den Namen der Notation die ich meine? Ich hoffe ich störe euch nicht
mit der kleinen und fast unwichtigen Frage.

Gruß Josef

Verfasst: 08.08.2009 14:05
von Little John
Man spricht von CamelCase oder Binnenmajuskel. Die ungarische Notation ist etwas anderes.

Gruß, Little John

Verfasst: 08.08.2009 14:13
von Josef Sniatecki
Vielen Dank Little John. Endlich hat das Suchen ein Ende.
Wiki hat geschrieben: CamelCase (also spelled "camel case") or medial capitals[1] is the practice of writing compound words or phrases in which the elements are joined without spaces, with each element's initial letter capitalized within the compound, and the first letter can be upper or lower case — as in LaBelle, BackColor, MacGyver, or iPod. The name comes from the uppercase "bumps" in the middle of the compound word, suggestive of the humps of a camel. The practice is known by many other names.
Man kann also die PureBasic-Notation auch als CamelCase bezeichnen,
wenn ich das richtig verstehe. Denn anscheinend macht es keinen
Unterschied, ob der erste Buchstabe nun groß oder klein geschrieben ist.

>> Die ungarische Notation ist etwas anderes.
Habe ich ja auch nicht wirklich behauptet. Ich war nur von diesem Wort
überrumpelt, weil ich sonst nix anderes außer das gefunden habe.

Nochmals vielen Dank.

Verfasst: 08.08.2009 14:19
von Little John
Josef Sniatecki hat geschrieben:Vielen Dank Little John. Endlich hat das Suchen ein Ende.
Gern geschehen.
Josef Sniatecki hat geschrieben:Man kann also die PureBasic-Notation auch als CamelCase bezeichnen,
wenn ich das richtig verstehe. Denn anscheinend macht es keinen
Unterschied, ob der erste Buchstabe nun groß oder klein geschrieben ist.
Von mir im ersten Beitrag verlinkter Wikipedia-Artikel hat geschrieben:Wenn man von CamelCase spricht, dann ist meist die lowerCamelCase-Variante gemeint, bei der der erste Buchstabe kleingeschrieben ist. Oft findet man aber auch die UpperCamelCase-Variante – auch PascalCase genannt, bei der der erste Buchstabe großgeschrieben wird.
Gruß, Little John

Verfasst: 08.08.2009 17:19
von ZeHa
Josef Sniatecki hat geschrieben:Man kann also die PureBasic-Notation auch als CamelCase bezeichnen,
wenn ich das richtig verstehe. Denn anscheinend macht es keinen
Unterschied, ob der erste Buchstabe nun groß oder klein geschrieben ist.
Richtig, wobei auch das mit dem ersten Buchstaben einen bestimmten Grund hat. In Java ist es z.B. so, daß Variablen und Funktionen immer mit kleinem Buchstaben beginnen, Klassennamen (also Datentypen) dagegen immer mit einem großen. Somit findet man sich im Code besser zurecht.